Beiträge von totoking

    Hör auf mit dem Multimeter an einem ungeregelten Stromkreis zu messen. 35W Lampe ist falsch. In einen SR4-2 gehört eine 25W Lampe. Damit testen.
    Und dann habe ich dir doch den weiteren Weg aufgezeigt. Leuchtet die 25W Lampe, wenn du sie in Stellung 2 an 56 und Masse anschließt? Wenn ja, ist dein Zündschloss heil.
    Und zwischen 56 und deiner Lampe vorn sitzt nur noch der Lichtschalter oder die Masse der Lampenfassung ist nicht gut.

    Also Check1 56-leuchtet?


    Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

    Deine Problemerläuterung gefällt mir gut.
    1. Wenn du ohne Last (also montierte Lampe) misst, wirst du keine korrekten Werte messen. Der Stromkreis ist ungeregelt.
    2. Für dein Frontlicht ist rot/weiß zuständig. Ich weiß nicht, welche Lichtspule du verbaut hast, aber im Normalfall sollte eine 25W Lampe damit leuchten. Also Glühobst an rot/weiß und Masse hängen. Wenn es dann leuchtet, alles super, der Fehler liegt woanders. Rot/weiß geht an Klemme 59 am Zündschloss und wird in Stellung 1 mit dem Fernlichttaster und in Stellung 2 mit Klemme 56 durchgeschaltet.

    Kannst du in Stellung 2 an Klemme 56 und Masse deine Prüflampe zum Leuchten bringen? Wenn ja, ist dein Zündschloss heil, wenn nein, hast du entweder Anschluss 59 falsch gesteckt (oben unten vertauscht?) oder dein Zündschloss ist kaputt.
    Leuchtet sie an Klemme 56 (weiß/schwarzes Kabel), ist vermutlich der Lichtschalter am Lenker kaputt oder geschmolzen.
    Mal schauen, ob du den Fehler eingrenzen kannst. Viel Erfolg


    Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

    1999 war es... in der Schule hing am (nichtdigitalen) schwarzen Brett eine Anzeige. Gebe Schwalbe ab, läuft nicht, bring einen Sechserträger mit.
    Das war meine erste Schwalbe. Weiß, in reudigem Zustand und die nächsten Wochen haben wir (meine Freunde und ich) sie ohne irgendwelches Wissen versucht zu reparieren. Sie lief irgendwann und irgendwann war sie einfach wieder weg. Keine Ahnung, ich kann mich beim besten Willen nicht mehr erinnern.
    Neben dem Studium arbeitete ich dann in einer Motorradwerkstatt (möge Marc in Frieden ruhen) und dort lernte ich in den 5 Jahren so viel, dass meine nächste Schwalbe mich zuverlässig durch alle Jahreszeiten brachte. Meine Sammelleidenschaft wurde größer, Tuning war ganz wichtig...
    Den Gipfel geschmackloser Entgleitung schaffte ich mit einer S51 in Bronze-Silber-Gold Design. Dafür aber 90ccm und ausgedrehten BVF Vergaser.
    In meiner Studienstadt Kiel habe ich einige Simsonbegeisterte versammelt und den Simsonstammtisch Kiel gegründet. Ich meine, den gibt es auch heute noch und ich freue mich darüber. Zurück in Berlin habe ich das Simsonprojekt wieder zurück in die Schule gebracht. Zwei Mal nahm ich mit den Jungs und Mädchen bei den 12h Rennen Elbepark und Flughafen teil. Was ein Spaß und ich habe viele nette Menschen kennengelernt.
    Im Laufe der Zeit habe ich viel Zeit in meine Simsons versenkt. Ich habe die MZ-Bremse für die Vogelserie quasi massentauglich gemacht, drei wundervolle Orientierungsrallyes organisiert und lese immer noch gern hier mit. Ich sehe die Foren schrumpfen aber irgendwie überleben meine Lieblinge (das Schwalbennest und das .net) die Zeit.
    Ich hoffe, dass ich mit euch noch viel schöne Zeit verbringen kann. boratommi... dein Zylinder auf PrimaGT Basis ist immer noch im Ackermoped im Einsatz. Inzwischen der 7. Kolbenring aber hey... durch große Löcher fließt viel Benzin .

