Ja die Lampe ist richtig. Hab die auch schon durch eine andere ersetzt. Gleiches Ergebnis.
Ja ich kann die Lampe auch rausschrauben und die Tachobeleuchtung geht an.
Das Moped ist eine Komplettrestauration.
Ja die Lampe ist richtig. Hab die auch schon durch eine andere ersetzt. Gleiches Ergebnis.
Ja ich kann die Lampe auch rausschrauben und die Tachobeleuchtung geht an.
Das Moped ist eine Komplettrestauration.
Hallo Jungs
Folgendes Problem besteht aktuell.
Die Rücklichtlampe glimmt bei laufendem Motor nur ganz minimal.
Spannung liegt an bis Klemme 30 am Zündschloss.
Allerdings ab Klemme 58 so gut wie nix mehr. Wenn ich das graue Kabel von 58 abziehen und auf Plus lege, leuchtet die Lampe wie sie soll.
Somit kann das Kabel zum Rücklicht ausgeschlossen werden.
Ebenso wenn die Parklichtstellung drin ist. Lampe leuchtet wie sie soll.
Ansonsten geht das Bremslicht (Rücklicht geht dann ganz aus), Fernlicht, Abblendlicht, Lichthupe, Blinker.
Was nicht geht ist die Tachobeleuchtung. Die geht erst an wenn ich das graue Kabel am Rücklicht abziehe.
Es ist ein neues Tacho mit LED.
Wenn ich das Tacho abklemmen, glimmt das Rücklicht trotzdem.
Es handelt sich um eine S51 6V Unterbrecheranlage mit neuer Batterie. Das Zündschloss ist bereits neu, Ladeanlage neu, Sicherungen neu.
Gruß und schönen Sonntag
Moun zusammen ,
Viel Zeit ist vergangen und mittlerweile haben wir das Problem gefunden.
Es liegt am Blinkgeber. Ich habe 2 x bei ost2Rad den elektronischen Blinkgeber bestellt und eingebaut. Bei beiden das gleiche Problem. Bei Motorlauf gehen die Blinker aus bis der Motor aus ist.
Dieser Geber wird auf einen Winkel geschoben und am Rahmen befestigt. Allerdings fängt der Geber auf diesem Winkel das Tanzen an. Und diese Erschütterungen kann der nicht ab. Das sieht man natürlich nicht wenn der Tank drauf ist. Auch eine Befestigung mit Kabelbinder brachte keinen Erfolg. Nur daß bloße in der Hand halten brachte den gewünschten Erfolg. Sobald irgendwie Kontakt zum Rahmen war, gingen die Blinker aus.
Nun ist wieder eine Runde Blechdose drin und alles blinkt wann und wie es soll.
Gruß und schönen Sonntag😎
Moin in die Runde. Es gibt nach längerer Abwesenheit wieder etwas neues zu berichten. Der erste Übeltäter ist gefunden. Es lag unteranderem an unserem "Einstellwerkzeug". Der Nocken über den der Unterbrecher abläuft ist am eingebauten Rotor an einer anderen Position als an unserem ausgebohrten Flansch.
Zwischenzeitlich war mal ein schwacher Funke vorhanden. Reichte aber nicht zum starten. Mittlerweile ist der Funke wieder verschwunden.
Es ist zum verzweifeln.
Schönen Sonntag😎
Ich habe von der Batterie 2 separate Massekabel zum Massepunkt im Herzkasten gelegt und vom Massepunkt am Lenkkopf zur ZP sind es auch 2 Kabel.
Massepunkte sind gemessen und haben alle Durchgang. Zündschloss hab ich eben auch nochmal auf Anschlussfehler geprüft. Eine Farbe passt nicht ganz aber das ist nir die Brücke am Schloss selber.
Fliegende Leitung von Motormasse zur Spule brachte ebenfalls keinen Funken zum Vorschein.
Zusammenfassung:
- Motor lief mit 12V GP und 6V Zündspule jedoch ohne Blinker
- Umbau auf gebr. 6V GP und alte 6V ZP -> Kein Funke
- Umbau auf neue 6V GP und alte 6V ZP-> kein Funke
- Umbau auf neue 6v GP und alte 12V ZP -> kein Funke
- Zündung mehrfach eingestellt bzw. kontrolliert
Also die Kabelfarben die zum Zündschloss gehen sind passend zum Schaltplan. Ansonsten hab ich da nix weiter mit Kabeln gemacht.
Moin. Ich habe gerade die Zündspule samt Kabel und Stecker vom anderen Moped umgebaut. Das ist eine 12V Spule . Ebenfalls kein Funke. Auch das erneute überbrücken des Zündschlosses brachte keine Besserung.
Nun habe ich meine 6V Spule in das Spendermoped gesteckt und siehe da es funkt wie es soll.
Beide Mopeds sind 6V Unterbrecheranlagen.
Somit kann es ja nicht an der 6V Spule liegen. Oder sehe ich das falsch?
Ich hatte gestern über die Suche bisschen gestöbert. Und bin dort in alten Beiträgen (2013-2016) unteranderem darauf gestoßen, dass man das Kabel welches von der Zündspule kommt, vom Zündschloss abziehen soll um dieses als Fehlerquelle auszuschließen.
Da ging es auch darum bestimmte Kabel zu verbinden um andere Komponenten auszuschließen
Ja es ist ein Zündschloss verbaut. Hatte ich dir auch geschrieben. Und natürlich hab ich die Kabel miteinander verbunden. Das hatte ich über die Suche schon erforscht.
Moin. Also Kabel Klemme 2 hab ich abgezogen und keinen Funken erhalten.
Ich werde heute Abend von einer anderen S51 mal die Spule einbauen.
Eine 6V Unterbrecheranlage benötigt eine 12V Zündspule?
Die Zündspule ist eine 6V Spule von 11/79.
Ich werd am Wochenende mal die 12V GP wieder einbauen. Einfach mal so. Mal schauen was dann passiert.
Das Zündschloss umgehen.....damit ist bestimmt gemeint, dasman das gr/ws Kabel an Klemme 2 abnimmt und dann mal ankickt?
Kerze ist neu. Kabel hab ich beide Enden abgeschnitten und nachgesetzt. Zündung hab ich mehrfach kontrolliert und eingestellt. Zündschloss ist neu und hat bis zum Ausbau der 12V GP funktioniert.
So sieht es aktuell aus.
Den konnte man umschrauben
Das ist die neue GP.
Moin in die Runde.
Kurzes Update. Der Einbau einer gebrauchten Grundplatte hatte leider als Ergebnis, dass es keinen Zündfunken mehr gab. Der Umbau auf einen anderen Unterbrecher brachte ebenfalls keinen Funken zum Vorschein.
Gerade eine nagelneue GP eingebaut, alles eingestellt und siehe da.....kein Funke an der Kerze.
Was sollte ich als nächstes prüfen?
Gru Hendri