Re: Suche drei Mopedfahrer in Kassel!
die meisten schönen Simmis kommen von uns...
Beste Simmi Club wo gibt....
Re: Suche drei Mopedfahrer in Kassel!
die meisten schönen Simmis kommen von uns...
Beste Simmi Club wo gibt....
Re: Neu hier - "neue" Simson S 51- war das okay?
für 500 euro bekommt man in der Regel sehr anständige Dinger.
Hab eine top in Form für 650 angeboten bekommen... und ich hab natürlich die für 350 genommen die nicht so fit war... weil ich selber was machen wollte.
Fazit: ich esel hab mittlerweile schon sicher 200 euro reingesteckt, sodass ich den Preisen .... die ich vermeiden wollte mittlerweile immer näher komme. Aber man ist eben nachher immer schlauer als vorher...
und irgendwie macht es auch überwiegend spaß was dran zu machen. =)
Bin ja auch halbwegs zufrieden. Der Motor läuft okay und macht seine Arbeit.. auch wenn das kleine Schwein mittlerweile etwas ölt... was sicher auch noch Kosten verursachen wird.
So lange das so bleibt wie bisher also mittelmäßig ölt... werd ich das immer mal nachfüllen und vielleicht im Winter mal über eine Generalüberholung nachdenken.
Bis dahin hab ich sicher auch wen kompetentes gefunden.
Ich wünschte ich wär im Osten.... hier im Westen gibt es fast keine kompetenten Ansprechpartner oder Werkstätten.
Re: Simson Freunde Kassel?
jo ich komm aus Kassel.
Den Freundeskreis konnte ich übrigens schon mittlerweile online finden.
http://%22http//simsonfreunde…homepage.cgi%22
Bisher hab ich in Kassel nur eine Simson gesehen. Und andere Simson Besitzer kenn ich bisweilen noch nicht.
Sonst sieht man an sich auch nur PlastikBomber rumfahren.
Re: mittelleichter Ölverlust am warmen Motor (nach Fahrt mit S51
sollte das so sein.. bedeutet das?
Also dieses Rohr oder diese Schraube auf dem das Antriebszahnrad sammt Sicherungsscheibe, Mutter, Tachowellendings sitzt, als dem kommt Getriebeöl heraus.
Das Ding geht ja bis in den Motor auf die andere Seite. Kann mir nur nicht vorstellen, was da gedichtet oder gemacht werden müsste, damit das unterbleibt.
Hier mal ein Bild von dem Austrittsrohr was ich meine und der verbogenen Sicherungsscheibe.
[Blockierte Grafik: http://s5.directupload.net/images/080611/temp/53n4dr2t.jpg]
Re: Wie oft müsst ihr kicken bis sie läuft?
mhm das ist eindeutig zu oft.
Will nicht die Hand dafür ins Feuer legen aber bei mir war das auch problematisch. Nachdem ich die Leerlaufeinstellung meines Vergasers verändert hatte ging es seither besser. Also sehr gut.
Roving hat dazu eine Anleitung geschrieben im RZT Forum unter FAQ
http://%22http//82.165.26.11/….php?t=23158%22
Mir konnte das Vorgehen helfen und einigen anderen Usern in dem Thema glaub ich auch.
Es kann sein, dass dein Gemisch zu wenig Luft bekommt über den Vergaser. So kann das Gemisch nur schwer gezündet werden.
Wenn du es mal warm hast und es abstellst. Nimm einfach mal eine Kerzenschrauber und hol die Zündkerze raus.
Lass dann mal etwas Luft in den Zylinder einströmen. Dann schraub sie wieder rein und versuch dann im Anschluss noch mal zu starten.
Sollte es dann recht schnell anspringen, liegt es daran, dass dein Gemisch über den Vergaser zu wenigr Luft bekommt.
Dann----> Gemäß der Anleitung die Leerlaufschraube mehr rausdrehen und dem Gemisch mehr Luft zuführen. Machs aber wie in der Anleitung und Regel es durch drehen an beiden Schrauben. Leerlaufschraube und Schieberschraube.
Re: mittelleichter Ölverlust am warmen Motor (nach Fahrt mit S51
was mit beim Ausbau noch aufgefallen ist:
Die Sicherungsscheibe vom Primärritzel ist nach außen gebogen worden, sodass die Mutter die das Primärritzel hält sich nicht bewegen kann.
ich hab immer mal ein Klacken bei dem Ritzel gehört, wenn dich das Ding geschoben hab mit Motor aus. Kette ist noch einwandfrei und Ritzel auch frei von Haifisch - Aussehen.
