Mein Fahrbericht und immer noch leidenschaftlicher Fahrer dieser Garnitur
Die Einfahrzeit bis ca. 2000 km werkelte bei mir ebenfalls der N1 - 11 mit LT typischen Setup
09-er Nadel, obersten 2 Kerben frei
Schwimmernadelventil (gekürzte Nase) mit 25 -er Einlassdüse
Schwimmer tunertypisch tief gestellt (bis höhe HD im offenen Zustand)
Umluft 2 Umdrehungen raus
Luftfilterumbau auf FILU und zusätzliches Loch im Herzkasten (dieser Umbau war noch vom Vorgängermotor S70 4 Kanal)
Die 80-er HD war bei mir ebenfalls zu klein. Eine 85-er musste rein. Man merkte regelrecht das er mit geöffneten Choke und Vollgas besser durchzog. Dachte das sei bei mir dem umgebauten Luftfilter geschuldet.
Egal seit ca. 100 km betreibe ich in meinem S60 Sport einen eigentlich absoluten NO-GO Vergaser für Tuningzylinder und zwar den
-- 16 N3-4 Vergaser--. Nur aus Jux und Dollerei ausprobiert. Und was soll ich sagen? Er rennt jetzt sogar einen ticken besser. Zumindest passiert unter Vollast noch ein bisschen mehr. Und das sehr tief einstellbare und trotzdem zu jederzeit stabile Standgas ist schon ne feine Sache. Kriegt man mit dem N1 so nicht hin.
Beim Sparvergaser hatte auch wieder, die vom Tuner vorgeschriebene, 80-er HD gereicht.
Das Setup vom N3 Spass- ähh Sparvergaser (bis auf Hauptdüse vollkommen original). Dass heisst...
• Nadelhalterplättchen unten, Richtung Spitze, in die vorletzte Kerbe (von oben gesehen = 4 Kerbe)
• 80-er HD in den Düsenhalter.
• Schwimmerstand total original eingestellt (28mm zu, 32,5 mm offen)
• Schwimmernadelventil (ungekürzte Nase) mit Stino 15-er Einlassdüse
• 35-er Leerlaufdüse
• 60-er Starterdüse (beim N1-11 ist es eine 50-er) (in die Vergaser"Wanne")
• Umluftschraube (die große am Hals) 3 Umdrehungen
• Leerlaufgemischschraube (die unter der Plompe) 2,5 Umdrehungen. (Ebenfalls absolute Werkseinstellungen)
Einzigstes Manko (momentan zumindest) beim Rollen Bergeinwärts (schieben) ist das Übergangsverhalten in den Teillastbereich noch etwas holprig. (<< Beim N1-11 wäre das ein Indiz auf verschlissene 215-er Nadeldüse.) Naja Kolbenschieber, Teillastnadel und Düsenhalter vom N3 sind ja bei mir auch noch alte DDR Teile und dementsprechend verschlissen) Mal schauen ob ich das mit Neuteilen noch wegbekomme.
Ps. Du hast in deinem Eröffnungspost geschrieben "Krümmer habe ich gekürzt". Wie weit? Auf AOA1 Länge?.
Nur so als Tip. Der Zylinder verlangt dringend einen AOA2 Auspuff und nicht nur Krümmer. Engstelle am Endstück (Tüte) mit Schalgdorn beseitigen und 2x 10-er Löcher in die hintere Platte des Endschalldämpfers bohren. <<< Falls du keinen Bock auf Bohren hast kannst du alternativ auch einen Doppelrohrendschalldämpfer der ehemaligen Spitztüten verwenden, ist aber lauter). Mit AOA1 Krümmer geht dieser Zylinder nicht besonders gut. Er kommt obenrum nicht in die Gänge und unten heraus hat man auch keinen spürbaren Leistungszuwachs. Der AOA2 Krümmer ist nicht so einfach herzustellen da neu bördeln nötig ist. Einfach einen fertigen Krümmer beim Tuner kaufen. Durch den sehr kurzen AOA2 Krümmer könnte es eng beim Fußrastenträger werden. Musste bei mir die rechte Seite mit Gummihammer minimal nach oben schlagen.
Kurz noch zu deinem Vergaserproblem vom Eröffnungspost.
Kann viele Ursachen haben.
• Hauptdüse, Leerlaufdüse, oder Starterdüse könnten zu sein
• Starterkolben könnte nicht richtig öffnen und schließen. Bei voll gezogenem (Choke) Starterhebel muss die Gummidichtung genau bündig am unteren Ende der Startschieberkappe sein. D.h. der Kolben muss komplett drin sein und der Gummi genau am unterem Ende.
• Schwimmernadelventil schließt nicht = Sprit läuft einfach immer weiter. Aber dann würde der Sprit einfach aus dem Überlauf rauslaufen.
• Schwimmer falsch eingestellt oder Schwimmer defekt. Schwimmer in Schale voll Benzin eintauchen, warten und dann schütteln. Darf nichts plätschern, dann ist er irgendwo undicht und die Schwimmerwannen sind gefüllt. = Schwimmer schwimmt nicht mehr richtig
Und last but not least
• Nebenluft Problem.
So Roman zu Ende geschrieben. MfG und viel Glück