Hallo Gemeinde,
aus Langeweile habe ich meine alte Unterbrecherzündung von meiner S51 rausgekramt, und wollte schauen, ob diese noch funktioniert, da diese nach dem Kauf (Januar 2024) keinen Funken mehr gemacht hat, aber beim Verkäufer noch einwandfrei lief. Ich wollte dann den Unterbrecherabstand einstellen, und dann habe ich den Kopf der Schraube des Unterbrechers abgedreht. Da ich eh auf Vape umbauen wollte, habe ich das dann auch gemacht. Nun war mir aber langweilig, da es inzwischen nichts mehr am Moped zu Schrauben gibt, und ich wollte es wissen, ob die noch funktioniert. Und ja, eine gute Umdrehung mit dem Polrad per Hand und schon gibts nen saftigen funken.
Nun würde ich echt gerne die Zündung mal im Alltag benutzen, da ich gerne selber herausfinden möchte, ob die U-Zündung wirklich so beschi.... ist, wie alle sagen. Da ich gerne das 12 Volt System beibehalten möchte, habe ich mir 2 von den 12 Volt 42 Watt Spulen (https://www.ostoase.de/Lichtspule-830…Simson-S51-SR50) gekauft, diese komplett abgewickelt da ein Ende der Spule auf Masse gelötet war, und diese mit demselben Draht neu gewickelt. Und ich habe mir sehr viel Mühe gegeben, und muss sagen, dass man keinen Unterschied von der Genauigkeit der Wicklung sieht, ich finde die sehr präzise. Um noch einen draufzulegen, habe ich noch eine Schicht 1,5 mm Kupferlackdraht obendrauf gemacht. Mit der erhoffe ich mir vielleicht noch ein bisschen mehr Saft. Das natürlich für beide Spulen (beide in die gleiche Richtung gewickelt). Nun habe ich die Spulen eingebaut und parallel geschaltet, und diese an meinen Vape DC-Regler 9522 angeschlossen, den ich für meine Gleichstromvape genutzt habe. Jetzt zu dem wo ich nicht weiter komme. Ich schreibe einfach mal die Daten auf.
AC Spannung beider Spulen ohne Last: 2.000 Umdrehungen 12-13 Volt, bei 5.000 32 Volt.
DC Spannung ohne Last: 12-15 Volt.
AC Spannung unter Last: (H4 Scheinwerfer und 5 Watt Rücklicht) 2.000 rpm 8 Volt, bei 5.000 10-11 Volt
DC Spannung unter Last: (H4 Scheinwerfer und 5 Watt Rücklicht) 2.000 rpm 6 Volt bei 5.000 9-10 Volt
Stromstärke nach dem Regler: 2.000 rpm 2,8 A und bei 5.000 3,9 A.
Ich habe immer vor und nach dem Test die Spulen mit dem Multimeter Durchgang zur Masse geprüft.
Also unter Last bricht die Spannung komplett ein.
Nun habe ich viel recherchiert und es gibt 6 und 12 Volt Polräder, und ich habe mit meinem 8307.8-010 Polrad getestet, also ein 6 Volt Polrad. Nun habe ich mir ein originales Restbestand-Polrad 8307.10-010 Polrad erworben, und damit nochmal getestet. Keine Veränderung. Ich hatte dann aus Test Zwecken eine komplett neue 42 Watt Spule eingebaut und getestet, und bei der bricht die Spannung genauso ein unter Last (nur H4 Licht). Habe ich die falsche Last, stimmt sonst irgendwas nicht, oder kann das einfach nicht funktionieren (vielleicht wegen der Frequenz der Wechselspannung oder ähnlichem)? Würde mich sehr auf ein paar Einschätzungen freuen.
(Kurz am Rande, ich bin kein Elektrik Experte, und ich bastle voll nach dem Sprichwort "Probieren geht über Studieren")

U-Zündung mit 84 Watt Gleichstrom?
-
-
Nochmal zum mitschreiben: Also du hast auf deiner nach Original-Geometrie gewickelten Spule, einfach nochmal einen separaten Draht mit 1,5 mm eine Windung darüber gewickelt? Und diese "zwei" gewickelten Spulen dann parallel geschalten? - Ja gut, dass das nicht so funktioniert wie gewünscht, ist ja nicht verwunderlich
Du behinderst doch deine Spannungsinduzierung auf deiner "Haupt"-Spule darunter massiv mit deiner "illegal"
darüber gewickelten zweiten Spule. Zu dem wird, wenn die zwei Spulen parallel schaltest, die Gesamtinduktivität deutlich verringert.
