Re: Benzinverbrauchsanzeige....
das ganze hätte doch enormen nutzen, wenn du das so programmieren würdest, dass dir der gesamtverbrauch angezeigt wird. an der tankstelle nullen und du weißt immer, wieviel sprit du mindestens noch im tank hast ![]()
Re: Benzinverbrauchsanzeige....
das ganze hätte doch enormen nutzen, wenn du das so programmieren würdest, dass dir der gesamtverbrauch angezeigt wird. an der tankstelle nullen und du weißt immer, wieviel sprit du mindestens noch im tank hast ![]()
Re: Auf E zündung umgerüstet -> mittel schweres Problem
wie alt ist der sprit im tank?
Re: Komischer Belag im Glühobst?
so sehen glühbirnen für haushaltslampen oft aus, wenn sie durchgebrannt sind.
darum schätze ich, dass die dinger so ziemlich am ende ihrer lebensdauer angekommen sind und bald die grätsche machen.
woher jetzt diese weißliche schicht kommt, kann ich dir leider nicht sagen. abgedampfte fadenreste vielleicht? ![]()
Re: Diskussion: Was ist besser: Simson oder Westmopeds?
Zitat von WiZiAlles anzeigenalso simson ist natürlich immoment mein absoluter fav. nur wenn ich irgendwann mal genug geld in der rückhand hab und ich nen motorradlappen besitze werd ich ausschau nach ner schönen Kreidler RS halten......absolut geniales moped und optisch auch ein leckerbissen wie ich finde
....... nur kacke das soeine rs im top zustand leicht mal die 2000€ marke sprengt............
Fazit: alle alten mopeds sind geil egal ob KS50, RS, S51, und wie sie nich alle heißen!?
ndmss WiZi
PS: und die geschwindigkeit is für mich, nach 4 jahren simson, eigentlich egal ich kann mich auch auf nem schönen mofa mit 30kmh erfreuen wenn ich durch die Landschaft knatter und mir der rapsduft in der nase liegt und eine lauwarme fühlingssonne mein gesicht streichelt............
ich sehs ähnlich wie wizi...
so ne kreidler, zündapp oder hercules wär schon ne sache. die optik, die modernere technik usw.
aber die preise sind einfach abartig...
am liebsten hätt ich eins der westmopeds aus zeiten, wo die geschwindigkeit nach oben noch offen war. also so 80-90km/h aus 50ccm...
da ich mir sowas aber vorn und hinten nicht leisten kann und für den sommer für längere überlandfahrten sowieso ein altes motorrad habe, fahr ich gerne mit meiner simson durch die stadt, ärgere die plastikrollerfahrer und neble bergauf autofahrer ein. am liebsten würde ich meine s51 gegen einen alten habicht oder sperber tauschen und fürn sommer noch ein chromblitzendes zündapp bergsteiger besitzen.
hach wunschträume. muss zusehen, dass ich fürn sommer das motorrad wieder richtig flott bekomme. allein um die bremsen zu reparieren werden ca 200€ teilekosten fällig. neue bremsscheiben sind da noch nicht mit eingerechnet ![]()
im übrigen wurden die simson-mopeds hier im westen wohl ziemlich belächelt und waren als arme-leute fahrzeug verschriehen. hat da nicht einer was von einer simson und tränen unterm weihnachtsbaum geschrieben, weil es keine hercules oder zündapp war?
) im vergleich zu den großen drei des westdeutschen moped-marktes waren simson für wessis spottbillig und von der technik her bei weitem nicht auf dem neuesten stand(dass der vortschritt für die masse von oben eingebremst wurde, weiß ich).
Re: Besondere Ersatzteile der Händler
Zitat von SternExpkann mir jemand sagen in welchem shop ich den bowdenzughalter für vorderradschutzblech finde?
hab ich bisher noch nirgens gesehenOi!
Re: Zweifarbiges Rücklicht
keines der rücklicht- und spiegelgläser, die mza nachbaut ist für den straßenverkehr zulässig, da das E-prüfzeichen(früher dieses wellensybol) fehlt.
ein originals zweifarbiges rücklicht ist bis zu einem bestimmten baujahr zulässig. musst du dich mal durch die STVZO blättern, da sollte das drin stehen.