    Rutscht gut ins neue Jahr.
    Sirko

    Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

    Grundsätzlich sollte die Simson dann die Chance haben anzuspringen.
    Zumindest solltest du dann einen Funken sehen können, wenn du die in den Kerzenstecker gesteckte Kerze an den Zylinderkopf hältst und kickst.
    Dass das Moped dann anspringt hängt natürlich auch von Vergaser, Luftfilter und dem Zustand von Wellendichtringen und Zylindergarnitur ab.


    Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

    Ich zitiere mich mal selbst...

    Um die Zündung zu testen benötigst du nahezu nix.
    Zündung einstellen, und dann das braun-weiße Kabel von der Zündung an Anschluss 15 der Zündspule. Klemme 1 der Zündspule an Motormasse. Das wars, jetzt solltest du einen Funken sehen. Wenn nicht ist die übliche Funkensuche angesagt. Die anderen 3 Kabel beiseite legen und isolieren.

    Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

    Auch hier finde ich es wieder latent grenzwertig, wie über eine Firma (über die in den letzten Jahren wirklich kaum negative Berichte kamen) hergezogen wird. Ich oute mich da auch gern als Reich-nah, zumindest was den alten Besitzer Thomas angeht. Mit dem neuen Besitzer habe ich keine Erfahrung gemacht.
    Die Kunststoffteile sind alle aus dem 3D Drucker. Geil, was sich da einer für Gedanken macht. Ich weiß nicht, wer solche Teile schonmal in der Hand hatte aber dass das Filament an der Oberfläche Fäden zieht und durch anschleifen begradigt werden muss ist doch nichts Neues.
    Und muss man wirklich dem (alten) Besitzer wegen seines Aussehens nahetreten? Ich glaube nicht, dass das eine gute Art des Miteinanders ist.

    Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

    Da hat er recht. Du hast da ein wenig was zusammengewürfelt. U Zündung hat nur eine externe Zündspule bei der S51, kein Steuerteil. Aber um die Zündung zu testen benötigst du nahezu nix.
    Zündung einstellen, und dann das braun weiße Kabel von der Zündung an Anschluss 15 der Zündspule. Klemme 1 der Zündspule an Motormasse. Das wars, jetzt solltest du einen Funken sehen. Wenn nicht ist die übliche Funkensuche angesagt. Die anderen 3 Kabel beiseite legen und isolieren.

    Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

    Ich habe hier die 126mm Speichen der früheren einfachgekreuzten S50 Modelle genommen. Optimal wären bei doppelter Kreuzung 124er Speichen, vermutlich noch besser würden 88er Speichen bei einfacher Kreuzung wegen des Winkels in der Felge passen. Ich fahr das aber erstmal so und gucke was passiert. Umspeichen ist ja schnell gemacht.


    Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

    Der Fokus liegt zunächst erstmal bei der Abnahme durch den Prüfer. Deshalb fällt Kastenschwinge vorn und hinten erstmal aus da ich da nix mit Gutachten, ABE oder Ähnlichem kenne. Das habe ich aber auf dem Schirm für später. Genauso fällt das Kegelrollenlager aus, es sei denn, jemand kennt inzwischen eine Version mit Lenkanschlag und ohne Rahmenkürzen. Dann wäre ich sofort dabei. Beim Sattel gehe ich einen ähnlichen Weg wie bei meiner MZ Bremsanlage. Hier mal ein Foto von den Anpassungsarbeiten mit Pappe
    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20211212/f66e6a83e2ebd89bc1e92159e34f283a.jpg]
    Batterie wird fest installiert werden und nicht herausnehmbar.

    Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk