Posts by NiclasS51

    Hallo zusammen.

    Ich habe neben dem adlertech hiker auf meinem 2mopet einen schmitt Sportfreund verbaut, da ich mich nicht entscheiden konnte 😄.

    Zu dem hiker habe ich bereits einen Erfahrungsbericht gepostet, hier ist das Äquivalent vom Schmitt dazu.


    Der schmitt (almot) wurde mit folgendem setup gefahren

    6v Elektronik

    DDR Auspuff

    DDR 16n11-1

    Leistung Oberbaus für 50 ccm wirklich nicht übel, untenrum eher Mau, was aber auch daran liegen kann das mein Mopet mit dem hiker eine vape, vm16 und aoa 1 Auspuff hat, und daher besser vom Fleck kommt.

    Dennoch ist die Leistung mit den Serien Komponente beim schmitt Oberbaus besser.

    Allerdings fährt er sich um einiges „bissiger“ für entspanntes fahren also eher weniger etwas.

    Endgeschwindigkeit lag bei 80 kmh (Tacho) mit 65 kg Fahrergewicht auf 1,75m


    Optisch ist der Schmitt leider auch nicht sehr originalgetreu, er scheint mir wie Lakiert.

    Hallöle.


    Nachdem ich meine s50 auf Vape umgerüstet habe, habe ich das Problem dass sobald ich blinke, und das Gas wegnehme der Blinker total verrückt am blinken ist, total unregelmäßig und viel zu schnell, als wenn ein wiederstand fehlt.


    Halte ich allerdings Drehzahl, und bleibe konstant bei einer hohen Drehzahl beim um die Kurve fahren blinkt es ganz normal.


    Woran könnte dies liegen?

    Lg

    Hallo zusammen.


    Ich habe mir den adlertech hiker 50 ccm Zylinder gekauft.

    Anfangs war ich hier etwas skeptisch, da ich zu diesem Zylinder kaum etwas im Netz gefunden habe.

    Daher schreibe ich jetzt mal meine Erfahrung nach gut 150 km, um anderen Leute eventuell eine Freude zu machen.


    Der Zylinder ist wie beschrieben absolut unauffällig, und ich bin mir sicher das dieser auch eine Polizeikontrolle, oder sogar Kontrolle durch den tüv stand halten würde, neben einem normalen almot Kit erkennt man keinerlei Unterschiede.


    Die Leistung des Zylinder ist für 50 ccm nicht verkehrt.

    Ich fahre ihn mit einem adlertech aoa 1, einem vm 16 und original Luftfilter.

    Ab ~5000 rpm bekommt der Zylinder Kraft, alles darunter würde ich als etwas schlechter wie Original betiteln, (oder ich habe etwas falsch gemacht *grins*)

    Das Mopet beschleunigt nun konstant bis auf ~ 70 km/h. Eine Erhöhung der endgeschwindigkeit konnte ich durch den Zylinder nicht festellen.

    Alles in allem ist der Zylinder von mom ca 210€ nicht verkehrt, allerdings nur wenn zugleich ein aoa Auspuff gefahren wird, mit einem nachbauauspuff mit „bescheidenem“ gegenkonus war nur eine minimale Leistungssteigerung zu spüren, einen original Auspuff habe ich leider nicht.

    Am Wochende wird auf meine andere Simson ein 50ccm schmitt Sportfreund (almot) verbaut.

    Eventuell poste ich zu diesem demnächst auch mal meine Meinung.

    Da ich mich anfangs zwischen den beiden nicht endscheiden konnte, habe ich mal beide gekauft um hier einen Vergleich ziehen zu können.

    Adios


    Niclas

    Wenn der Motot läuft ?

    Ist logisch weil da das Bremslicht Strom bekommt.

    Strom liegt immer an und Masse wird über den Bremslichtschalter geschaltet.

    Deswegen auch die Frage ob es aus geht wenn das Kabel am Schalter der Bremsankerplatte abziehst.

    Da ist garkein Kabel dran.
    Die Ankerplätze hat kein Kabel, wird über den Schalter am Hebel mit einer Feder bedient.