Re: Krankes MZ Modell!
parallel twins gibts eigentlich schon lange...
soweit ich weiß, ist der paralleltwin der mz 1000 aber ein gegenläufer und kein paralleltwin im ursprünglichen sinne.
hab 'ne honda cb450s und die hat nen gleichläufer. zündung ist beim gleichläufer um 360°versetzt. sound ist schön ruppig und die leistungsentfaltung für so ein kleines motörchen nicht von schlechten eltern. braucht einfach keine so hohen drehzahlen, wie die 4-zylinder nähmaschinen.
das lässt sich auf die 1000er mz bestimmt ganz gut übertragen. brachiale leistung aus zwei 500ccm zylindern. möchte ich irgendwann mal ausprobieren, die kiste. genauso wie die yamaha trx. twins sind einfach geiler ![]()
Re: me, i'm famous. ein neuer stern am simsonhimmel!
hahaha, sehr schön! ![]()
und wer ist denn dieser oliver lange?
![]()
Re: Unfall - Folgen und Kosten??? ...
ach, du arbeitest bei joeys? :p ob das mit den 500€ selbstbeteiligung so rechtens ist, wage ich sowieso zu bezweifeln. die chefs da machen viel um möglichst viel für sich rauszuschlagen. und dann die fahrer mit 5€/h abspeisen.
und nein, du musst das auto nicht abbezahlen. du bist nicht umsonst versichert.
Re: gibt es neue 4-gang ziehkeile?
hehe, die hat mopedstore bestimmt auch im programm, nur mal wieder nicht im shop eingebunden ![]()
Re: Fragen zum Einbau der E-Zündung
Zitat von chris619Folgende Frage noch.
Wenn ich das so mache, wie in dem Link von schreggl, dann muss ich bloß noch der Geber mittig über die Pollücke und ich bin fertig, oder ??
beim passenden zündzeitpunkt! deswegen hab ich dir auch noch den link mit der schablone reingestellt.
Re: Fragen zum Einbau der E-Zündung
ohne messuhr geht's auch! und zwar so wie hier abgebildet.
moser-bs.de hilft ![]()
Re: Simson 12V 89 Baujahr auf Elektronik umbaun
welche kennung ist auf der grundplatte eingestanzt?
vergleiche mal hier die liste, bevor du das rumbraten anfängst.
http://www.mopedfreunde-oldenburg.de/ht ... ndung.html
außerdem könnte der vorbesitzer selbst schon auf 12v umgerüstet haben... das schon mal in betracht gezogen? wenn die lötstellen nicht ganz so sauber aussehen, würde ich auch bei nicht-passender kennung zumindest mal das frontlicht testen.
und ja, polrad für unterbrecherzündung und elektronikzündung haben mehr unterschiede als die farbe.
ganz nebenbei, es gab auch schwarze polräder für die e-zündung.
schau dir mal die magneten und den konus an, der auf dem kurbelwellenstumpf aufsitzt, dann siehst du schon den unterschied
Re: Simson 12V 89 Baujahr auf Elektronik umbaun
Zitat von chris619War mir nicht so, dass bei 12V U-Zündungen 6V Zündspulen verbaut wurden ??
nein
kann sein, dass manche ihre zündung mit der falschen zündspule betreiben, was auch funktionieren KANN, aber nicht optimal ist. werksseitig war es so wie oben beschrieben. an der u-zündung mit externer zündspule wurde in den jahren ja nichts verändert, außer andere spulen für's licht verbaut.
Re: Simson 12V 89 Baujahr auf Elektronik umbaun
Zitat von Hansenxy1Moin habe mir eine Simson gekauft Bauj. 89 mit einer 12V Unterbrecher Zündung und ELBA. Wollte sie jetzt auf Elektronik Zündung umbauen. Habe mir bei Ebay eine 12 V Elektronik Grundplatte mit roter Schwungmasse und bräunlichen Baustein gekauft Zündspule ist aber 6V.
