Beiträge von plbg

    Hallo alle zusammen,
    ich hoffe, dass mir vielleicht der ein oder andere mal helfen könnte...und zwar haben sich meine Kollegen für unseren Abiulk überlegt, dass man ja mit einer live-cam durch unsere Aula gehen könnte um ein paar Leute zu interviewen. Da ich derjenige bin, der als Freiwilliger bestimmt wurde um die Technik zu managen ist diese Idee auch an mich herangetragen worden und ich sagte, dass ich mir mal Gedanken dazu machen würde.

    Und zwar geht überlegung so: Die Leute, die die Interviews führen nehmen eine Digitalkamera, die über ein spezielles Verbindungskabel einen Chinchausgang hat, mit. Von diesem Chinchausgang soll dann ein Kabel zum Beamer gehen, der das dann groß auf eine Leinwand projiziert (was macht ein beamer auch sonst anderes :D )
    Das Problem ist nur, dass die Leute eine Bewegungsfreiheit von ca. 20-30 Metern haben sollten, da es sich sonst nicht lohnt mit einer Kamera herumzulaufen.
    Meine Schule besitzt nur leider kaum Chinchkabel, da diese für die musikabteilung nur viele (lange) XLR-Kabel besitzt. Soweit ich weiß gibt es aber Übergangsstecker von Chinch auf XLR und wieder zurück.
    Daher denke ich mal, dass man wohl problemlos eine Tonübertragung mit XLR und Chinch machen kann und durch diese Brückenstecker die Anschlusstypen der Kabel so ändern kann, dass der empfangende Lautsprecher eben den passenden Anschluss bekommt...

    Wäre es auch möglich durch diese Übergangsstecker das Videosignal von einem Chinch- durch ein XLR-Kabel zu leiten, um dann kurz vor dem Beamer wieder auf Chinch zurückzukommen? Ich habe mal was von irgendwelchen nötigen Abschirmungen gehört. Was hat es damit auf sich?

    Ich habe heute festgestellt, dass man VGA-Kabel locker auf 15-20m(wenn es nicht sogar mehr war) durch das Zusammenstecken von mehreren Kabeln verlängern kann. Das Bild ist nur etwas unscharf geworden. Aber da kommt es uns nicht drauf an, da wir keine Profiansprüche haben ;)
    Oder gobt es die Möglichkeit von Chinch auf VGA zu kommen, da wir genug VGA-Kabel haben?

    Re: Ampel in Potsdam

    Waaaassss? Sogar drei Ampeln? Ich kanns nicht fassen...
    Aber wenigstens gab es keinen Rotlichblitzer. Da bin ich schonmal froh drum :)

    Also, ich kam aus der Friedhofsgasse und bin in Richtung der Kreuzung mit der Heinrich-Mann-Allee zugefahren, um dann geradeaus die B2 zu nemen, die Leipziger Straße heißt...aber das ist ja jetzt auch unwichtig, da es ja keinen Blitzer gibt...

    Ich danke euch auf jeden Fall sehr dafür, dass ihr euch die Mühe gemacht habt meinen Weg nachzuvollziehen und mir die Erleichterung verschafft habt, dass ich nicht mit einem Fahrverbot rechnen muss :)

    Re: Ampel in Potsdam

    Ich weiß, dass es in dem text etwas schwer verständlich ist. Daher habe ich das in goolgemaps mal so programmiert, wie ich gefahren bin.
    Es geht mir im Prinzip auch nur um die Informetion, ob dort ein festinstallierter Blitzer vorhanden ist, da die mobilen ja einen roten Blitz abgeben würden, wenn sie aufgestellt wären. Und eine Streife hätte mich ja rausgewunken :)
    Wobei ich es auch interessant fände, ob dort eine Ampel ist, die voll übersehen habe und sich die Leute dann nur gedacht haben, was für ein Idiot ich bin ;)

    Hallo alle zusammen, besonders die Potsdamer ;)

    Ich war vorgestern nach meinem Berlinbesuch noch kurz in Potsdam, um einfach mal dagewesen zu sein ;)

    Nach meinem Kurzbesuch war ich noch im Marktcenter. Von da aus wollte ich dann gen Heimat fahren. Also das Navi so programmiert, dass ich in Richtung A2 komme. Nur leider war es an der Kreuzung Heinrich-Mann-Allee und Friedrich-Engels-Straße etwas unübersichtlich, sodass ich auf der Heinrich-Mann-Allee geblieben, anstatt nach rechts abzubiegen.
    Also bin ich dann durch die Friedhofsgasse gefahren (mein navi hat mir das so empfohlen) und ich kam dann auf der Friedrich-Engels-Straße raus. Da wurde es mir persönlich ein wenig unübersichtlich, da ich irgendwie über ein paar Fahrspuren musste, um links abzubiegen bzw. mich links zu halten. Auf jeden Fall habe ich an der Ampel der Kreuzung Heinrich-Mann-Allee angehalten, da die Ampel auf Rot stand.
    Nun meine Frage: Ich kam ja auch Richtung Friedhofsgasse und und habe mich nach ganz links eingeordnet. Beim Anfahren an die Ampel sah ich, dass die rot war und ich habe deswegen die Geschwindigkeit verringert und habe auf Autos geachtet, die wahrscheinlich auf Höhe Hausnummer 72 (siehe den Goolgemapslink) von der Gegenrichtung aus links auf meine Straße abgebogen sind. Es waren zwei Autos, von denen das eine in relativ großer Entfernung zu mir schon abgebogen ist und das andere hatte ich dann durchgelassen, da es auch schon so halb auf meiner Spur war. Als ich dort stand, hatte ich mal nach rechts geguckt und dort etwas rotes gesehen.
    Nun würde ich gerne von euch wissen, ob es in dem bereich eine Ampel gibt, die den verkehr, der auf der ganz linken Spur fährt, regelt. Oder war das rote Licht nur für Rechtsabbieger? Und wenn es dort eine Ampel gibt, sind dort Blitzer oder andere Überwachungsmethoden aufgestellt um zu kontrollieren, ob jemand über rot fährt? Ich hatte auf jeden Fall kein Blitzen wahrgenommen.
    Ich möchte mich jetzt schonmal dafür bedanken, dass ihr euch diesen langen Text durchgelesen habt und bitte um Mithilfe, ob ich evtl mit Post rechnen müsste.

    So, hier noch der Googlemapslink: [url="http://maps.google.de/maps?f=d&source=s_d&saddr=Breite+Str.%2FB1%2FB2&daddr=52.389302,13.066424+to:hannover&geocode=FdSBHwMdEg_HAA%3B%3BFWQiHwMdBo6UACmFT0lNUQuwRzEgR6yUbawlBA&hl=de&mra=dpe&mrcr=0&mrsp=1&sz=18&via=1&sll=52.390186,13.06585&sspn=0.002157,0.004823&ie=UTF8&ll=52.389417,13.06887&spn=0.004315,0.009645&t=h&z=17"]http://maps.google.de/maps?f=d&source=s ... 5&t=h&z=17[/url]


    edit: Eventuell kamen die beiden PKWs doch etwas später erst auf meine Spur. Und zwar ungefähr auf halber Höhe des Gebäudes, wo die Fahrschule drin ist. Da ist, soweit ich das erkennen kann, schon die Linksabbiegerspur vorhanden...

    Re: Umbau der Lichtmaschine

    Also würde es im Prinzip gehen, wenn ich die Masse der Spule abmache und da ein kabel dranhänge, dass dann an dem Gleichrichter hängt und das Licht über die Batterie laufen lasse?
    Es geht nicht, dass man den Gleich- und den Wechselstromkreis über die gleiche Masse laufen lässt? Ich hätte mir das jetzt so vorgestellt, dass man den Gleichrichter (idealisiert) als eine eigenständige Spannungsquelle ansehen kann und daher die Masse unabhängig von dem Wechselstromkreis genutzt werden kann...

    Hallo zusammen,
    ich habe einen "kleinen" Umbau meiner Lichtmaschine vor. Und zwar möchte ich die 6V 35W Spule durch eine 12V 42W Spule ersetzen. An die neue Spule wollte ich zum Einen eine 12V 35/35W H4 Birne hängen. Mit den restlichen ca. 7W möchte ich die Batterie laden, indem ich einen Gleichrichter parallel zu der Birne setze und die Spannung mit einem 100 mikrofarad Kondensator wenigstens ein wenig glätte.
    Mit der Batterie möchte ich meine Blinker (bei der Schwalbe ja immer nur einer) betreiben und ab und zu mal die Hupe.

    Könnte das eurer Meinung nach funktionieren und gibt es irgendetwas, was ich speziell beachten muss? Zum Beispiel bin ich mir nicht so ganz sicher, ob ich den Gleichrichter mit einer Seite an Masse hängen kann und dieser somit parallel zu der Birne geschaltet ist.

    Und wie ist das rechtlich? Erlischt durch so etwas die ABE oder ist es im Prinzip egal, wie der Strom produziert wird, hauptsache man hat Licht, kann blinken und hupen?

    Hallo, wie kann ich bei einer 6V E-Zündung die Spulen am besten auseinanderhalten? Ich will nämlich nur die Lichtspule tauschen, weiß aber nicht, welche von den dreien die richtige ist.
    Ich habe auch ein Messgerät, mit dem ich Widerstände messen kann. Daher wäre es vielleicht am präziseseten, wenn mir jemand die Widerstände der Spulen nennen könnte.
    Tut es eigentlich etwas zur Sache an welcher Position sich die einzelnen Spulen befinden? Oder ist das Magnetfeld des Polrades homogen genug, sodass dies egal ist? Abgesehen natürlich vom geber...

    Re: Getriebe/Schaltung einstellen beim S51-Motor

    die Kugeln sind drinne und die Feder, die da wohl drum gehört auch...
    Gibt es irgendwelche Normmaße, die der Ziehkeil haben müsste...evtl ist der ja runter...ich weiß auch nicht, was mit dem getriebe früher so gemacht wurde, da ich das mal bei ebay geschossen hatte...die zahnräder an sich sehen jedenfalls noch gut aus, soweit ich das bewurteilen kann

    Re: Getriebe/Schaltung einstellen beim S51-Motor

    irgenwann war ich schonmal auf der Seite ;)
    Jetzt weiß ich zumindest schonmal, wie es gehen soll.

    Aber trotzdem habe ich noch eine Frage. Wie einfach darf der Ziehkeil aus dem Getriebe ziehbar sein? Bei mir ist das so, dass ich nicht sehr fest ziehen muss und schon ist er draussen. Es reicht im Prinzip schon der Zug aus, den man braucht, um einen Gang zu schalten, wenn man es mit der Hand macht.
    Außerdem geht der auch dann raus, wenn man etwas ruckartiger den Gang herunterschaltet. Ist das normal oder könnte irgendwas kaputt sein an dem getriebe?

