Einlass frei fräsen, sodass keine kleinen Gussstücke ausbrechen können und weiter fahren oder neu Buchsen oder weg werfen.
Beiträge von DMT Racing
-
-
Gibt es nicht.
-
Hallo Gemeinde,
aus Langeweile habe ich meine alte Unterbrecherzündung von meiner S51 rausgekramt, und wollte schauen, ob diese noch funktioniert, da diese nach dem Kauf (Januar 2024) keinen Funken mehr gemacht hat, aber beim Verkäufer noch einwandfrei lief. Ich wollte dann den Unterbrecherabstand einstellen, und dann habe ich den Kopf der Schraube des Unterbrechers abgedreht. Da ich eh auf Vape umbauen wollte, habe ich das dann auch gemacht. Nun war mir aber langweilig, da es inzwischen nichts mehr am Moped zu Schrauben gibt, und ich wollte es wissen, ob die noch funktioniert. Und ja, eine gute Umdrehung mit dem Polrad per Hand und schon gibts nen saftigen funken.
Nun würde ich echt gerne die Zündung mal im Alltag benutzen, da ich gerne selber herausfinden möchte, ob die U-Zündung wirklich so beschi.... ist, wie alle sagen. Da ich gerne das 12 Volt System beibehalten möchte, habe ich mir 2 von den 12 Volt 42 Watt Spulen (https://www.ostoase.de/Lichtspule-830…Simson-S51-SR50) gekauft, diese komplett abgewickelt da ein Ende der Spule auf Masse gelötet war, und diese mit demselben Draht neu gewickelt. Und ich habe mir sehr viel Mühe gegeben, und muss sagen, dass man keinen Unterschied von der Genauigkeit der Wicklung sieht, ich finde die sehr präzise. Um noch einen draufzulegen, habe ich noch eine Schicht 1,5 mm Kupferlackdraht obendrauf gemacht. Mit der erhoffe ich mir vielleicht noch ein bisschen mehr Saft. Das natürlich für beide Spulen (beide in die gleiche Richtung gewickelt). Nun habe ich die Spulen eingebaut und parallel geschaltet, und diese an meinen Vape DC-Regler 9522 angeschlossen, den ich für meine Gleichstromvape genutzt habe. Jetzt zu dem wo ich nicht weiter komme. Ich schreibe einfach mal die Daten auf.
AC Spannung beider Spulen ohne Last: 2.000 Umdrehungen 12-13 Volt, bei 5.000 32 Volt.
DC Spannung ohne Last: 12-15 Volt.
AC Spannung unter Last: (H4 Scheinwerfer und 5 Watt Rücklicht) 2.000 rpm 8 Volt, bei 5.000 10-11 Volt
DC Spannung unter Last: (H4 Scheinwerfer und 5 Watt Rücklicht) 2.000 rpm 6 Volt bei 5.000 9-10 Volt
Stromstärke nach dem Regler: 2.000 rpm 2,8 A und bei 5.000 3,9 A.
Ich habe immer vor und nach dem Test die Spulen mit dem Multimeter Durchgang zur Masse geprüft.
Also unter Last bricht die Spannung komplett ein.
Nun habe ich viel recherchiert und es gibt 6 und 12 Volt Polräder, und ich habe mit meinem 8307.8-010 Polrad getestet, also ein 6 Volt Polrad. Nun habe ich mir ein originales Restbestand-Polrad 8307.10-010 Polrad erworben, und damit nochmal getestet. Keine Veränderung. Ich hatte dann aus Test Zwecken eine komplett neue 42 Watt Spule eingebaut und getestet, und bei der bricht die Spannung genauso ein unter Last (nur H4 Licht). Habe ich die falsche Last, stimmt sonst irgendwas nicht, oder kann das einfach nicht funktionieren (vielleicht wegen der Frequenz der Wechselspannung oder ähnlichem)? Würde mich sehr auf ein paar Einschätzungen freuen.
(Kurz am Rande, ich bin kein Elektrik Experte, und ich bastle voll nach dem Sprichwort "Probieren geht über Studieren")Also grundsätzlich gleibt mal zu sagen, dass eine U Zündung keineswegs Scheiße ist. Sie benötigt nur hin und wieder ein klein wenig Zuwendung. Würde ich eine Tour quer durch unwegsame Gegenden machen, wäre die Zündung meine erste Wahl, da im Grunde nichts kaputt gehen kann und falls doch, es sich einfachst reparieren lässt.
Du hast beide Spulen bereits Massefrei gewickelt?
-
Ist ne Zündung mit kleinem leichtem Polrad(D72 , 330g) und 40W Lichtspule. Mit der einfachen, analogen CDI hat man eine feste Zündverstellung, es gibt aber auch noch die Möglichkeit auf freiprogrammierbar umzurüsten. Desweiteren gibt es noch die Möglichkeit von Powerjetausgang und Schaltunterbrechung. Besonders günstig ist das alles aber nicht
Da eh schon alles auf LED umgebaut ist hoffe ich, dass die Stromversorgung reicht für mein Vorhaben.
Fahre ich und ein Kumpel als Innenrotor im Derbi bzw. KTM Motor. Solltest du mal ein Programmierkabel brauchen, meld dich einfach.. 😉
-
Wie die Menschen immer auf diese Leistungswerte kommen.. 😅
-
Beim BVF ist der Überlauf gleichzeitig die Belüftung des Vergasers. Sollte sich nun durch den Schlauch eine unzureichende Belüftung einstellen, magert das ganze System stark ab.