Das Klacken kommt vom Ritzel weil es manchmal ein Stück nach oben geht also horizontal und dann mit einem kleinen Rück ca 1mm mit einem Klacken nach unten fällt.
Wie gesagt: die Sicherungsschibe wurde von jemanden um die Mutter herum gebogen und aus dem Rohr wo alles drauf sitzt tritt Getriebeöl aus.
Re: mittelleichter Ölverlust am warmen Motor (nach Fahrt mit S51
schon passiert:
Ergebnis: Öl war ca 390 ml drin. also nicht zu viel... schade.
Also das dunkle Öl bei der Kette kommt von der Kette was da ab und an tropft demtsprechend hat sich schon mal eine Stelle erledigt.
Hab jetzt mal den rechten Motordeckel abgemacht und siehe da. da war ein wenig Öl drin, was mit dem dunklen Öl der Kette diese dunklen Tropfen am Kettenschutz veursacht und wo kommt das Öl dort raus?
Aus der Runden hohlen Schraube Buchse oder was auch immer was aus dem Motorblock kommt wo das Antriebszahnrad von der Kette drauf sitzt. Aus dieser hohlen Schraube, Buchse, Rohr, dort kommt Getriebeöl heraus.
Und halt dort wo der Zylinder auf den Motor aufgesetzt wird... aus den beiden Stellen tritt primär das Öl aus. (nach Fahrt)
Re: Wie oft müsst ihr kicken bis sie läuft?
da der Verfasser die Umfrage zeitlich begrenzt hat.
Kalt: 1-2 mal mit choke
warm: 1 mal ohne choke
Re: mittelleichter Ölverlust am warmen Motor (nach Fahrt mit S51
also alles mal raus laufen lassen und schauen wie viel es ist.
vorher wahrscheinlich mal warm laufen lassen dann 5 minuten abkühlen lassen und dann Öl ablassen bei geöffneter Einlassöffnung.
werd das mal machen. Vielleicht bringt mich das weiter, wobei ich irgendwie das Gefühl hab, dass es daran allein leider nicht liegen wird. :wink: weil ich denk mir halt - zu viel Öl hat doch eigentlich noch nie geschadet. :mrgreen:
Muss ich die Dichtung bei der Ablassschraube eigentlich dann erneuern? Wohl am besten ne Kupferscheibe oder so nehmen.
Hallo @ all. (Suche bereits genutzt)
lang gelobt und stets gehofft, dass ich mit dem Thema "Ölverlust" nichts zu tun haben würde. Letztlich hat es nicht geholfen. :wink:
Habe den Verdacht gehabt, dass eine kleine Ölpütze von mir sein könnte und den Motorblock komplett gereinigt und dann beobachtet.
Ergebnis: im Stand tropfte absolut nichts hatte zum Test Papier daruntergelegt und es blieb sauber.
Bin gestern jedoch zu einer kleinen Fahrt aufgebrochen und war 1 Stunde unterwegs auf Strecke in Feldern.
Bei Rückkehr hab ich sofort den Motor angeschaut und siehe da... es ist Öl ausgetreten. Zwar nicht viel (es reichte noch nocht zum runtertropfen) aber es floss schon so am Gehäuse unten herum.
Ich konnte 3 Stellen feststellen: 2 Stellen waren Unterseite Mitte jeweils rechts und links zwischen Motorblock und den zugehörigen Seitendeckeln.
Eine Stelle ist in der Verbindung zwischen Motorblock und Zylinder an der Seite in Fahrtrichtung... da wo der Zylinderblock aufgesetzt wird.
Zudem bilden sich einige ölige dunkle Tropfen an der Stelle, wo die Kette in den Motorblock zum Antrieb geht... also dort wo ie Gummihülle der Kette anfängt.
Hätte nicht gedacht, dass der Motor ölt - gerade weil man noch überall Dichtmasse sieht (relativ frische) der Vorbesitzer hatte den Motor erst abdichten lassen.
Was mich daran etwas irritiert is:
-das Öl tritt nur aus, nachdem ich gefahren bin. Bis auf das dunkle Zeug an der Kette tritt keine der besagten Stellen in Aktion, wenn das Ding steht. Man kann also sagen, dass sie im Stand kein Öl verliert. Nur nach der Fahrt.
-auch um die Öffnung, wo man das Öl einfüllt wird es leicht feucht ölig, nach der Fahrt.
-außerdem wenn ich die Ölcontroll Schraube rausdrehe, kommt mir das Öl schon entgegen.
Vielleicht ist einfach zu viel Öl drin? 400ml sollen rein, aber wer weiss, was der Vorbesitzer getan hat. Bei zu viel Öl kann es ja möglich sein, dass das Öl dann wenn es sich ausdehnt warm... versucht dem Druck zu entkommen und dann versucht durch alle Ritzen nach draußen zu kommen.
Die Lösung wär die einfachste... aber ich vermute es ist nicht immer so einfach
ich weiss, dass es kein einfaches Thema ist, was pauschal beantwortet werden kann. Hoffe aber trotzdem ich konnte es einigermaßen detailiert beschreiben.
(bereitet mir zur Zeit etwas Sorgen, da Ölverlust ja nicht zu unterschätzen ist)
Re: Wo ist die Deutschlandkarte ?!?
hab jetzt mal treats gefunden, die schon etlich Jahre alt sind. Da war auch schon von der Karte die Rede.
Man könnte das eigentlich auch einfach per Suchanfrage machen.
Sprich in die Suchmaske den Ort eingeben (wie bei Beitragssuche) und dann werden alle aus dem selben Ort angezeigt oder Umgebung etc.
Aber wie gesagt ich hab von sowas keine Ahnung. Was die technische Umsetzung angeht. :mrgreen:
Hallo liebe User,
von einiger Zeit habe ich gehört, dass viele nennenswerte Städte über Simson Communitys verfügen. (Club, Freunde, etc.)
Allgemein finde ich es interessant, wenn man die Möglichkeit hat, sich mit anderen Simson Fahrern auszutauschen.
Das Forum bietet dazu schon mal eine Menge Möglichkeiten und ich find es klasse, dass es sowas gibt.
Sich aber dann mal in echt mit anderen Simmi Besitzern (rechtlich natürlich Eigentümer ) zu unterhalten ist glaub ich aber noch mal eine gute Sache.
Ob Kassel nun eine nennenswerte Stadt ist, lass ich jetzt mal so dahingestellt. :wink: ich glaub da scheiden sich die Geister.
Mich würde aber interessieren, ob hier im Simson Forum vielleicht Mitglieder dieses Freundeskreises sind? Weil geben soll es sowas angeblich.
Re: S51 Enduro geklaut Wernigerode
Naja das liegt wohl unter anderem daran, dass Simson Fahrzeuge "relativ" einfach aufgebaut sind. Bei Plastik-Rollern ist alles recht verdeckt, zum Teil sogar manche Teile nur mit entsprechenden Spezialschlüsseln zu demontieren. (Damit man auch jaaaa alle 36 Stunden den Wartungstermin in der Fachwerkstatt zu 1099 Euro inkl Mwst einhält usw..)
Zudem sind sie selten geworden und werden Tag für Tag seltener. Manche Baujahre überschreiten bald die 30 er Marke und sind dann quasi Oldtimer.
Fahren dürfen sie legal 60km/h und sehen auch noch gut aus. So ein Plastik Roller da muss man wie ein Affe auf einem Schleifstein sitzen. Sieht urst bescheuert aus und bei der Simme sitzt man wie auf einem Motorrad.
Zudem das Gänge schalten: UNBEZAHLBAR Die Roller Noobs mit ihrer Automatik-Schaltung, das wirkt dann eher grobmotorisch.
Das Lenkradschloss selber ist ja gewissermaßen ein Witz und eher so viel wert, als würde man die Simme mit einem Schnürsenkel an einen Gartenstrauch anbinden = verleitet zum Diebstahl.
Letztendlich sind sie nun mal selten und zudem gefragt. (also vin Leuten mit Geschmack) Und alles in allem bewegt sich das Angebot von der Nachfrage Jahr für Jahr auseinander. Immer mehr Nachfrager und immer weniger Angebotene Ware.
also sind das einige von vielen Gründen, warum Simmen geklaut werden. Natürlich spielen noch andere Faktoren dort mit wie z.B.
assozial sein, schlechte Erziehung, chronischer Hang zum Diebstahl, Emmigrationshintergründe (bestätigen sich leider immer häufiger.. Russen etc.) mangelnde Wertevorstellung oder die Unfähigkeit sich selber eine auf legalem Weg zu beschaffen und sie mühevoll aufzuarbeiten.
