Moin Forum,
ich nehme mich in den letzten Jahren ja eher zurück was das Schreiben anbelangt. Nun dachte ich... schreibe ich mal wieder was. Ich habe das letzte Jahr damit zugebracht einen alten Saab zu. Elektroauto umzubauen. Das ist vorigen Monat abgeschlossen worden und nun fahre ich ihn jeden Tag zur Arbeit. Das spart Steuern, Kraftstoffkosten und ich hatte meine Freude am Umbau.
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20211212/78fbcfa2257f60908427e22a734f0670.jpg]
Für den Winter habe ich dann irgendwie Lust auf weitere Elektrifizierung gehabt. Also mit dem Prüfer gesprochen und mit folgenden Optionen kann es eine Zulassung als LKR geben.
Geschwindigkeit max. 81km/h, wenn hinten Scheibenbremse (wegen Radnabenmotor), dann auch vorn, jefoch ohne Schweißen an der Schwinge, keine Schweißarbeiten (außer Reparatur) am Rahmen, alle Bauteile die ich neu anbaue haben eine CE Prüfzertifizierung oder entstammen einem zugelassenen Fahrzeug.
Damit lässt sich doch arbeiten. Als Basis dient ein KR51/1 Ungarn Rahmen. Der musste an ein paar Stellen repariert werden. [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20211212/e1a4026d2710d92ab0532871576deccf.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20211212/c2ed0abb7a6dc5e1a51b62cd7b881962.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20211212/be152846311089946170baa0a224d6fa.jpg]
Jetzt sind alle Rahmenteile beim Lackierer.
Als Antrieb wird ein 3kw Radnabenmotor von QSMotors benutzt, der sollte kommende Woche bei mir eintreffen.
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20211212/24e3cf81e22af53088837e361d7e965e.jpg]
Controller wird ein programmierbarer Sabvoton 72150 und und als Batterie kommt ein Li Ionen Akku zum Einsatz. Dieser wird anstelle des Motors montiert und ist ebenfalls unterwegs. 72V mit 40Ah sollten dann für etwa 70-80km reichen.
Wenn ihr wollt, halte ich euch auf dem Laufenden.
Schöne Grüße Sirko
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk