Beiträge von Firma RZT

    Langes 5G, S70 primär, (rechnerisch) 26:34 sek., kommt man auf 30 bei 1.500 und 160 bei 8.000

    realistische 18:34 ergeben 160 Klamotten bei 11.500, macht 20 bei 1.500

    Hallo,


    Ich frage mich wie man bei solch einem Thema das Wort "realistisch" in den Mund nehmen kann und wie sich hier tatsächlich jemand hinsetzt und IRGENDWAS durchrechnet....


    MfG RZT

    Hallo,


    Ja ok wenn du das nur induktiv abnimmst dann ist es egal, aber die eigentlichen Signaleingänge des Koso sind indem man direkt das Primärsignal abzapft oder in die Zuleitung der Zündspule geht. Die Induktiv-Version nimmt man ja nur als Notlösung wenn man nirgends in den Kabelbaum kommt oder zB für eine Drehzahlabnahme des Prüfstandes wo es schnell gehen soll.


    MFg RZT

    Hallo,


    Wenn du den Koso davor an der Vape montiert hattest, must du jetzt mit der Delta den Signalfilter rausmachen der bei der Vape noch erforderlich war. An der Delta läuft der Koso ohne jedes Zwischenmodul, entweder parallel ins rosa Kabel zur Zündspule gehen (und dann High signal im Koso einstellen) oder direkt auf das grüne Ausschalterkabel klemmen (und dann low-signal einstellen), beide Versionen selbst getestet und läuft problemlos (ausser das im Eingangspost geschilderte Problem dass der Umschalttaster nicht mehr aktiv ist weil die Zündung über den Koso ein Signal vorgegaukelt wird)


    MfG RZT

    Hallo,


    Nein ich stelle keine Kundenmails hier rein.

    Unsere Aussage damals per mail war, dass es nicht möglich ist direkt nach einem Kaltstart mit Choke, den Motor längere Zeit im Standgas tuckern zu lassen bevor man dann erstmal losfährt da er in den ersten 2 Minuten von der Standgaseinstellung her unmöglich das passende Gemisch für diese kalten Bedingungen bekommen kann. Wenn der Motor betriebswarm ist steht ausser Frage dass der auch mehrere Minuten im Leerlauf tuckern können muss, auch bei Tuningmotoren solange es keine reinen Wettbewerbsmotoren sind.


    MfG RZT

    Hallo,


    Dies ist wieder ein schönes Beispiel wie eine technische Aussage komplett gegenteilig dargestellt wird indem sie aus dem Kontext des gesamten Mailverkehrs gerissen wird, entweder aus Unverständnis der Zusammenhänge oder mutwillig, Und dann Kunde 2 diese Aussage als Tatsache darstellt ("XY hat aber gesagt....") obwohl er nur 10% des Mailverkehrs bzw der Erklärung kennt....


    MfG RZT

    Hallo,


    Es ist normal dass du mit einer passenden Zündkurve der Delta eine ETWAS größere HD fahren musst, bzw besser muss man sagen "kannst" weil die Verbrennung effektiver erfolgt und du die Resonanzwirkung des Auspuffs besser ausnutzt, und du durch all das einfach eine effektivere Verbrennung hast (daher kommt ja die Mehrleistung). Allerdings sind das keine Welten, ich denke auch dein Problem liegt im Bereich Vergaser/ Luft (falls du überhaupt ein Problem hast, denn ich kann einer generell hellen Kerze erstmal kein direktes Problem sehen wenn der Zylinder sonst sauber und thermisch gesund läuft)


    MFG RZT

    Hallo,


    Das Zahnflankenspiel unseres Primärtriebs ist mit allen drei Primärritzeln absolut identisch (also wenn das in ein und dem selben Gehäuse montiert ist), die unterschiedliche Zähnezahl ist nur durch eine Profilverschiebung realisiert. Generell liegt das Zahnflankenspiel minimal über einem wirklich originalen Primärtrieb weil es inzwischen diverse Gehäuseformen gibt. Bei der nächsten Charge werden wir uns da eventuell minimal weiter an die Grenze ranwagen, aber um die Teile in allen Motorgehäusen verwendbar zu lassen können wir das nicht auf null reduzieren. Die Differenzen liegen hier einfach an den Gehäusen, dadurch auch die erwähnten Differenzen mit zB dem Ronge-Primär (oder jedem anderen).

    Bezüglich Haltbarkeit haben wir jetzt nach 4 Jahren noch keinen Satz in der Hand gehabt mit nennenswert Verschleiß (der Vorgänger-H14 war bezüglich Verzahnung identisch zum jetzigen nadelgelagerten)


    MfG RZT

    Hallo,


    Die aktuellen Delta21 lassen sich schon seit einiger Zeit problemlos mit dem Kickstarter (Simson!!!) starten und laufen auch so (die mit festen Kurven), egal ob Licht an oder aus. Lediglich bei der MZ geht das nicht wegen der viel geringeren Kickstartergeschwindigkeit. Und bei einigen ECU mit verstellbaren Kurven (M10, M20) kommts manchmal ohne Batterie zum Umschalten der Kurven wenn ungünstigerweise ein Drehzahlsignal vom Pickup kommt bevor eine bestimmte Spannungsschwelle vom Regler überschritten ist.


