Beiträge von Noel

    So ihr lieben,

    Über Pfingsten hat sich einiges getan.

    Ich hatte für alle Fälle ein neuen Gehäusedeckel samt Anbauteile bestellt. Dann war es soweit den Deckel einfach mal abzunehmen und mich an die Schraube zu wagen.

    Tatsächlich war es dann exakt so wie es callecalle und Elektrozwiebel beschrieben haben, die Schraube konnte ich nach der Demontage des Gehäusedeckels einfach mit der Hand rausdrehen :D

    Habe dann neue Dichtungen verbaut und alles wieder mit Drehmoment angezogen. So konnte der O-Deckel erstmal bleiben und ich habe jetzt einen Ersatz falls mal einer von Nöten ist.

    Ein Riesen Dankeschön an alle die mitgeholfen haben, somit kann das Thema geschlossen werden :thumbup:

    Allzeit gute fahrt :cheers:

    callecalle wie der prinzipiell anzuwenden ist, ist mir durchaus bewusst. Einer „Erklärung“ Bedarf es da nicht, ich hatte bloß auf ein paar Tipps von erfahreneren Schraubern gehofft die mir die Arbeit mit dem Linksausdreher erleichtern könnten und mich vor groben Anfänger Fehlern bewahren. Dies wurde ja nach deinem Kommentar auch getan und wie es den Anschein macht haben die meisten hier eher schlechte Erfahrungen damit.


    Elektrozwiebel danke dass ist gut zu wissen. Wird dann wohl doch eher die letzte Option nach dem Heiligen Torx ^^


    Knallfrosch67  SternExp ich werde schnellstmöglich berichten ob der Torx es gebracht hat.

    Danke erstmal allen für die Hilfestellungen.

    callecalle Ich werde den Deckel mal abnehmen und mir die Schraube von oben ansehen, hoffentlich lässt sie sich mit einer Zange lösen. Ich bin da eher unoptimistisch aber ein Versuch schadet nicht:thumbup:

    SternExp Haha der Klassiker, muss ehrlich gestehen dass mir der Torx hier und da mal den hintern gerettet hat. Mal sehen ob er mir wieder Glück schenkt. 20€ sind sicher nicht die Welt, mir geht es hier viel mehr um den Erhalt des Original Gehäusedeckel.

    Elektrozwiebel (was ein geiler Name) Ich werde das als erstes probieren, wünsch mir Glück dass es sich so leicht lösen lässt wie in deinem Fall:saint:

    Jetzt hätte ich noch ein frage an alle, lag ich mit der Annahme ein Linksausdreher wäre das optimale Werkzeug so falsch?:D

    Wenn alle Stricke reißen würde ich diese Methode Aufjedenfall mal ausprobieren, evtl. kann mir da ja jemand Erfahrungswerte mitgeben.

    Nochmals danke an alle, echt ne klasse Community :cheers:

    Liebe Simsongemeinde es ist wieder soweit,

    Ich könnte einen guten Rat erfahrener Schrauber gebrauchen.

    An meinem derzeitigen Projekt eine SR80/1 XCE TÜV fertig zu machen, scheitert es gerade leider an einer augenscheinlich banalen „Tragödie“

    Als ich heute das Getriebeöl wechseln wollte ist mir beim entfernen der Ölablassschraube der Kopf dieser abgebrochen, etwa 1cm Gewinde ebenso.

    Nach Stundenlangen fluchen und einer Tasse Kaffee trat schließlich wieder die Vernunft ein und ich überlegte wie ich dass bestehende Problem zu lösen vermag.

    Bei kleinen rundgelaufenen Schrauben bspw. die Halteschrauben der Bremsscheibe verließ ich mich bislang auf die „Schweißmethode“ um diese zu lösen, doch dies erscheint mir aufgrund des Gewindes am Original Getriebedeckel dass ich keineswegs beschädigen möchte als unratsam.

    Nun kam mir die Idee der „Linksausdrehermethode“ doch da ich damit bisher keinerlei Erfahrung habe wende ich mich hiermit an euch.

    Folgende Fragen stellen sich mir.:

    [1] Welche Ausdreher sind zu erwerben und zu verwenden?

    [2] Wie gehe ich am besten vor?

    [3] Ist es ratsam den Motor dafür komplett auszubauen?

    [4] Was ist zu beachten?


    Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen da ich den Originaldeckel gerne erhalten möchte, Bilder folgen morgen Früh bei Interesse.

    Lieben dank im Voraus! <3

    So erstmal ein Riesen großes Dankeschön an jeden von euch, mittlerweile läuft die alte Dame wieder und der Verdacht das sich das Polrad verdreht und somit den ZZP verstellt hat ist nun bestätigt und natürlich gleich behoben worden.

    Den Halbmondkeil hat es zerfetzt allerdings dient dieser ja nur zum ungefähren ausrichten des Polrads weshalb ich auch bisher keinen neuen verbaut habe.

    Dafür ist das Polrad nun mit einer selbsthaltenden Mutter fixiert und mit Drehmoment angezogen.

    Nachdem der ZZP eingestellt wurde lief alles einwandfrei und ich konnte wieder losfliegen.

    Nochmals danke an alle die tatkräftig mitgeholfen haben. :saint:

    Hey, hast du nach dem auftreten des Problems noch mal nach der Zündung geschaut? Ich hatte mal åhnliche Probleme weil mein Polrad auf dem Konus gerutscht war. (Zurückschlagen beim Kicken, nasse Kerze)

    Grüß dich, ja weitestgehend zumindest.

    Grundplatte hat sich nicht verschoben, ob das Polrad verrutsch ist werde ich überprüfen danke für die Anregungen, das macht mir doch noch etwas Hoffnung ^^

    Wie hast du es dann behoben?

    Neuer Halbmond auf den Konus montiert?

    LG

    „trotzdem würde ich den Simmering tauschen, weil es für ein kleines Geld schnell gemacht ist und eine Fehlerquelle ausschließt„


    nicht bei einer /1 wenn der m53 noch verbaut ist. Da heist es motor spalten.

    Ja leider und der besagte M53 Motor ist verbaut und vermutlich noch Original

    Steht Getriebeöl im Kurbelgehäuse?…

    Das kann ich nicht so richtig beurteilen, es ist ein öliges schwarzes Gemisch das im Kurbelgehäuse steht.

    Meine Getriebeöl ist gelb deshalb dachte ich erst das dies nicht der Fall ist doch sicher bin ich mir nicht, würde es Abhilfe schaffen wenn ich den Motor mit befühlten Getriebeöl auf den Kopf stelle und beobachte ob das gelbe Getriebeöl mit aus dem Kurbelgehäuse austritt?

    Ich hatte vor geraumer Zeit ein ähnliches Problem…

    Hallo Carl,

    das ist meine schlimmste Befürchtung allerdings verwundert es mich das bis ich die 85er HD verbaut habe alles reibungslos lief..

    Deshalb der Gedanke ob sie noch ohne Erneuerung der Wellendichtringe wieder in Gange kommt.

    Trotzdem danke für deine Hilfestellung :)

    Liebe Simsongemeinschaft,

    Vor eine Woche habe ich meiner KR51/1 bj. 1970 eine neue Zylinderganitur + Auspuff, Vape und Vergaser gegönnt.

    Nach der Montage lief alles reibungslos und ich konnte den Motor gemütlich einfahren.

    Im 16er Vergaser von JWSport der weitestgehend voreingestellt kommt war eine 75er HD verbaut die für meinen offenen Luftfilter scheinbar zu klein war da sie bei Vollgas röhrte und mit betätigen des Startvergasers erst richtig gut lief.

    Kurzer Hand verbaute ich eine 80er HD und der gute Bock lief echt sehr gut.

    Ja ich weiß „Never touch a running system” aber ich wollte herauskriegen ob noch mehr drinne ist und habe eine 85er HD verbaut…

    Die süße ist damit ca. 2km gelaufen bis sie mir gnadenlos abgesoffen ist und ich nachhause schieben durfte.

