Beiträge von schreggl

    Re: Bremsbacke gebrochen!

    Zitat von finalshock

    Bloß gut ich hab noch haufen neue DDR bremsback das mza an der quali spart is ja kla aber an den bremsen :crazy:

    joah, aber wenn du die anschleifst, draußen arbeiten, handschuhe und mundschutz tragen. asbest lässt grüßen :thumbup:

    Re: Bremsbacke gebrochen!

    ich schätz mal, weil er nicht die lagerkapazität von akf hat? ;)

    er hat das gefragteste permanent auf lager und wenn jemand etwas spezielleres braucht, besorgt er da innerhalb kurzer zeit. :thumbup:

    Re: Bremsbacke gebrochen!

    Zitat von Drake1979

    Sehen ja noch recht neu aus da bekommst sicher andere als kostenlosen Ersatz.
    Obwohl ich sagen muß das ich mit Problemklärungen bei Akf immer was zu meckern hatte.
    Da ist Mopedstore 100%ig besser leider ist das Angebot dort etwas geringer :(

    fast alle teile besorgt dir krosser aber auf anfrage ;)

    Re: Polizeikontrolle mit anschließendem Betriebserlaubnis en

    Zitat von LGW

    Eine moderne, gute Kette (X/O-Ring) wird im Straßenbetrieb sowieso nicht mehr reissen, da muss man schon grobe Fehlbehandlung (ein paar tausend Kilometer Regenfahrt ohne Öl) walten lassen. Trotzdem sollte ein Kettenschutz vorhanden sein, und ich würde auch keinen aus dünnem Plastik haben wollen. Aber zur Verarbeitungsqualität bei KTM darf ich als BMW-Fahrer wohl sowieso nix sagen :evil:

    Meine Kette ist leider total auf, da muss ich unbedingt ran - aber keine Kohle. Hoffentlich läuft die nächste Woche gut, Kontoeingangsmässig... dann kommt ein neuer Satz drauf. Ist nicht mit zu Spaßen...

    wie, es gibt auch bmw mit kette? :p


    selbst ein metallkettenschutz dürfte nicht viel helfen, wenn sich bei ordentlich beschleunigung die kette verabschiedet.

    also lgw, hol dir bald ne neue kette... wärst nicht der erste, dem eine den arm abreißt.

    Re: simson kauf

    an kuhfladen:
    du hast das moped ja noch nicht bei dir, oder?
    bekommst du das per spedition geschickt? dann wirst du höchstwahrscheinlich kein getriebeöl im motor haben... unbedingt kontrollieren, bevor du den motor das erste mal anschmeißt. laut buch SAE 80 W http://www.amazon.de/Simson-Ratgebe…70468162&sr=8-1 ist für jeden anfänger empfehlenswert. da werden ca 95% der auftauchenden fragen beantwortet.

    zum motor einfahren noch was. am besten ohne sozius. dass es bei dir bergig ist, ist jetzt nicht so dramatisch. du solltest den motor beim einfahren nur nicht dauerhaft voll belasten. etwas langsamer bei mittlerer drehzahl den berg rauf und gut ist. und nicht bei wind fahren? sorry, aber man kann es auch echt übertreiben :D

    viel spaß und allzeit gute fahrt.

    P.S.: und vermeide die sogenannte motorbremse. also aus hohen drehzahlen gas wegnehmen und schieben lassen = ungut. gleiches gilt für bergab-fahrten. lieber die kupplung ziehen beim rollen lassen.

    Re: Simson gekauft

    @ Raging-Ric: alles neu dran, was neu sein kann, aber gute alte pneumant-bereifung verbaut... die hat er wohl aus der auflösung der werkstatt, wo er gearbeitet hat :thumbup:

    der soll die 20 jahre alten pneumant-schlappen und schläuche noch gegen neue von heidenau tauschen, dann kannste beruhigt fahren.
    von einem ungesehenen kauf kann ich aber eigentliche auch nur abraten, wobei du ohne erfahrung gewisse mängel eh erst nach dem kauf entdeckst. ;)