Nun meine Frage was muß ich jetzt ändern? Soll ich die Spulen vom Licht in die Elektronikgrundplatte einbaun welche Schwungmasse soll ich benutzen und gibt es verschiedene elektronik Bausteine.Wäre schön wenn mir da einer helfen könnte.
mfg
Habe mir bei Ebay eine 12 V Elektronik Grundplatte mit roter Schwungmasse und bräunlichen Baustein gekauft.
spulen sind aber schon sämtliche montiert, oder?
mit bräunlichem baustein meinst du wohl den e-baustein aka steuerteil.
Zündspule ist aber 6V.
muss so sein. boardspannung hat mit der zündung nichts zu tun. sind zwei getrennte stromkreise. alle u-zündungen haben 12V-zündspulen und zu allen E-zündungen gehört eine 6V- bzw EMZA-zündspule.
Nun meine Frage was muß ich jetzt ändern?
das was du geschickt bekommen hast, gegen das, was du bisher verbaut hast austauschen. verkabelung wie im dazu passenden schlatplan von moser-bs.de http://%22http//www.akf-shop.de/moser/s51-1c_d.png%22
Soll ich die Spulen vom Licht in die Elektronikgrundplatte einbaun?
warum solltest du das tun? du hast doch eine grundplatte mit 12V lichtspulen geschickt bekommen
welche Schwungmasse soll ich benutzen?
natürlich die rote, die zur e-zündung gehört.
und gibt es verschiedene elektronik Bausteine.
ja gibt es. gibt kleine und große, welche bei denen man die einsatzdrehzahl verändern kann und welche wo nicht. und dann gibt es noch nachbauten, sind meist schwarz, wenn ich mich nicht irre. funktion ist bei allen die selbe.
Re: Fragen zum Einbau der E-Zündung
ich bin aufs licht zu sprechen gekommen, weil viele dem trugschluss erliegen, dass die boardspannung was mit der benötigten zündspule zu tun hat ![]()
im optimalfall sieht die kerbe so aus wie auf dem bild der mopedfreunde oldenburg: [Blockierte Grafik: http://www.mopedfreunde-oldenburg.de/assets/images/Mark_Einstell.jpg]
bei mir ist es aber auch nur sehr eine kleine kerbe ziemlich am rand. du hast eine nachbaugrundplatte (roter geber), ob da werksseitig überhaupt markierungen angebracht sind?
auf deinem bild sehe ich auch nur einen roten strich, der ist doch mit paint oder ähnlichem eingefügt, oder? eine kerbe ist zumindest für mein auge nicht zu erkennen.
wenn es mit der markierung, die du siehst, nicht funktioniert, dann probier mal die von mir vorgeschlagene methode ![]()
Re: original Lackcodes für Schwalbe
in der DDR gab es keine RAL codes und diese gibt es auch heute für die farben nicht. es gibt aber im ddr-mopedforum einen user namens doccolor, der nahezu alle farben von simson und mz anhand vorlagen nachgemischt hat. die farbqualität soll auch sehr gut sein. da wirst du sicher die gewünschte farbe finden. teils werden sogar unterschiedliche töne von ein und der selben farbe angeboten, da die farben dank mangelwirtschaft auch nicht immer gleich waren.
hier der link: http://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=5162
edit: zu langsam ![]()
Re: Fragen zum Einbau der E-Zündung
alle unterbrecherzündungen brauchen 12V zündspulen, alle E-zündungen brauchen 6V oder EMZA zündspulen.
das licht hat rein gar nichts mit der zündung zu tun. eine 6V-zündanlage lässt sich ganz einfach durch tausch der beiden lichtspulen in eine 12V zündanlage verwandeln.
zum ZZP-einstellen.
wenn du keine markierung auf der grundplatte hast, was ich mir irgendwie nicht vorstellen kann, kannst du es auch folgendermaßen machen: pollücke des polrades markieren, grundplatte aufsetzen und polrad montieren.
zündzeitpunkt mittels totpunktsucher oder messuhr auf gewünschte zeitpunkt vor OT einstellen.
dann die grundplatte soweit verdrehen, bis der geber mittig über der pollücke des polrades sitzt.