    Zündkerze raus und man siehe da sie ist klitschnass und ölig.

    Ich habe dann wirklich alles gängige probiert.:

    - Im ersten Gang geschoben mit demontierten Vergaser und demontierter Zündkerze

    - Mit Kompressor durchgepustet

    - Krümmer, Vergaser und Zylinder demontiert und ausgasen lassen

    -17er Nuss auf Akkuschrauber und Polrad bei demontierter ZK, Zylinderkopf und demontierten Vergaser Stundenlang gedreht

    Alles führte immer wieder zu dem selben Ergebnis.:

    1. Trockene ZK

    2. Kicken oder anschieben mit geschlossenen Benzinhahn

    3. Kerze überprüfen (noch immer trocken)

    4.Kicken oder anschieben mit geöffneten Benzinhahn

    5. Kerze nass

    Die HD habe ich natürlich wieder umgebaut, erst 80er dann 75er beides gab das selbe Ergebnis.

    Manchmal habe ich gehört wie sie 2-3mal gezündet hat aber sie konnte sich nie selbst halten und war direkt wieder nass.

    Beim kicken hat man beim zünden einen starken Rückstoß wahrnehmen können.

    Und sie hat einmal geknallt aber kann auch sein das es kein WD war sondern daran lag das der Krümmer demontiert war.

    Außerdem hat sie beim anschieben im Zündmoment das Hinterrad blockiert was vorher auch nie so war.


    Vape wurde mit Zünduhr eingestellt und abgeblitzt.

    Vergaser ist optimal eingestellt und weder verschmutzt noch klemmt der Schwimmer oder sonstiges, Schwimmernadelventil schließt wie es soll und ist dicht.

    Da Sie mit dem vorherigen setup optimal gelaufen ist schließe ich Zündung, verkorkter Auspuff, Vergaser oder ähnliches aus.

    WD kann ich natürlich nicht ausschließen aber ich habe noch nicht ausreichend Erfahrung um diesen zu tauschen.

    Meine letzte Idee wäre das Getriebeöl abzulassen und den Motor im ausgebauten Zustand auf den Kopf zu stellen mit dem Kolben im OT das die Suppe aus dem Auslass laufen kann.


    Gibt es jemanden der ähnliche Erfahrungen gemacht hat mit derartigen absaufen und vielleicht eine andere Idee hat?

    Muss ich um den Motor auf den Kopf zu stellen zwangsläufig das Getriebeöl ablassen?

    Eigentlich sollte ja der Kurbelraum nicht mit der Getriebeseite verbunden sein und die WD‘s abdichten, im umkerschluss wüsstest ich dann das es die Wellendichtringe sind?

    Bin echt langsam am Ende meiner Kräfte und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen die kleine wieder zum Rennen zu bringen.

    Lieben Gruß und danke im Voraus Noel

    Danke euch für die Hinweise, 80km/h reicht fürs erste aus. Für das Getriebe habe ich hoffentlich auch noch Zeit vorerst nicht genug Erfahrung.

    Wenn du bei 63 ccm bleiben willst und original Anbauteile fahren möchtest…

    Reicht denn der 16N1-X Vergaser mit großer HD oder bringt ein größerer 19N1-X deutlich mehr Schub?(natürlich mit ausreichenden Lufi)

    Wie viel schaffst du Vmax mit dem G65 und mit dem ZT63N?

    Fährst du eine Original Auspuffanlage?

    Danke im Voraus!

    Aber da das Thema hieß "S63 mit 70ccm"…

    Ja das war vorerst meine Überlegung doch mir war nicht bewusst das die KW zwangsläufig geändert werden muss. Für den Einstieg in das Tuning Thema möchte ich ausschließlich einen neuen Zylinder + Vergaser und nachträglich eine Auspuffanlage montieren.

    Wie sieht es denn mit den Maßen von Ansaugung und Auslass am 634 aus um OHNE weitere Bearbeitung den passenden Vergaser und die passende Auspuffanlage bei euch im Shop zu finden.

    Gruß Noel