    Hi,
    ich probiere jetzt schon seit geraumer Zeit das Getriebe bzw- die Schaltung bei einem S51-Motor einzustellen, was ich aber nicht schaffe. Unter anderem passiert es mir andauernd, dass der Ziehkeil über den ersten Gang hinauskommt und mir dann lustig die Kugeln durch die Gegend fliegen. Deswegen habe ich schon ungezählte Male(bestimmt fast 10mal schon) den Motor wieder gespalten und es auf neue probiert. Bestimmt habe ich mit auch schon die kw krumm gehauen, was ich aber nicht hoffe...
    Wenn ich in Schaltposition erster Gang mit einem Messschieber die 46,6mm nachprüfen will, komme ich immer so auf Werte um 46,3mm. Ist das weiter schlimm, oder muss man dann irgendwo das Spiel einstellen? Wenn ja wo?
    Nachdem ich damit zumindest schonmal festgestellt habe, dass ich mich zweifelsfrei im ersten Gang befinde, probiere ich an dieser inneren Schraube zu drehen. Da ich leider nicht diesen Spezialschlüssel besitze, behelfe ich mir mit einem Stück Lötdraht, was auch gar nicht so schlecht geht.
    Während meiner Einstellversuche habe ich es nie geschafft, dass ich das Getriebe sauber durchschalten konnte. Manchmal hatte ich es soweit, dass es mit Rucken so gerade eben ging, aber mehr auch nicht. Meistens, weil mir dann beim runterschalten der Ziehkeil rausgegangen ist.
    Gerade eben zum Bespiel hatte ich beschlossen die Schraube systematisch (immer eine halbe bis eine ganze Umdrehung) hereinzudrehen. Angefangen habe ich bei einer fast vollständig herausgedrehten. Es wurde dann zum Ende immer etwas besser und ich konnte schon ganz gut durchschalten, aber dann ist mir schon wieder der Ziehkeil zu weit rausgegangen...
    Nun stelle ich auch die Frage, ob vielleicht irgendwas an dem Getriebe nicht in Ordnung sein könnte, da der Ziehkeil ja immer wieder rausgeht. Außerdem habe ich nicht so ganz verstanden, wie das jetzt im Film (und der FAQ) dargestellt ist, wie man die Schaltung einstellen soll. Daher der Ansatz mit dem durchschalten.
    Habt ihr vielleicht Tipps für mich oder eventuell noch Erklärungen, warum das alles nicht so funzt, wie es eigentlich sollt?
    Und wenn man vom 3Gang-Getriebe auf das 4Gang-Getriebe umrüstet, sind doch nur die ganzen Getriebesachen mit den Zahnrädern und dieser Drehpin(ich vergesse den namen dauernd) in dem die Schaltstange sitzt, die den Ziehkeil bewegt, anders, oder?

    Hi,
    jedes Jahr passend zur Weihnachtszeit gibt ja wieder sehr viele Gewinnspiele im Internet zu finden. So habe ich letztes Jahr zum beispiel ein Bluetooth-Headset gewinnden dürfen;-)
    Auch dieses Jahr gibt es bestimmt wieder viele Gewinnspiele, aber bevor jeder für sich selber suchen muss, habe ich mir überlegt, dass hier einfach mal jeder ein paar Links von solchen Gewinnspielen schrieben könnte. Die könnte man ja dann auch in einem Post zusammenfügen, sodass immer jeder die Übersicht hat :)

    Wie wäre es also, wenn hier einfach mal jeder, der von einem Gewinnspiel weiß, einfach mal den Link posten würde?

    Re: Mehr Spannung und eine höhere Bordleistung (Idee zur Änderun

    Ich würde mal stark davon ausgehen, dass die nicht in Phase laufen, die da ja auf der Grupla um, ich meine aus dem Kopf, rund 120°verdreht sind. Auf jeden Fall ist es kein genauer 90° Winkel und die gegenüberliegenden Spulen sind nicht auf einer Linie. sonst hätte man die nach einer Art Umkehr der Halbwellen nehmen können...Daran hatte ich auch schon gedacht. Und das wird auch der Grunde sein, warum das noch nie einer gemacht hat...

    Re: Mehr Spannung und eine höhere Bordleistung (Idee zur Änderun

    Ich bin jetzt in meinen überlegungen schon ein bisschen weiter gekommen. Ich bin mir jetzt ziemlich sicher, dass durch die Gleichrichtung eine Effektivspannung von 12Volt hinter den Gleichrichtern anliegt und durch einen großen Kondensator (mir schweben 22 millifarad vor)wird sich die Spannung auch einigermaßen glätten lässen. Hinter den Gleichrichtern stehen dann also 84Watt zur Verfügung, die sich wie folgt verbraten lassen.

    1. Vorderlicht: 60Watt (Rest 24Watt)
    2. Rücklicht: 10Watt (Rest 14Watt)

    Es stehen jetzt noch 14 Watt zur Verfügung, die an die Batterie gehen. Über die Batterie werden dann als Dauerverbraucher noch

    3. Tachobeleuchtung: 4Watt
    4. DZM-Beleuchtung: 4Watt

    angeschlossen. Somit bleiben noch 6Watt übrig, die als Dauerladung an der Batterie bleiben. Dies entspräche also 0,5 Ampere.
    Jetzt bräuchte man ''nur noch'' einen Regler, der die maximale Spannung im gesamten Stromkreis ''einfach'' auf 14 bis 15 Volt begrenzt und eine Möglichkeit, die Batteriespannung (nicht Ladespannung)auf 13,5Volt zu begrenzen (z.B. Unterbrechung des Ladestroms), wenn sowas geht. Ansonsten müsste eine 12Volt Batterie auch 14 Volt abkönnen.