-
Nen 85er s51 Pleuel. Ist zwar schwerer, sollte aber bestens funktionieren. Ist das Pleuel 12mm breit sein, gibt's ja ausreichend Auswahl.
-
Ein paar Erfahrungen meinerseits:
- Es sollte nicht am 6000er Lager ausgeglichen werden, da sonst die axiale Kraft auf dieses übertragen wird.
- Ausgleichen zwischen Sicherungsring und Lager ist sinnvoll, bei breitem Lager aber nicht möglich. Hier eignet sich ein Primär mit Spannhülsen am besten, das löst alle Probleme. (Optimalerweise auch am 6204 Kurbelwelle links)
- Der Lagersitz 6203 ist im M541 leider überlastet, liegt zum Teil an der weit aussen anliegenden Radialkraft durch den Primär. In Verbindung mit der Durchbiegung der Welle, kann ein Verschleiß zwischen Welle und Lagersitz auftreten.. Auch bei Serienmotoren. In der Regel drückt der Primär aber direkt auf das Lager. Die Überlegung ist hier, ob eine Konstruktion ohne den Sprengring die Bessere ist?!
- Ein verstellen der Kupplung im Betrieb ist mir persönlich selber schon oft untergekommen.. Das hat aber oft eine eh schon schlecht trennende Kupplung nach sich.. Hebt die Tellerfeder einwandfrei ab, fällt das Spiel garnicht ins Gewicht.
Zum Thema Passung zwischen Welle und Lager.. Gern mal über den Simson Horizont hinaus schauen.. In Motoren von Minerelli o.Ä. sind Schiebesitze und axiale Luft normal und gewollt.
-
Um dem Zylinder erstmal auf die Sprünge zu helfen, ist die eigentlich teure Arbeit. Dann passt kein Standardauspuff usw..
-
ist mir bis heute ein Rätzel wie da manche für 30€ das Gewinde aufgeschweißt, Kerndurchmesser gefräst / gedreht haben und dann noch nen Gewinde geschnitten ... Also da musste schon arg auf Auftragssuche sein...
Kann ich auch absolut nicht verstehen.
-
Ist und bleibt ein Gussklumpen, welcher den aufgerufen Wert einfach nicht hat.
-
Das genaue Material würde mich auch sehr interessieren.
-
Ich sehe ein 35mm Vergaser in Verbindung mit Kundenauftrag und ohne Prüfstand problematisch. Ein so großer Vergaser kann natürlich gut funktionieren, setzt aber Erfahrung und Abstimmung voraus. Die Frage die sich stellt ist ebenfalls, wieviel Prozent er noch oben drauf legen kann im Gegensatz zu beispielsweise 30mm.
Eine andere Zylinderbasis fällt mir da auch nicht auf Schlag ein, solange nicht selber maschinell bearbeitet werden kann. Wobei man auch sagen muss, dass dieses Hub/Bohrung Verhältnis unüblich ist. 50/50 wäre hier doch die einfachere Wahl gewesen. Als Alternative würde ich einen Zylinder von PZ nehmen. Da lässt sich ein sauberes 5 Kanal Design umsetzen.
62% sehe ich persönlich kritisch, da diese ja gegenüber liegen. Drückt man einen Ring zusammen, möchte er in eine ovale Form.. Gab's denn nicht auch schon Berichte von vorzeitigem Verschleiß am Stino Samo Zylinder hier im Forum? Und mit geschätzten 12mm Kanalhöhe und der gesenkten Peak Drehzahl durch den langen Hub ist da schon Zeit.
Glaube mir, oder nicht. Deine 10% auf dem Papier sehen vielleicht ganz schön aus, unterm Strich kommt da aber nichts bei rum. Das Verhältnis der Flächen ist so weit weg von gleichmäßig, dass die Hauptströmer 99% des Jobs übernehmen. Hat immerhin auch ein Grund, warum sich das 3 Kanal Konzept nie wirklich durchgesetzt hat und weshalb ein 4 Kanal auch ohne 5. sehr gut funktioniert, obwohl beim 5 Kana die Verhältnisse noch besser sind. In Bildern gesprochen: Steck dir ein 4mm (ID) und ein 12mm Rohr in den Mund und puste mal stoßartig durch.
Dies soll deine Arbeit nicht schlecht machen. Nur sehe ich ein paar deiner Ansätze kritisch, besonders das Testen am Kunden.
-
Mehr Vorteil wird das Feilen des Gasschiebers bringen.
-
Wie gesagt, grundsätzlich spricht nichts dagegen. So ganz schlüssig sieht das Ganze für mich aber noch nicht aus. Dazu ein paar Fragen:
- Warum so ein großer Vergaser?
- Denkst du nicht, dass der Zylinder ohne diesen 3. Kanal auch funktionieren würde? Von Fläche kann man da ja nicht sprechen.
- Glaubst du an Haltbarkeit bei diesen Überströmer breiten?
- Warum diese Zylinderbasis?
-
Grundsätzlich sieht das gut aus. Nur warum hast du das gleiche Layout vom Tuba Zylinder benutzt? Wieviel % haben die Hauptströmer?
-
Dabei handelt es sich nicht um den Simson Metra.
-
Die verschiedene Reifendimensionen machen auch optisch viel aus.
-
Ne neue Kerze, welche noch nicht hunderte Startversuche hinter sich hatte.
-
Steht sogar drauf?!