    Wie schon von alfstingray geschrieben da ist die Blinkerkontrolleuchte mit angeschlossen,

    Auch ist da noch die Beleuchtungen fürn Drehzahlmesser sowie die Fernlichtkontrolleuchte mehr drin.

    Das wesentliche ist aber gleich.

    Blinker ect hab ich alle jetzt so das es funktioniert.


    Aber was könnte der Grund sein das die Bremslichter durchgehend leuchten?

    Ist nun wie am Plan am 3 fach Stecker.

    Habe es jetzt so verkabelt.

    Funktioniert auch alles.

    Nur habe ich das Problem das jetzt die Lampe hinten für das Bremslicht immer leuchtet.


    Sie war vorher im Leistungsverbinder ganz oben, und steckt jetzt an 3 fach Stecker.

    Lg

    Und was für eine ist auf dem Bild zu sehen, eine MZA Vape.:rolleyes:

    Sorry, aber da habe ich gewisse Zweifel, wenn ich da ua. das nächste Zitat so lese.

    Die MZA Vape hat eine Nut für die Passfeder die im Konus der KW steckt, von daher ist vorgegeben wie das Polrad aufgesetzt wird.

    Wenn das Polrad aufgesetzt und mit vorgeschrieben Drehmoment angezogen hast, schraubst du den entsprechenden Adapter an statt der Zündkerze ein und setzt die Messuhr ein. Danach drehst du den Motor in OT , stellst die Messuhr auf Null und drehst du den Motor in den ZZP, also gegen die Motor Drehrichtung 1,6mm vOT und machst auf dem Motorgehäuse gegenüber der Markierung vom Polrad eine Markierung.

    So nun verdrehst du die GP bist die Markierung der GP mit deine gesetzten Markierung gegenüber steht, Halteklammen der GP anziehen. Jetzt sollte der Motor laufen, Final mit der Stroboskoplampe schauen ob bei ca.3000U/min die Markierung vom Polrad mit deiner angebracht auf dem Motorgehäuse fluchtet, wenn nicht GP verdrehen bist die Markierung gegenüber stehen- Fertig.

    Vielen Dank!

    Jetzt hab ich’s begriffen !!

    Und was für eine ist auf dem Bild zu sehen, eine MZA Vape.:rolleyes:

    Sorry, aber da habe ich gewisse Zweifel, wenn ich da ua. das nächste Zitat so lese.

    Die MZA Vape hat eine Nut für die Passfeder die im Konus der KW steckt, von daher ist vorgegeben wie das Polrad aufgesetzt wird.

    Wenn das Polrad aufgesetzt und mit vorgeschrieben Drehmoment angezogen hast, schraubst du den entsprechenden Adapter an statt der Zündkerze ein und setzt die Messuhr ein. Danach drehst du den Motor in OT , stellst die Messuhr auf Null und drehst du den Motor in den ZZP, also gegen die Motor Drehrichtung 1,6mm vOT und machst auf dem Motorgehäuse gegenüber der Markierung vom Polrad eine Markierung.

    So nun verdrehst du die GP bist die Markierung der GP mit deine gesetzten Markierung gegenüber steht, Halteklammen der GP anziehen. Jetzt sollte der Motor laufen, Final mit der Stroboskoplampe schauen ob bei ca.3000U/min die Markierung vom Polrad mit deiner angebracht auf dem Motorgehäuse fluchtet, wenn nicht GP verdrehen bist die Markierung gegenüber stehen- Fertig.

    Per Zünduhr und Polradmarkierung kannst du dir eine neue Markierung am Gehäuse setzen.
    Die Originalmarkierungen sind spätestens mit dem Wechsel der Kurbelwelle eh hinfällig.

    Wichtig: Zündung abblitzen um festzustellen ob Polrad- und Grundplattenmarkierung übereinstimmen.

    Zündung selber einstellen ist kein Problem, das anblitzen auch nicht.

    So steht dan Grundplatte und Geber richtig.

    Aber woher weis ich ob es auf der kw richtig sitzt? Um mir die Markierung am Gehäuse zu ziehen