Beiträge von Rockerschwalbe

    Aber dadurch nimmst du doch auch das Spiel aus dem Kupplungszug, oder? Der Kupplungszug muss ja im ungezogenen Zustand etwas Spiel haben.
    Ich habe das Problem auch an meinem SR80 aber nicht so schlimm. Also haarscharf ist alles sinnvoll eingestellt aber bei meinen anderen Mopeds greift die Kupplung etwas eher
    und der Bowdenzug hat auch ausreichend Spiel.

    Hallo Florian, kannst du bitte mal die Fotos der Seitengepäckträger der S53 hier hochladen. Ich habe gestern einen Seitengepäckträger bekommen, den ich nicht zuordnen kann.
    Von den oberen Halterungen ist er normal S51 aber es ist zusätzlich eine seitliche Lasche dran. Vielleicht ist der ja für die S53?
    Aber eigentlich sollten die Aufnahmepunkte bei S51 und S53 gleich sein, oder irre ich mich?
    Gruß, Marko

    Darauf wollte ich hinaus. Wenn er einen S83-Rahmen hat, muss er die von dir genannten Teile nicht eintragen lassen
    und alles was von der S51 übernommen wurde (Tank, Sitzbank) ist nur Optik und muss meiner Meinung nach nicht eingetragen werden.

    Leider ist es so, dass der Rost nur zu 80% logisch vor geht ;) Bei Simsontanks kenne ich den normalen Rost unterhalb des Benzinpegels der sich durch schlecht geworden Sprit bildet.
    (Deshalb ist überwintern mit vollem Tank ok, aber nur für einen Winter. Bei längeren Standzeiten als einem halben Jahr immer Sprit ablassen und Tank einölen!)
    Dann hatte ich schon diese winzigen Rostlöcher die oben neben dem Tankdeckel zu finden sind, obwohl dort fast nie Sprit hinkommt.
    Und gestern hatte ich eine äußerst dünne Stelle an der Oberseite des Tanks links von der Mitte. Also auch eine unübliche Stelle für Tankrost.
    Bisher waren selbst die schlimmsten Tanks noch nicht durchgerostet und der saftgrüne Tank, um den es hier geht, sieht sonst noch ganz gut aus.
    Was ich eigentlich sagen will, die Wege des Rosts sind unergründlich, vor allem im Simson-Tank-Bereich :D

    Das wollte ich auch gerade schreiben! Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht, wieviel Entwicklungsarbeit für die bisherigen Qualitativ nicht fertig durchdachten Standardkupplungskörbe nötig war.
    Aber du haust hier innerhalb von zwei Wochen vom ersten Gespräch bis zum fertigen Teil im Onlineshop ganz schön auf die Kacke :rockz: Im positiven Sinne natürlich!

    Ok, vielen Dank für eure Tipps. Ich werde jetzt zum entrosten mit Zitronensäure erstmal versuchen ob vernünftiges Klebeband an der Stelle hält.
    Falls dabei nicht noch mehr Rostlöcher auftreten geht es wie folgt weiter:
    Von innen ein Blech einlegen und versuchen das vorsichtig von außen anzuschweißen

    oder von innen ein Blech ankleben und von außen mit Knetmetall aufmodellieren

    Dann werde ich noch zwei Schichten 1Komponentenharz von Wagner durchschwenken.
    Das sind vielleicht nochmal zwei Stunden Arbeit aber die werde ich wohl investieren.

    Hallo zusammen,
    ich habe letztens diesen Tank bekommen, der leider neben dem Benzinhahn durchgerostet ist. Nun frage ich mich, wie ich am besten vorgehe um den Tank wieder abzudichten:
    Entweder erst die Löcher mit Knetmetall oä verschließen, mit Zitronensäure entrosten und dann schweißen lassen.

    Oder erst die Löcher sauber mit Knetmetall oä verschließen, mit Zitronensäure entrosten und dann so lassen, wenn es dicht ist.

    Oder gleich schweißen und danach entrosten. Aber da könnte ich mir vorstellen, dass das schweißen nicht so gut geht.

    Mein defekter Simmering an der S50 Kurbelwelle zum Getriebeöl war ein sehr prägendes Erlebnis.
    Komplett weißer Qualm und davon auch noch sehr viel. Bei mir sind innerhalb einiger Tage auch 200ml mit verbrannt worden.
    Also das sollte wirklich jeder merken!

    Nein, wenn es die alte und die neue Charge ist, würde ich auch die Antriebswelle ausschließen. Dann sind jetzt nur noch drei Zahnräder vom Originalmotor drin, alles andere im Getriebe ist getauscht, oder?
    Hast du diese Zahnräder noch als Gebrauchtteile zum Testen liegen? Aber das würde dann meiner eigenen Theorie widersprechen, dass es an den Zahnrädern nicht liegen kann, weil die im Leerlauf auch
    mitdrehen und es dann nicht hakt. Können die Kugellager wirklich ausgeschlossen werden, wie du sagst? Eigentlich können es doch nur noch die Kugellager der Abtriebswelle sein.

    Die alten SWH-Gabeln hatten doch das Problem, dass die Gleitrohre verklemmen konnten, wenn die Schutzblechklemmung zu fest angezogen wurde.
    Dafür gibt es solche abgefrästen Unterlegscheiben als Nachrüstkit für die Schutzblechklemmung. Vielleicht hast du diese Scheiben nicht verbaut.
    Du kannst schauen, ob das Problem weg ist, wenn du die Schutzblechklemmung einfach mal löst.

    Ich würde sagen, da ist mal ein Bremsenservice fällig. Ausbauen und Bremstrommel ausblasen. Backen runter und Führungsbolzen leicht schmieren.
    Dabei kann gleich kontrolliert werden ob der Nocken komisch aussieht und die Nockenführung kann auch gleich geschmiert werden. Vielleicht kommt das Knacken von dort.

    Als Verursacher des Problems habe ich mir gestern auch nochmal Gedanken zu dem Thema gemacht.
    An den Zahnrädern kann es eigentlich nicht liegen, weil diese sich ja auch alle im Neutralgang mitdrehen. Wenn da etwas nicht stimmt, müsste es auch im Neutralgang hakeln.
    Das einzelne Zahnräder innen verschlissen sind und durch die Kugeln in eine Richtung gedrückt werden, kann man auch ausschließen, weil es in jedem Gang hakt und nicht nur in einem bestimmten Gang.
    Beim ersten zerlegen des Motors war ja die Kupplungswelle am Lagersitz eingelaufen und das Losrad 44Z innen verschlissen. Das könnte daher kommen, dass das hakeln schon früher da war,
    aber die Teile durch den Verschleiß dann einfach Platz gemacht haben. Durch die neuen Teile ist das hakeln jetzt wieder da. Also könnte es am Festrad zum 44Z-Rad liegen?!
    Dann bleiben nur noch die Kugellager oder die Abtriebswelle. Sind beide Abtriebswellen die neuen von MZA gewesen? Dann könnte es daran liegen, dass beide den gleichen Fehler haben.
    Aber die Wellen werden ja sicher über Spitzen gespannt und dann gedreht, da kann ja fast keine Unwucht entstehen. Oder ist das der erste Motor mit der neuen Charge der Abtriebswellen?
    Dann würde sich es vielleicht mal lohnen, eine Welle auf Rundlauf zu vermessen. Einmal über Spitzen gespannt und einmal über ein Backenfutter gespannt.