warum wird auf den Doppelauslass gezählt?
Ich nehm' an, aus Performance-Gründen.
warum wird auf den Doppelauslass gezählt?
Ich nehm' an, aus Performance-Gründen.
...und weil Mehrhub zulasten der Drehfreudigkeit geht hat man vor ~20 Jahren bei den 125ern von den ehemals üblichen Ø56x50,6 auf Ø54x54,5 umgestellt?
Irgendwo gab es mal einen Artikel bzw eine Geschichte über Prüfstande.
https://www.motortrend.com/how-to/dynojet-chassis-dyno/
"Always a pragmatist, Dobeck finally ordered his Chief Engineer to doctor the math so that the Dynojet 100 measured 120 hp for a stock VMax. And that was that: For once and forever, the power of everything else in the world would be relative to the '85 Yamaha VMax and a fudged imaginary number."
Ich wüsste nicht, wo man heutzutage bei 2t noch eine Kurzhubigkeit anstrebt.
Bei Bootsmotoren (bis hin zu F1H2O), Quad- und Schneemobilmotoren, Drohnen- und Flugzeugmotoren, Kettensägen- und Hilfsmotoren... eigentlich bei allem außer Motorrädern, und selbst dort sind Trial-Motoren kurzhubig.
QuoteDas ein großer Kolbendurchmesser mehr Drehmoment abgeben soll ist falsch.
Hat auch niemand behauptet. Henno schrieb "mit einer größeren Bohrung kann man leicht viel Drehmoment und ein breites Leistungsband bekommen". Die Aussage betraf den Hubraum, nicht das Hub/Bohrungs-Verhältnis, und beschreibt einfach nur, warum Millionen Menschen Bigbore-Zylinder fahren.
QuoteDie Kraft im Pleul könnte höher ausfallen, allerdings ist dann auch der Hub geringer und damit der Hebelarm viel kürzer wodurch sich wiederrum kein hohes Drehmoment ergibt.
Die Kraft im Pleul FÄLLT höher aus, allerdings ist dann auch der Hebelarm DEMENTSPRECHEND kürzer, wodurch sich DAS GLEICHE Drehmoment ergibt.
Quote
Der große Nachteil ist allerdings, dass man bei einem Kurzhubigen Motor keinen Platz für die Kanäle hat und damit riesige Steuerzeiten wählen müsste um auf die gleichen Zeitquerschnitte zu kommen.
Die Welt ist voll mit kurzhubigen Motoren, bei denen man reichlich Platz "für die Kanäle" fand. Da gibt's zahlreiche Beispiele mit 16 bar Mitteldruck, von 70cc bis >300cc. Und selbst bei extremen Proportionen (siehe das von mir genannte Beispiel) sind anstrengungslos gutmütige 13 bar möglich, bei "riesigen" 124°/190°.
Um mal "fachlich" zu bleiben:
Was bei 13 bar keine Rolle spielt, spielt bei den geforderten 10 bar zweimal keine Rolle.
Wortklaubereien um von den Fakten abzulenken
Wenn sich hier eines gezeigt hat, dann daß Du nicht "der mit den Fakten" bist.
Du hast behauptet der 77er ist der Beleg dafür das ausgeprägtere Kurzhubigkeit nichts schlechter macht.
Lies nochmal nach. Da steht "in den üblichen Mitteldruckregionen", und "zum Beispiel".
Ich kann nicht ganz nachvollziehen, inwiefern ein High-End-Zylinder und ein gesteckter Brot&Butter-Zylinder "ein sehr vergleichbares System" darstellen sollen.
Beziehungsweise, inwiefern Deine unbelegten Werte über den einen Motor, kombiniert mit einem Diagramm des anderen Motors, das Du nichtmal richtig lesen konntest, zum Referenzwert für "das jeweils technisch Machbare" mutieren, um durch "hubraumnegierende Vergleiche" zu "Zahlen, Fakten, da gibt es nichts zu rütteln" zu werden
Kurzhubige und quadrathubige Motoren haben in diversen Hubraumklassen konkuriert bzw. um Käufergunst gebuhlt, onroad wie offroad. Da braucht's keine "Hubraumnegierung", um Vergleiche anzustellen. Ab einem gewissen Leistungsniveau schwächelten die gebläsegekühlten Motoren, dann die kurzhubigen Motoren, und dann die mit Zylindereinlaß. Und genau in dieser Reihenfolge werden hier die Vorgaben gerissen. Überraschung.
Den TM-Zylinder kann man sich übrigens hier ansehen:
https://www.dai-trophy.com/reglement/homo…_60_07-M-20.pdf
Niemand hat je behauptet, ein Ø50x39-Zylinder überträfe einen Ø47,6x39-Zylinder. Niemand hat je behauptet, daß dieser 77er irgendwas außerordentlich gut macht. Du führst Scheingefechte. Und Deine "Berechnungen" (bzw. was Du so als "realistisch" ansiehst) kennen wir ja mittlerweile
Beeindruckend zu sehen, wie lange und mit wie viel Groll Du Dich an anderer Leute Fehler erinnerst, und wie schnell und großmütig Du über eigene Fehler hinwegsiehst
Du wirfst anderen vor, mit "herbeigewürfelten Wunschwerten" zu hantieren, und tust im gleichen Atemzug genau das. Und errötest noch nichtmal, wenn man darauf hinweist und anstatt das darauf basierende Urteil zu überdenken, überdenkst Du die Wunschwerte, und nennst das ein "Ergebnis"
Da möchte jemand einen Motor, "etwa 15 PS mit möglichst breitem Drehzahlband" sowie Einlaß am Zylinder. Aber ein Zylinder, der genau das bietet, ist in Deinen Augen dennoch "eine denkbar schlechte Basis" Weil bei ~27 PS schon Schluß ist Das Ausmaß der Themaverfehlung ist enorm, die genannten Alternativen verfehlen sogar beide Kriterien.
Das Argument jedoch, daß "55/44 noch nen Zacken schlechter als 53/44 ist", das kannste sowohl bei den geforderten 15 PS als auch den nunmehr im Raum stehenden 27 PS an die Hasen verfüttern. Den Hinweis darauf, daß bei derartigen Proportionen nicht alles schlecht ist (die können zum Beispiel ziemlich schön überdrehen), darfst Du gerne weiterhin überlesen, bzw. dahingehend verdrehen, daß irgend jemand behauptet hätte, Kurzhubigkeit wäre der Weg zu neuen Leistungsufern.
Ich würde vorschlagen, Du gehst mit Deinem gepimpten 60er mal "offroadfahren bis 100 km/h", und danach reden wir nochmal über "subjektive Wahrnehmung".
Ich versteh' nicht, wie einem Mann Deines Kalibers dermaßen blöde Fehler unterlaufen
Ich weiß nicht wo du die Wunschwerte herwürfelst
von Dir:
Da scheinen ja wenigstens 15,5Nm da zu sein...
Beziehungsweise vom "offiziellen" Diagramm, das eindeutig eine Radmessung zeigt (ja, stimmt, ist arg pixelig ).
https://www.scooter-attack.com/de/medien/leis…_name.download/
Und den Mitteldruck berechnen wir dann einfach bei der Leistungsdrehzahl - merkt eh keiner
Ungeachtet dessen, wer alles so viel besser gekonnt hätte und wie man's angeblich "richtig macht", läßt sich feststellen, daß die (auch von Anderen) angesprochenen Leistungsregionen deutlich jenseits der ursprünglich geforderten 15 PS liegen. Womit im Sinne der Aufgabenstellung festgestellt werden kann, daß es reichlich egal ist, wie sich der Hubraum zusammensetzt.
13 bar Mitteldruck ist "Krücke", und ein 5.000 1/min breites Band ist nur "gefühlt breit", bzw. "braucht kein Mensch". Außer dem Topic-Ersteller, und/oder dem Offroadfahrer.
"Viel Drehmoment/breites Band" ist subjektives Empfinden da du in die Dinger nicht ansatzweise genug Zeitquerschnitt für Spitzenleistung reingekommen
Drehmoment und Bandbreite sind objektiv feststellbar, und der vorgebliche Zusammenhang zwischen Kurzhubigkeit und Minderperformance ist (in den üblichen Mitteldruckregionen) an den Haaren herbeigezogen. Siehe z.B. Stage6 Big Racing für AM6 mit Ø50x39mm.
Mit "Kopie" hatte ich den RC-Zylinder aus Frits' "Leaning Tower of Pisa" Artikel gemeint:
Das ist mein Erst-Account. Ich les' hier nur sporadisch mit. Bin schon gespannt, wieviel Eure Frits-Zylinder-Kopie drückt.
Da sind paar ganz interessante Ansichten dabei die mir bekannt vorkommen.
Er bewertet die Performance positiv. Er freut sich sichtlich über das "verborgene" Potential. Und er hatte diesen Zylinder in der Hand, auf dem Prüfstand, auf der Straße.
Was davon kommt Dir bekannt vor?
Dem leistungsinteressiertem werden sicher auf den ersten Blick ein paar Details/Unstimmigkeiten auffallen wo er sich fragt "warum wurde nicht gleich noch dies und jenes bzw im Details etwas anders gemacht?"
Das würde mich mal genauer interessieren.