Warum auch? wenn man sie ja klauen kann?
Klar, wo kämen wir da hin. Dann bitte auch Selbstjustiz, damit ich den Dieb auch selber richten kann, wenn ich ihn finde. :mrgreen:
Ergebnis: WER SIMMEN KLAUT STIRBT!
Re: S51 E4: Motor springt nach ausschalten selten wieder an =(
Kann sowas eigentlich gefährlich sein?
Ich meine wenn so eine Kette reisst, ist auf alle Fälle schon mal der Kettenkasten hinüber aber sonst?
Hab nämlich einige beunruhigende Treats gelesen, in denen sich Leute von der Fahrbahn verabschiedet haben, weil die Kette abgesprungen ist und dann das Rad übelst blockiert hat und dann Reifenplatzer etc.
Das klingt ziemlich scheisse muss ich sagen und man kann schon echt paranoia vor sowas bekommen. :wink: kann man sowas vermeiden? Ich meine sowas passiert doch nicht einfach so willkürlich oder?
Wenn man die Kette von ner S 51 wechselt, geht das eigentlich sogar ohne viel ausbauen, mittels anhängen der neuen Kette an die alte Kette und dann langsam reinziehen. (hab sowas zumindest mal gelesen) aber eine Durchsicht der Ritzel kann nicht schaden. (Haifischzähne etc.) Und enorm teuer sind Ritzel glaub ich auch nicht - zumindest die kleinen.
Glaub man muss die Rollenketten mit 110 Gliedern nehmen.
so wirklich urst ahnung hab ich aber nicht, muss ich zugeben.
-aber ich wills lernen- :wink:
Re: Neu hier - "neue" Simson S 51- war das okay?
Letztlich ist das dann wohl so ne Sache mit der Versicherung.
Der Zeitwert wird ja nicht all zu viel sein. Das was die einem zahlen wird dann eher ein Tropfen auf den heissen Stein sein.
Ist so oder so enorm ärgerlich, wenn eine Simme geklaut wird. Die ganze Arbeit kann keiner ersetzen und auch die persönliche "Beziehung" zu so einem Gegenstand in den man Arbeit gesteckt hat ist eine ganz andere und nicht zu ersetzen.
Ich werd alle Rechnungen aufbewahren, die in das Fahrzeug miteingehen. Sicher ist sicher und gut abschließen.
Weil wenn sowas geklaut wird, bekommt man es wohl kaum wieder. Das wird ausgeschlachtet verändert und verschwindet im Nichts.
Selbst wenn die einem den Kaufpreis erstatten würden, glaube ich nicht, dass man zu dem Preis auf die schnelle was vergleichbares findet.
Wenn Geld keine Rolle spielt, dann ist das was anderes.
Dann bekommt man immer was. Immerhin 800 Euro bekommt man in der Regel so fast das Beste vom Besten.
Aber zurück in die Realität: Geld spielt eine riesige Rolle (bei mir z.b.) :mrgreen:
Re: Neu hier - "neue" Simson S 51- war das okay?
ja zeitwert hatte ich mir auch so gedacht. die gehen ja nach dieser Schwacke-Liste.
Aber müsste die Versicherung nicht eigentlich das Geld bezahlen, was zur Beschaffung eines gleichwertigen Fahrzeuges ausreichend ist?
Der Versicherungsnehmer wird doch hier eindeutig schlechter gestellt, da er trotz höherer Beitragszahlung mittels der Versicherungssumme im Schadensfall nicht mal Ersatz beschaffen kann?
Re: Neu hier - "neue" Simson S 51- war das okay?
waaaas? 20-30 Stück... vergammeln?
Das ist doch eigentlich ne Straftat oder? :wink:
Da könnte man doch sicher mal für ein paar Euros was abkaufen und wieder fit machen...
ja ich denke auch, dass es im Osten kleine Käffer gibt, wo verstreut einsame Geräte stehen.... kann natürlich auch im Westen so sein... aber da muss man erst mal hinkommen.
Ich konnte und wollte nicht durch die Gegend touren und Dörfer abklappern, obwohl man so vielleicht eines Tages ein richtiges Schnäppchen hätte machen können.
Fazit: Ost oder West... die kleinen Käffer muss man erst mal finden.
Was Polen angeht hab ich die Erfahrung gemacht oder mitbekommen, dass die Geräte die zum Verkauf stehen oft halb tot sind... also gute Expemplare sind wohl kaum zu finden.
zumindest nicht welche, die zum Verkauf stehen.
Re: Neu hier - "neue" Simson S 51- war das okay?
paan: wie hattest du deine gestohlene versichert? vermutlich nur Haftpflicht oder?
Falls Teilkasko: Hat dir die Versicherung was bezahlt?
Re: Neu hier - "neue" Simson S 51- war das okay?
Schnäppchen wär ja für mich was um die 200 euro gewesen oder am besten noch weniger... aber auf der anderen Seite hab ich mich ja damit abgefunden, dass die Werte für Simson nicht unbedingt nach dem Alter gehen... sondern sich wie alles durch Nachfrage und Angebot bestimmen... und die Nachfrage ist erheblich höher als das Angebot, was die Preise auch rechtfertigt... also gute Modelle laufen zur Zeit bei Ebay sogar bis 800 Euro hoch... von daher bin ich noch im günstigen Segment... hätte aber nie gedacht, dass man für so alte Geräte so viel hinlegen muss. Aber sind natürlich klasse die DInger....
Plastikroller lässt man in der Regel schnell hinter sich. :mrgreen:
Ja, ich glaube ich hab von deiner geklauten im Forum gelesen gestern. (glaub da stand was) Das ist immer extrem schade. =/ Sowas regt mich schon auf, wenn ich es nur lese. Mein Beileid noch mal zu deiner.
Nein, das ist schon richtig so montiert. Das ist so ein ImportSchutzblech die sind etwas anders teilweise - diese Ersatzteile zum nachbestellen.
Die Löcher für den Dreckschutz den man dranmachen kann sind dort wo sie sein müssen...
Das ist richtig, das grün ist sicherlich eine Geschmacksfrage... aber mir hat das "erst mal" so gefallen... ich steh auf diese Kawasakis und dieses grün-schwarz.
Umlackieren kann ich sie immer noch... das ist nicht so das Ding, da kenn ich auch wen in ner Lackiererei.
Habs erst mal mit Baumarktfarben gemacht... Untergrund geschliffen... grundiert 2 Schichten Lack und dann klarlack... das sol erst mal so passen.
Vielleicht werd ich das zb in Standphasen wie im Winter mal in die Lackiererei geben... kostet mich da nicht viel.
Blinker hab ich bisher noch noch vermist. Also sicherer sind sie auf jeden Fall, keine Frage. Bisher mach ich es mit Handzeichen, wenn ich ein Auto hinter mir seh. Spiegel hab ich auch schon
und wenn kein Auto da ist. Mach ich auch kein Handzeichen und bieg ab.
Für Blinker müsste ich mir dann vermutlich eine Batterie zulegen und noch so ein paar Teile. (Blinkgeber, Blinker usw.)
Elektrik ist nicht so mein Fachgebiet. Werd es von daher erst mal ohne lassen, da das Handzeichen zumindest in Gesichtspunkten der StVO ausreichend ist.
Re: Neu hier - "neue" Simson S 51- war das okay?
Zu den Hülsen kann ich nichts sagen.
bei der E4 waren die vorderen Stoßdämpfer nach meinen Infos nicht verstellbar. Das sind sie bei mir ebenfalls nicht. Bei Baujahr 82 will ich auch nicht aussschließen, dass daran etwas gemacht wurde.
Was die Blinker & co angeht, kann ich weitesgehend bestätigen, dass sie nicht angebracht waren. Garantieren kann ich das nicht. Aber das kann ja niemand der etwas, von jemanden kauft, was evtl schon über mehrere Hände ging.
Die Elektrik ist aber nicht für Blinker etc ausgelegt. Weder Batterie noch dafür nötige Schaltsysteme sind im Battkasten angebracht... letztlich bleibt das aber alles nur eine Vermutung... bzw. eine Glaubenssache. wie schon mal gesagt. :wink:
Die elektronik ist wie gesagt basierend auf der S 51 N ... dafür spricht das "primitive" Zündschloss mit dem Steckschlüssel in der linken Herzklappe...
abgespeckt dann also S51 E4?