Hallo, ich bin gerade dabei mir eine S50 neu aufzubauen mit dem S51 Motor und ner E-Zündung. Ich habe gesehen, dass es 12 Volt 42Watt Spulen gibt, die ich zur Versorgung meines Bordnetzes verwenden könnte. Da ist mir die Idee gekommen, dass ich ja einfach die 21 Watt Ladespule rausschmeiße und auch die Spule vom Licht durch 2X42Watt ersetzen kann. Somit käme ich dann auch 84Watt, wenn ich die beiden Spulen parallelschalten würde. Um da aber eventuellen Problemen durch verschiedene Phasen der Wechselspannung zu umgehen, habe ich mir überlegt, dass ich die Spannung erst gleichrichte und und dann auf 12V 84Watt Gleichspannung fürs Bordnetz käme, da hier die verschiedenen Phasen keine Probleme mehr machen sollten, da ich die Spannung ja durch Kondensatoren einigermaßen glätten kann. Mein Problem ist jetz nur, dass ich nicht weiß, wie sich die Sache mit der Effektiv- und die Spitzenspannung bei einer Gleichrichtung verhalten. Da bin ich auch aus den Wikipediaartikeln und einigen weiteren Sieten nicht wirklich schlau geworden. Meine Vermutung ist, dass die unter Last anliegende Spannung nach der Gleichrichtung über effektiven 12Volt der Wechselspannung und eher im von Wurzel2*12Volt liegt. Weiß da vll einer mehr drüber?
Wenn das allerdings so klappt, dann könnte ich mir zum Beispiel eine 60 Watt starke Halogenbirne einbauen und die restlichen 24 Watt dann so verbrauchen, wie es in etwa bei dem normalen Schaltplan ist, sodass ich mit Abzug des immer brennenden Rücklichtes(10Watt), der Tachobeleuchtung(4Watt) und der DZM-Beleuchtung(2Watt) auf 8 Watt Batterieladung komme. Das Bremslicht(21Wartt) und die Blinker(2X21Watt) lasse ich hier mal außen vor, da diese ja nicht immer brennen. Die Leistungswerte, die ich hier angegeben habe, sind Werte, die ich mir ungefähr für das jeweilige Teil vorstelle. Ob sich das so realisieren lässt, weiß ich nocht nicht, aber solche Birnen müsste es ja geben.
Für die Ladung der Batterie hatte ich mir überlegt, dass ich mir eine eigene Schaltung entwickeln könnte, die zum Beispiel mit einem Mosfet realisiert wird, da der bei verschiedenen Gegenspannung irgendwann sperrt, sodass die Batteriladung über die Lastschiene erfolgt und die Steuerung durch den Potentialunterschied der Spannung der Lichtmaschine zur Spannung der Batterie realisiert ist. Dafür muss ich allerdings erst noch die genaue Ansteuerung eines Mosfets verstehen.
Was haltet ihr von dieser Idee und haltet ihr da in dieser Form für realisierbar? Das größte Problem, das ich habe, ist erst einmal, dass ich das Verhalten von den Spannungswerten bei einer Gleichrichtung noch nicht genau durchblickt habe.
Außerdem wüßte ich gerne, ob es Bauteile gibt, die ab dem Anliegen einer bestimmten Spannung einen Teil des Stromes einfach ableiten, sodass die Spannung relativ präzise an dieser Abschaltspannung verbleibt und nicht für Schäden durch eine Spitzenspannung sorgt.