Außerdem hat eine H4-Lampe 55/60W, und ist für die von dir gepostete Lichtspule *deutlich* zu viel Last!
-
Außerdem hat eine H4-Lampe 55/60W, und ist für die von dir gepostete Lichtspule *deutlich* zu viel Last!
In der Theorie haben 2x42w spulen parallel ja 84w, wo ist da die last der H4 bitte zuviel?
KreativerName versuche mal jede spule mit einem eigenen Regler gleichzurichten, und schalte sie erst im DC Kreis parallel.
Aber 84W DC wirst du niemals erreichen aufgrund der Verluste im Regler. Noch dazu bringen die 12v 42w nachbauspueln nicht ihre Leistung 😉 originale hingegen schon, sind aber schwer zu identifizieren so einzeln.
-
In der Theorie haben 2x42w spulen parallel ja 84w, wo ist da die last der H4 bitte zuviel?
Das sind 84W AC, TE möchte aber DC oder habe ich das falsch verstanden?
Wenn er den AC der Spulen gleichrichten will hat er ca. 50% Verlust, da die Spule nicht Massefrei ist.
Würde er die Spulen Massefrei machen, dann kann er per Gleichrichter, pro Spule mit relativ geringen Verlust in DC wandelt. Knackpunkt dabei die Spule Massefrei zu bekommen.
Also es wäre pro Spule ein DC Regler nötig die den DC Strom auf einen Akku abgeben.
Die ganze ist eine Bastel und bringt am Ende nichts.
-
Gab im SF.de mal einige Versuche damit, als das Forum noch brauchbar war...
-
Hallo Gemeinde,
aus Langeweile habe ich meine alte Unterbrecherzündung von meiner S51 rausgekramt, und wollte schauen, ob diese noch funktioniert, da diese nach dem Kauf (Januar 2024) keinen Funken mehr gemacht hat, aber beim Verkäufer noch einwandfrei lief. Ich wollte dann den Unterbrecherabstand einstellen, und dann habe ich den Kopf der Schraube des Unterbrechers abgedreht. Da ich eh auf Vape umbauen wollte, habe ich das dann auch gemacht. Nun war mir aber langweilig, da es inzwischen nichts mehr am Moped zu Schrauben gibt, und ich wollte es wissen, ob die noch funktioniert. Und ja, eine gute Umdrehung mit dem Polrad per Hand und schon gibts nen saftigen funken.
Nun würde ich echt gerne die Zündung mal im Alltag benutzen, da ich gerne selber herausfinden möchte, ob die U-Zündung wirklich so beschi.... ist, wie alle sagen. Da ich gerne das 12 Volt System beibehalten möchte, habe ich mir 2 von den 12 Volt 42 Watt Spulen (https://www.ostoase.de/Lichtspule-830…Simson-S51-SR50) gekauft, diese komplett abgewickelt da ein Ende der Spule auf Masse gelötet war, und diese mit demselben Draht neu gewickelt. Und ich habe mir sehr viel Mühe gegeben, und muss sagen, dass man keinen Unterschied von der Genauigkeit der Wicklung sieht, ich finde die sehr präzise. Um noch einen draufzulegen, habe ich noch eine Schicht 1,5 mm Kupferlackdraht obendrauf gemacht. Mit der erhoffe ich mir vielleicht noch ein bisschen mehr Saft. Das natürlich für beide Spulen (beide in die gleiche Richtung gewickelt). Nun habe ich die Spulen eingebaut und parallel geschaltet, und diese an meinen Vape DC-Regler 9522 angeschlossen, den ich für meine Gleichstromvape genutzt habe. Jetzt zu dem wo ich nicht weiter komme. Ich schreibe einfach mal die Daten auf.
AC Spannung beider Spulen ohne Last: 2.000 Umdrehungen 12-13 Volt, bei 5.000 32 Volt.
DC Spannung ohne Last: 12-15 Volt.
AC Spannung unter Last: (H4 Scheinwerfer und 5 Watt Rücklicht) 2.000 rpm 8 Volt, bei 5.000 10-11 Volt
DC Spannung unter Last: (H4 Scheinwerfer und 5 Watt Rücklicht) 2.000 rpm 6 Volt bei 5.000 9-10 Volt
Stromstärke nach dem Regler: 2.000 rpm 2,8 A und bei 5.000 3,9 A.
Ich habe immer vor und nach dem Test die Spulen mit dem Multimeter Durchgang zur Masse geprüft.
Also unter Last bricht die Spannung komplett ein.
Nun habe ich viel recherchiert und es gibt 6 und 12 Volt Polräder, und ich habe mit meinem 8307.8-010 Polrad getestet, also ein 6 Volt Polrad. Nun habe ich mir ein originales Restbestand-Polrad 8307.10-010 Polrad erworben, und damit nochmal getestet. Keine Veränderung. Ich hatte dann aus Test Zwecken eine komplett neue 42 Watt Spule eingebaut und getestet, und bei der bricht die Spannung genauso ein unter Last (nur H4 Licht). Habe ich die falsche Last, stimmt sonst irgendwas nicht, oder kann das einfach nicht funktionieren (vielleicht wegen der Frequenz der Wechselspannung oder ähnlichem)? Würde mich sehr auf ein paar Einschätzungen freuen.
(Kurz am Rande, ich bin kein Elektrik Experte, und ich bastle voll nach dem Sprichwort "Probieren geht über Studieren")Also grundsätzlich gleibt mal zu sagen, dass eine U Zündung keineswegs Scheiße ist. Sie benötigt nur hin und wieder ein klein wenig Zuwendung. Würde ich eine Tour quer durch unwegsame Gegenden machen, wäre die Zündung meine erste Wahl, da im Grunde nichts kaputt gehen kann und falls doch, es sich einfachst reparieren lässt.
Du hast beide Spulen bereits Massefrei gewickelt?
-
Das sind 84W AC, TE möchte aber DC oder habe ich das falsch verstanden?
Wenn er den AC der Spulen gleichrichten will hat er ca. 50% Verlust, da die Spule nicht Massefrei ist.
Würde er die Spulen Massefrei machen, dann kann er per Gleichrichter, pro Spule denrelati geringen Verlust in DC wandelt. Knackpunkt dabei die Spule Massefrei zu bekommen.ä
Also es wäre pro Spule ein DC Regler nötig die den DC Strom auf einen Akku abgeben.
Liest du auch was andere schreiben? Er hat bereits geschrieben das er die spulen abgewickelt hatte um diese massefrei zu bekommen...
Und das er pro Spule einen einzelnen Regler benötigt schrieb ich bereits...
-
Und ich hab überlesen, dass er zwei 42W-Spulen parallel geschaltet hat. Aber auf eine fertig gewickelte Spule nochmal darüber einen Draht mit mehreren Wicklungen zu wickeln, ist trotzdem Käse. Im Prinzip baut man sich da ungewollt einen kleinen Trafo dazu.
-
Genau, ich habe beide Spulen komplett abgewickelt, und neu Massefrei gewickelt.
Okay. Ich werde dann gleich mal den 1,5er Draht den ich noch herumliegen hatte, runter schmeißen. Leider habe ich nur den 200 Watt vape Regler, und den alten, lasst mich lügen, 40 Watt (?) Regler, der bei der normalen vape dabei war (habe meine normale Vape auf Gleichstrom umgebaut). Ich könnte höchstens mal versuchen, eine Spule an meinen 200 Watt vape Regler zu hängen, die Last anzupassen, und schauen was passiert. 2 21 Watt Birnen von 2 Blinkern würden sich ja theoretisch anbieten.
Das „neue“ alte Polrad welches ich gekauft habe, wird aber nicht der Flaschenhals sein, oder?
Vielen Dank schonmal für die ganzen Antworten. -
Also bin gerade fertig mit testen. Eine Spule an den Regler gehängt (den 1,5er Draht abgemacht), und als Last 2 21 Watt Birnen von den Blinkern. Bekomme maximal 6,7 Volt bei 2,7 ampere raus (bei 5.000-5.500 rpm)
Eine Lampe bekommt 11,9 Volt bei 1,5 ampere.
Ich weiß jetzt nicht, wie das verstanden wurde, aber diesen 1,5mm Draht habe ich an das Ende des 0,8mm Drahtes gelötet, und damit noch eine Schicht gewickelt. Ich habe also keine weitere Wicklung die unabhängig von der Originalen Wicklung ist, obendrauf gewickelt -
Also bin gerade fertig mit testen. Eine Spule an den Regler gehängt (den 1,5er Draht abgemacht), und als Last 2 21 Watt Birnen von den Blinkern. Bekomme maximal 6,7 Volt bei 2,7 ampere raus (bei 5.000-5.500 rpm)
Eine Lampe bekommt 11,9 Volt bei 1,5 ampere.Die Spule bringt 42W AC die du gleichrichtest zu DC.
Durch gleichrichten hast ein gewissen Verlust, also kommt da keine 42W DC am Gleichrichter/Regler raus.
So nun schließt du aber da Glühlampen mit 42W Gesamtleistung an, obwohl keine 42W kommen...........
-
So nun schließt du aber da Glühlampen mit 42W Gesamtleistung an, obwohl keine 42W kommen...........