    Re: Motorrad Führerschein "schnell" machen

    muss mich auch mal "einschalten"
    hab letztes jahr in einer großstadt im teueren bayern den A-schein(beschränkt, da unter 25) gemacht. den genauen preis weiß ich nicht mehr, aber es waren um die 1300€.
    ich rate euch aber nicht nur auf den preis, sondern auch auf die leistung der fahrschule zu achten. vor meiner anmeldung habe ich diverse fahrschulen verglichen und habe dann nicht die absolut günstigste genommen. dafür war bei meiner eine invaliditätsversicherung mit dabei (wird von der normalen versicherung bei der fahrschule nämlich nicht abgedeckt, da der fahrlehrer beim motorrad nicht aktiv eingreifen kann). so ziemlich alle fahrschulen bieten kostenlos motorradklamotten(helm, jacke, hose) zum leihen für die fahrstunden an. manche fahrschulen lassen einem aber auch in jeans fahren. solche sind aus meiner entscheidungsliste gleich wieder rausgeflogen. die sturzgefahr ist wärend und im ersten jahr nach der ausbildung doch am größten. da sollte einem ein gewissenhafter fahrlehrer schon einbläuen, wie wichtig ordentliche schutzkleidung ist.
    ich konnte feststellen, dass sich die fahrschulen in den kosten pro fahrstunde nicht groß unterscheiden, sehr wohl aber bei den kosten für die anmeldung/theorieunterricht und prüfungen. da lassen sich manche fahrlehrer ihre bloße anwesenheit bei der theorieprüfung gar fürstlich entlohnen, andere dagegen nehmen gerade mal 15€. ebenso bei der praktischen prüfung von 80-140€, alles gesehen.

    theoriestunden konnte ich keine mehr mitnehmen, da ich den autolappen schon einige jahre habe.
    wenn man einigermaßen was in der birne hat, braucht man die alten theoriestunden wirklich nicht mehr. als auffrischung ist es ganz nett, aber ca 80 - 90% muss man eigentlich noch drauf haben.
    die zusatzstunden sind recht interessant, man lernt so einiges und kann auch mal mit dem fahrlehrer diskutieren ;)
    die materialkosten für theoriebögen o.ä. hab ich mir gespart, beim adac gibts online alle aktuellen bögen umsonst.

    praxis: am schwierigsten sind die fahraufgaben, die man auf dem verkehrsübungsplatz zu bewerkstelligen hat.
    die bremse einer modernen 600er ist schon mal ein ganz anderes kaliber, als bei unseren simson-mopeds.
    an die höhere sitzposition, und das durch gewicht und radstand andere handling gewöhnt man sich recht schnell.
    eine ordentliche bremsen/ausweichen übung hinzubekommen ist aber gar nicht einfach, da gewisse parameter eingehalten werden müssen, bei denen fahrlehrer und prüfer schon mal recht pingelig sein können.

    in der freien wildbahn haben mich dann zwei dinge genervt: der blinker, der nur auf druck auszuschalten geht - habe sehr oft in bester simsonmanier versucht, den schalter auf mittelposition zurückzuschieben - und die, zumindest bei der fz6 in langsamen geschwindigkeiten hakelige schaltung. habe einigemale den motor abgewürgt, weil ich den leerlauf oder den ersten gang selbst mit ordentlich kraft nicht mehr reinkloppen konnte.

    alles in allem ging die umstellung recht flott. die größte hürde war das geeiere auf dem verkehrsübungsplatz.

    Re: Was habt ihr für Motorrad Schutzbekleidung ?

    fürs moped: - held handschuhe mit nietenbesatz und versteifungen - die haben sich bereits bewährt 8-)
    - textiljacke
    - billiger helm

    motorrad: - textilkombi
    - helm für etwa 250€
    - stiefel für glaub so 170€... die billigeren haben entweder gedrückt oder waren nicht atmungsaktiv.

    geplant ist eine hose mit ordentlichen protektoren und ein rückenpanzer. da fehlt aber derzeit das geld :?

    Re: S51 auf 50 ccm zurückrüsten

    Zitat von Sanner91

    Naja was ist da jetzt eig für nen zylinder auf deim Moped?
    Und wiso willst du wieder 50ccm?
    Mfg Micha

    weil er vielleicht legal fahren will und bei einem unfall keine probleme mit der versicherung bekommen mag? :rolleyes:

    das problem sind nicht die mza-zylinder, sondern die kolben, die von schlechter qualität sind.
    das rückrüsten von 60ccm ist eigentlich kein problem, allerdings weiß ich nicht, wie es sich bei größeren motoren mit aufgespindeltem gehäuse, s70 kurbelwelle und zugehörigem primärtrieb fährt, wenn man einen 50er draufbaut.

    wichtig ist, die scharfen kanten in der laufbuchse des neuen zylinders zu brechen(schmirgelpapier) und zusätzlich zum zylinderset passende anlaufscheiben, ein neues nadellager und einen kopf für 50ccm zu kaufen.
    beim abnehmen des zylinders unbedingt mit einem lappen das kurbelgehäuse abdecken, damit keine teile reinfallen können.
    das tauschen des kolbens ist wegen dem einsetzen der anlaufscheiben eine ziemliche friemelei, aber durchaus ohne große vorkenntnisse zu schaffen. am besten hat man da noch eine zusätzliche helfende hand. der pfeil auf dem kolben muss ich richtung des auslasses, also nach vorne zeigen. die sprengringe vor dem einsetzen etwas aufbiegen, damit sie auch sicher sitzen.
    beim aufsetzen des zylinders darauf achten, dass die kolbenringe richtig in ihrer nur sitzen und mit einer guten portion öl arbeiten.
    einfahren mit 1:33, die ersten 50 kilometer richtig vorsichtig, steile berge und fahrten mit sozius am besten vermeiden. den motor am besten im stadtbetrieb einfahren. stop & go von ampel zu ampel, dabei den motor immer weiter fordern und auch mal das gas stehen lassen. das ganze über zwei tankfüllungen hinweg immer mehr steigern. und v.a. bei diesen temperaturen immer ordentlich warm fahren.
    nach der zweiten tankfüllung wieder mit 1:50 fahren.

    Re: Blinkerkappen -> nicht in STVO???

    wenn man's genau nimmt, darfst du nicht mal mit den orangenen nachbau-kappen fahren... die entsprechen auch nicht der stvzo.

    die originalen der DDR haben ein E-prüfzeichen drauf, die älteren eine welle.
    das hat keines der nachbauteile und ist somit im straßenverkehr nicht zugelassen.

    Re: Kr51/2 auf 35W aufrüstbar...

    im schwalbennest gabs auch mal was darüber.
    anscheinend reicht die magnetisierung des 25w unterbrecherpolrades für 35w schon noch aus.
    das polrad der alten zündungen mit 15w aber nicht.
    da du die 35w lichtspule schon da hast, probier es einfach aus. ist ja relativ schnell umgelötet. kaputt geht dadurch nichts.

    das mit dem polrad der e-zündung wäre pfusch der übelsten sorte :sorry:

    Re: S51 nimmt kalt keine Last an

    Zitat von Hummelchen

    Hi Leute,

    also ich hab folgendes Problem. Die Simson springt zwar noch problemlos an und läuft ruhig im Standgas. Sobald ich drauf sitze, ersten Gang reinnehme und losfahren will würge ich sie ab. Fährt zwark urzes Stück aber wenn ich einfach Vollgas gebe tourt sie hoch, runter, hoch runter.

    Einzig was ich zur Zeit machen kann ist 20s so aufn Fleck zu stehen bis sie sich wieder einkriegt.

    An der Kälte von -10C° kanns ja eigentlich nicht liegen?

    startvergaser ziehen, beim gas geben. gemisch magert im teillastbereich zu sehr ab, ist nicht mehr zündfähig, hobel geht aus.

    Re: Stirlingmotor....

    ganz ehrlich... anderes als das, was du im internet findest, wird dir hier keiner erzählen. also streng deinen grips an. schritt für schritt, grundzüge der physik... das ist wirklich kein hexenwerk. früher hat man referate ohne allein durch recherche der schulbibliothek gehalten, gib dir mal ein bisschen mühe.

    Re: Versicherungskennzeichen

    Zitat von Rhintuner

    naja bei uns müsste man 5euro bezahlen (sparkasse)...aber meine frage is ja damit nicht beantwortet...bekomme ich dann das selbe?

    mit sicherheit bekommst du nicht das selbe, sondern ein neues.
    oder wie stellst du dir das mit der prägung vor?