    Wenn die 0,5 Ampere als normaler Ladestrom in der Praxis nicht ausreichen sollten, könnte man die Tacho- und die DZM-Beleuchtung auf die Stellung Licht des Zündschlosses legen, sodass bei normaler Tagfahrt nur Vorder- und Rücklicht brennen.
    Damit ständen dann 14 Watt, also rund 1,2 Ampere als Ladestrom bei Tage zur Verfügung.

    Natürlich ist das die graue Theorie und die Spannungsschwankungen durch die verschiedenen Drehzahlen sind da jetzt nicht mitgerechnet, aber die niedrigere Drehzahl ist nicht so tragisch, da Vorder- und Rücklicht immer ein bisschen Leuchten werden und die Ladung der Batterie beim originalen Schaltplan auch nur beim Fahren stattgefunden und trotz allem in gewissem Maße funktioniert hat. Natürlich muss man noch hinzusagen, dass das wohl nur für Motoren, die im Bereich des stino-Motors, also bis max. so 8000 Touren drehen.

    Wie ist das rechtlich mit der Verwendung einer Halogenbirne? Muss man das spezielle Reflektoren verweden oder die womöglich eintragen lassen?

    edit: Hab grad mal bei akf geguckt und dort folgenden Lampeneinsatz gefunden:
    http://www.akf-shop.de/shop/product_i…dlicht-S51.html
    Passt der auch bei einer S50? Bei einer Schwalbe wohl schon, wie sich aus der zweiten bewertung ablesen lässt. Nur das fehlende E-Prüfzeichen stört mich dabei. Gibt es da vll andere Händler?

    Re: Mehr Spannung und eine höhere Bordleistung (Idee zur Änderun

    Also, das mit der unterschiedlichen Induktion hab ich auch schon bedacht. Daher habe ich auch probiert deutlich zu machen, dass ich erst beide Spulen unabhängig voneinander gleichrichte, um das Problem der verschiedenen Induktion zu umgehen.
    Das Problem mit der ungeregelten Spannung in der verschiedenen Drehzahlen ist mir auch klar, daher wäre eine Schaltung, die bei zu hoher Spannung einfach einen Teil ableitet, sehr gut. Vergleichbar wäre das ein bisschen mit einer Art Überdruckventil, dass bei zu hohem Druck den Überschuss abbläst...

    Aber wie kann ich Spannungsspitzen abfangen? Gibt es da spezielle Schaltungen für?

    Ich bin noch nicht sehr versiert in solchen Schaltungen, sodass ich noch keine Ahnung habe, was geht und wie einzelne Bausteine reagieren...

    Hallo, ich bin gerade dabei mir eine S50 neu aufzubauen mit dem S51 Motor und ner E-Zündung. Ich habe gesehen, dass es 12 Volt 42Watt Spulen gibt, die ich zur Versorgung meines Bordnetzes verwenden könnte. Da ist mir die Idee gekommen, dass ich ja einfach die 21 Watt Ladespule rausschmeiße und auch die Spule vom Licht durch 2X42Watt ersetzen kann. Somit käme ich dann auch 84Watt, wenn ich die beiden Spulen parallelschalten würde. Um da aber eventuellen Problemen durch verschiedene Phasen der Wechselspannung zu umgehen, habe ich mir überlegt, dass ich die Spannung erst gleichrichte und und dann auf 12V 84Watt Gleichspannung fürs Bordnetz käme, da hier die verschiedenen Phasen keine Probleme mehr machen sollten, da ich die Spannung ja durch Kondensatoren einigermaßen glätten kann. Mein Problem ist jetz nur, dass ich nicht weiß, wie sich die Sache mit der Effektiv- und die Spitzenspannung bei einer Gleichrichtung verhalten. Da bin ich auch aus den Wikipediaartikeln und einigen weiteren Sieten nicht wirklich schlau geworden. Meine Vermutung ist, dass die unter Last anliegende Spannung nach der Gleichrichtung über effektiven 12Volt der Wechselspannung und eher im von Wurzel2*12Volt liegt. Weiß da vll einer mehr drüber?