Aber selbst bei 21W last kommt da zuwenig raus.
Entweder taugen die spulen garnichts, oder sind jetzt eventuell doch falsch gewickelt.
50% Verlust bei potentialfreien spulen, das ist zuviel.
-
Da muss doch irgendwas sein, das kann doch nicht wahr sein. Selbst die Nagelneue unveränderte Spule, die ich noch herumliegen hatte, hatte ja die selben Ergebnisse.
Für mich wäre es vollkommen okay, wenn die Spule nicht die Leistung bringt, die drauf steht. Wenns jetzt nur 40 Watt wären, wäre mir das komplett Banane. Aber ein so extremer Verlust?
Ich könnte ja damit Leben, wenn das ganze nicht funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe, aber ich will mindestens den Fehler diesen massiven Leistungsverlusts finden!Ich habe hier noch 2 Bilder von den Spulen, und ich bin echt ein bisschen Stolz auf mich wie ich das gewickelt habe (das weiße sind Klebereste).
-
Seit über 25 Jahren betreibe ich Flugmodellbau und wickle viele meiner Motoren selbst. Sauber wickeln bringt nur was für's Auge und die letzten paar Prozent mehr an Füllgrad. Will man mehr Leistung sollte man auch den Querschnitt erhöhen bei gleicher Windungszahl. Wird oft schwierig da meistens der Platz eng wird. Soll nicht nur mehr Strom sondern auch mehr Spannung ankommen brauchst du mehr Windungen. Mehr Windungen heißt einen längeren Draht, heißt mehr Widerstand, heißt mehr Verluste. Also sollte der Querschnitt noch weiter vergrößert werden. Und irgendwo sind Grenzen an denen es einfach nicht mehr weiter geht. Irgendwann gerät der/das Stator/Blechpaket in die Sättigung, da kann man wickeln was man will und es kommt einfach nicht mehr. An einem anderen Punkt reicht auch das vorhandene Magnetfeld nicht mehr. Deshalb sieht der Stator der Vape z.B. so aus wie er halt ist. Sieh dir da die Masse an Blech an und vergleiche das mit deiner.
Und nebenbei verschenkt man mit diesen Billigreglern für Gleichspannung massig an Leistung. Da wird oft nur eine Halbwelle verwendet und die Spulen kontrolliert kurzgeschlossen um die Leistung zu drosseln. Dadurch erhitzt sich der Draht weiter, es steigt noch weiter der Widerstand und die Leistung nimmt weiter ab. Es hat schon seinen Grund warum z.B. die Laderegler von Elektronik Sachse rund 150 Euronen kosten.
-
Und nebenbei verschenkt man mit diesen Billigreglern für Gleichspannung massig an Leistung. Da wird oft nur eine Halbwelle verwendet und die Spulen kontrolliert kurzgeschlossen um die Leistung zu drosseln. Dadurch erhitzt sich der Draht weiter, es steigt noch weiter der Widerstand und die Leistung nimmt weiter ab. Es hat schon seinen Grund warum z.B. die Laderegler von Elektronik Sachse rund 150 Euronen kosten.
Von Billigreglern war ja nie die Rede, bzw ich habe keinen Billigregler (zumindest denke ich das). Ich habe den Vape 9522 (https://www.ostoase.de/DC-Regler-9522…APE-fuer-Simson) und der wird glaube ich nicht zu den Billigreglern gehören.
Und selbst ohne Regler direkt aus der Spule bekomme ich maximal ca 20 Watt. Da muss ja irgendwo der Wurm stecken.
-
Der große Kühlkörper bei den geringen Leistungen würde mich skeptisch machen. Entweder die Bauteile selbst sind nicht sonderlich gut und produzieren viel Abwärme was einen nicht so tollen Wirkungsgrad vermuten lässt. Und/oder er schließt eventuell die Spulen kurz um nicht benötigte Leistung regelrecht zu "verbraten".
-
Eventuell ist der Lack/Isolierung des Drahts beschädigt.
-
Der Regler kann bis zu 200 Watt bei 12 Volt. Denke das hat schon irgenwo eine Daseinsberechtigung.
-
Noch eine Ergänzung!
ckich könnte schon Recht haben, vielleicht ein Windungsschluß oder Statorschluß. Berechne den Innenwiderstand der Spule und messe nach.
Spulen einfach parallel schalten funktioniert nicht. Der Wickelsinn muss stimmen, die Spulen müssen an der richtigen Position montiert sein und dann richtig verschaltet werden. Nicht das sie so ungünstigen verdrahtet und verbaut wurden das sich ein Teil der Wellen gegenseitig aufheben.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!