Beiträge von AlexING

    Wir haben einen direkten Draht zur zuständigen Stelle innerhalb der DEKRA. Wenn bei einem Prüfer vor Ort Fragen oder Probleme auftauchen, leitet diese zentrale Stelle die entsprechende interne Information an den Standort bzw. den zuständigen Mitarbeiter weiter.

    Warum verdammt nochmal kann man dann auf die Herstellererklärung nicht ein Kürzel schreiben (z.B. Simson123) damit der Prüfer in seinem zentralen Register direkt auf ein Dokument geleitet wird in dem alle Fragen und Probleme geklärt werden? Das würde jegliche Diskussion und sonst etwas im Keim ersticken.

    Eine Veränderung in Form von einem MZA NPC-Zylinder, allein dafür ist das Urteil interessant. Die 60km/h fallen mit dem Zylinder locker flockig, wenn alles technisch top ist gehen die richtig gut und auch hier und da mal mehr wie 66km/h. Es dauert zwar obenraus, ist aber möglich.

    Fakt: Unsere Räder trägt dir jetzt die DEKRA ein – auch in Bayern – 100 % wasserdicht.

    Eben nicht! Zum Glück nicht mein Moped, aber mein Kollege ärgert sich halt.

    Zitat

    Wer meint, das besser zu wissen: Bitte direkt bei mir melden.

    Das ist nicht böse gemeint, aber garantiert nicht. Wir telefonieren da nicht herum und im Anschluß geht es zig mal hin und her bis sich irgendwann einer erbarmt und er dann seine Eintragung hat. Wenn man schon Unterlagen mitbekommt kann man erwarten das sie anerkannt werden und es einen reibungslosen Ablauf gibt, und dem ist nicht so. Hat sich erledigt da er jetzt andere Räder fährt.

    Kurz und knapp gesagt bekommt man hier bei uns in der Umgebung(Bayern) die Räder von SaMo nicht eingetragen. Mit der Herstellererklärung wirst du ausgelacht. Ein Prüfer sagte mir das die Räder auch nie ein Gutachten bekommen weil sie den Prüfungen nicht standhalten. Die muss er garnicht prüfen, er sieht auch so dass das nichts wird. Liegt daran das die Räder nach den aktuellen Bedingungen geprüft werden müssen und nicht was damals irgendwann mal war.

    Richtig, laut Einzelfallentscheidung eines OLG aktuell gültige Rechtssprechung.

    Also da hätte ich gerne die Fallnummer, das Verfahren würde ich mir durchlesen und dann ausgedruckt im Herzkasten mitführen. Die Gesichter bei einer Kontrolle würde ich zu gerne sehen.

    Wenn das Prozedere mit dem TÜFF nicht wäre, hätte ich mir schon längst einen schönen Tank abgeformt und dann einen neuen laminiert. Ich betreibe bald 30 Jahre Flugmodellbau und laminierte schon einige Modelle. Da ist der Tank von einer S51 keine Hürde. Mit pulvergebundenen Fasermatten kann man ganz einfach komplizierte Formen erstellen, und gleichzeitig entstehen bei Beschädigung/Bruch keine scharfen Splitter und Kanten. Aber inzwischen ist da noch so viel dazugekommen an Prüfungen in den letzten Jahren das es sich einfach nicht lohnt für eine Handvoll Tanks. Und eine Serie gibt es nicht, ich habe keinen Bock auf Endverbraucher <_< .

    Unabhängig von allem muss man ZT an dieser Stelle mal loben so etwas überhaupt gemacht zu haben in der heutigen Zeit! Vielleicht animiert es andere Anbieter auch Zylinder mit Gutachten anzubieten und man so eventuell sogar ein klein wenig Auswahl hätte? Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

    Wie soll man das realisieren?

    Haben wir zu den Versicherungsvertretern auch gesagt, Vorstellungen wie ein krankes Pferd.

    Aha nach dieser Begründung dürfte auch kein E Fahrzeug im Showraum stehen.

    Und auch hier nochmal wo ist da der Unterschied wenn die Werkstatt durch nen Defekt an nem E Auto oder nem Defekt am nem Benziner abbrennt ? Wenn der Verbrenner also die Werkstatt abbrennt ist okay?

    Ganz genau genommen dürfte tatsächlich nichts drin stehen, die handeln stellenweise auf eigenem Risiko. Stellenweise deshalb weil es Versicherungen gibt die Vorführer im Ausstellungsraum ausschließen. Und da gibt es auch welche die verlangen dass das Fahrzeug mit dem großen Stecker komplett spannungsfrei geschalten wird. Und ja, ein Verbrenner ist ausgeschlossen. Mit der Begründung, das dieser sich nicht spontan selbst entzünden kann wenn er nicht in Betrieb ist.

    Ich weiß nur das wir auch in Zukunft keine Elektrofahrzeuge bei uns in der Werkstatt reparieren werden. Wenn ich nur allein die Kosten an Versicherungen auf den Kunden umschlage kommt eh keiner mehr. Und ich muss jedes mal wenn Feierabend ist das Elektrofahrzeug aus dem Gebäude schaffen. Brennt das E-Auto nach Feierabend und es steht in oder an der Werkstatt zahlt die Versicherung keinen Cent :crazy: .

    Tastächlich wäre interessant ob nur das Gutachten die Gültigkeit verliert oder auch gleich mit die Eintragung? Viele Autos von früher dürfen ja mit ihren Eintragungen von damals auch fahren die heutzutage undenkbar sind.

    Jetzt mal noch eine Frage die wahrscheinlich schwierig(oder kaum) zu beantworten ist.

    Nehme ich mal meinen Motor als Beispiel, ein zahmer 50er Sportzylinder. Fahre ich ein gutes "normales Öl" in 1:50 oder doch ein Rennöl in 1:70 oder gar 1:80? Hat das Rennöl bei so einem Anwendungsfall immer noch mehr Reserven gegenüber einem normalen Öl? Wenn ich das Rennöl 1:50 fahre ist es ja klar das mehr Reserven vorhanden sind, aber das möchte man ja nicht. Sonst läuft es ja nur zum Auspuff heraus. Irgendwie eine blöde Frage :? .

    Das habe ich mir auch schon gedacht. Fast alle sind "wie neu" und/oder waren "nur kurz zum testen montiert". Echt schade das es anscheinend so große Streuungen gibt.

    Aber mal abwarten wann der erste Billet-BVF kommt.

    Kurzer Nachtrag da ich jetzt auch den Hiker 50 fahre.

    Ansaugung original, Bing und einen AOA 0,5 ungekürzt. Im Bing ist eine 72er HD, Nadel auf Kerbe 1 und die Gemischschraube 1,75 Umdrehungen herausgedreht. Läuft richtig gut, macht man den Gashahn zu ist ab der ersten Sekunde im Schiebebetrieb sofort Ruhe ohne ein nachtakten aus jeder Drehzahl.

    Aber die Nadel in der 2. Kerbe funktioniert überhaupt nicht. Unterum wird total überfettet und er hat auch das von dir beschriebene Problem. Die 2. Kerbe nutze ich zu Beginn beim einfahren, da funktioniert es am Anfang. Je nach Zylinder wenn er sich etwas eingefahren hat muss ich nach rund 30km bis 50km auf die 1. Kerbe umhängen da mir der Motor sonst regelrecht absäuft vom Stand weg. Meinen Bing fahre ich schon Jahre über zehntausende von Kilometern an allen möglichen Zylindern. Gemischschraube und Nadel sind tatsächlich nach dem abstimmen immer gleich, nur die HD variiert etwas. Und bis auf die Dichtungen wurde noch nie etwas getauscht oder verändert.

    ......Nein, bitte mit problemschilderung her schicken.......

    Das ist auch der Hauptgrund warum ich dort außer das Kalottensystem nichts mehr kaufe. Wie der RVFK Vergaser den ich zum Schluß weggeschmissen habe. Da hieß es auch ich soll ihn einschicken. Was nützt mir ein Vergaser der dann wahrscheinlich dort funktioniert und an meinem Moped wieder nicht? Ich kann den Händler auch schon verstehen, aber mir wäre da null geholfen.