    Wenn das allerdings so klappt, dann könnte ich mir zum Beispiel eine 60 Watt starke Halogenbirne einbauen und die restlichen 24 Watt dann so verbrauchen, wie es in etwa bei dem normalen Schaltplan ist, sodass ich mit Abzug des immer brennenden Rücklichtes(10Watt), der Tachobeleuchtung(4Watt) und der DZM-Beleuchtung(2Watt) auf 8 Watt Batterieladung komme. Das Bremslicht(21Wartt) und die Blinker(2X21Watt) lasse ich hier mal außen vor, da diese ja nicht immer brennen. Die Leistungswerte, die ich hier angegeben habe, sind Werte, die ich mir ungefähr für das jeweilige Teil vorstelle. Ob sich das so realisieren lässt, weiß ich nocht nicht, aber solche Birnen müsste es ja geben.

    Für die Ladung der Batterie hatte ich mir überlegt, dass ich mir eine eigene Schaltung entwickeln könnte, die zum Beispiel mit einem Mosfet realisiert wird, da der bei verschiedenen Gegenspannung irgendwann sperrt, sodass die Batteriladung über die Lastschiene erfolgt und die Steuerung durch den Potentialunterschied der Spannung der Lichtmaschine zur Spannung der Batterie realisiert ist. Dafür muss ich allerdings erst noch die genaue Ansteuerung eines Mosfets verstehen.

    Was haltet ihr von dieser Idee und haltet ihr da in dieser Form für realisierbar? Das größte Problem, das ich habe, ist erst einmal, dass ich das Verhalten von den Spannungswerten bei einer Gleichrichtung noch nicht genau durchblickt habe.
    Außerdem wüßte ich gerne, ob es Bauteile gibt, die ab dem Anliegen einer bestimmten Spannung einen Teil des Stromes einfach ableiten, sodass die Spannung relativ präzise an dieser Abschaltspannung verbleibt und nicht für Schäden durch eine Spitzenspannung sorgt.

    Mahlzeit, mir ist heute bei meinem Golf 2 54PS Saugdiesel, anscheinend die Zylinderkopfdichtung kaputt gegangen. Erkannt habe ich das, als ich dann zu Hause mal das Kühlwasser nachgeguckt habe und das komplett schwarz war. Zwischendurch hat die Karre mal einmal an der Kuppe von einem Berg (10-15%, den ich mit 80 im dritten oda vierten hochgeprügelt bin) eine schwarze Wolke ausgestoßen. Ansonsten ist die Karre aber die ganze Zeit wunderbar gefahren und hat super gut gezogen, sodass ich fast geglaubt hätte, dass die Karre eig wesentlich mehr PS gehabt haben müsste. Ich habe sie auch erst am Ende, lange nach dem gerade erwähnten Berg den 2ten gang über die Schaltmarkierung drübergezogen, um eine bessere Anschlussdrehzahl zu haben...

    Nun frage ich mich, ob meine Fahrweise Schuld an der kaputten Zylikopfdichtung ist, oder es eher Zufall ist, da die Karre seit heute erst angemeldet ist und vorher nur einmal gemütlich ohne wirkliche Leistungsabforderung ca. 500km überführt wurde. Insgesamt hat die Maschine ca. 230000km runter.
    Also mit Schuld meine ich weniger, dass die Karre eben mal richtig gefordert wurde und daher die Dichtung wohl durchgebrannt ist, weil sie eh schon irgendeinen Schaden hatte, sondern eher, dass die Maschine eine solche, meiner Ansicht noch vertretbare Leistungsabnahme, überhaupt nicht abkann.

    Vielleicht könnte auch jemand schildern, warum eine Zylinderkopfdichtung durchbrennt, da ich da im mom auch keinen genauen Grund zu weiß und Google mir nicht genug Infos ausspucken wollte.

    Ich hoffe, ihr verzeiht, dass ich eine solche Frage in nem Simsonforum stelle ;)