    MfG RZT

    Mich wundert an der ganzen Misere das es anscheinend erst in den letzten Monaten die Pleuel zerlegt. Die Teile gibt es aber schon mehrere Jahre. Die Motore sind doch nicht erst in der letzten Zeit so stark geworden.

    Hallo,


    Doch, man muss schon sagen dass sich im Bereich MTX wirklich in den vergangenen 1-2 Jahren extrem viel getan hat. Es gab auf früher einzelne Motoren die auf einem Treffen mal 35PS unter Idealbedingungen (Motor kalt, großer Gang...) gedrückt haben, die wurden aber nicht so bewegt wie das heute möglich ist. Sobald das Gehäuse warm war und damit noch weicher waren da 3PS weg. Alleine mit den viel steiferen Gehäusen wird die Welle viel besser gehalten und verbiegt sich viel weniger an den Umkehrpunkten (was natürlich gut ist, die Belastungsspitzen im Pleuel aber auch deutlich heraufsetzt). Und weil viele Komponenten wir Zündung, Getriebe usw rund um den MTX immer besser halten, wird wieder an der Leistung geschraubt. Eine Spirale....


    MfG RZT

    Das Alle die Folgeschäden durch kaputte RZT Teile erlitten haben am schlimmsten betroffen sind ist klar. Man sollte bei der ganzen Situation auch nicht die RZT Kunden vergessen die ihre teuer erworbenen Teile gebraucht verkaufen möchten. Wer bezahlt dann noch einen fairen Preis, bzw. kann man die Teile ja nicht mehr guten Gewissens verkaufen.

    Im Endeffekt sind meiner Meinung nach alle Kunden mehr oder weniger betroffen.

    Hallo,


    Nein. Betroffen sind in allererster Linie mal ausschließlich MTX-Kunden. Ausserhalb des MTX-Sektors gibt es nicht dieses einheitliche Schadensbild. Dort weiß ich zB von ganzen 2 abgerissenen Pleuel (keins davon war ein 90er), sicher geht dort auch immermal ein KW-Lager fest, es bricht ein Käfig oder sonstwas, es liegt nunmal in der Sache der Dinge dass eine Kurbelwelle in einem stark getunten Motor extremst belastet ist und verschleißt oder auch überlastet werden kann (ob nun hinsichtlich Drehzahl, Drehmoment oder was auch immer). Wie ein Kolben halt auch mal klemmen kann.


    MFg RZT

    Hallo,


    Dazu gibts überhaupt keine Ausreden. Bei dem einen ist das Lager festgegangen oder Käfig gebrochen- warum kann keiner auf der Welt anhand der Bilder sehen (ausser einigen Forenleuten natürlich), beim anderen hat das Pleuel aufgegeben wegen Überlastung.


    MfG RZT

    Hallo,


    Sorry, aber generell wird deine Suche schwierig werden weil sich deine Anforderungen gegenseitig widersprechen. JEDER wöllte gern einen 50er (wozu mehr Hubraum???) mit möglichst viel Leistung in Serienoptik. Geht aber leider nicht, ein 50er mit viel Leistung macht das aus der Drehzahl heraus, und diese erfordert akustisch und optische Auffälligkeit. Das wird also immer ein Komromiss werden.

    Unser 51/4 als Grauguss oder Alu macht bis ca 8-10PS Leistung je nachdem wie weit du optisch mit dem Auspuff vom Serienauspuff weg willst, aber das ist immer ein Kompromiss mit der Fahrbarkeit.


    MFg RZT

    Hallo,


    Das passiert leider öfters mal, die Befestigung ist dort alles andere als ideal.

    Einkleben ist der richtige Weg, aber du musst hochfest nehmen. Das Polrad wird oft weit über 100° heiß wodurch mittelfeste Schraubensichgerung aufgeht, und weil das Polrad Plastik ist kann man ohnehin nur bedingt fest anziehen. Also: möglichst großflächige Scheibe drunter um den Druck zu minimieren, Schraubensicherung ran und dann hält das.


    MfG RZT

    Hallo,


    ich wollte ansich nichts mehr zu diesem Thema schreiben denn aus meiner Sicht ist alles nötige gesagt. Inzwischen haben sich ein größerer Teil dieser angeblichen Schäden als Fake-berichte herausgestellt, aus welcher Richtung innitiiert lass ich hier mal offen. Dadurch ist leider eine sinnvolle, technische Diskussion zu tatsächlich passierten Schäden (was ja am Anfang mal der eigentlich positive Sinn des Thema`s war und was auf den ersten Seiten auch gut begonnen hat) nicht mehr möglich denn der Leser kann nicht erkennen welcher Bericht Fake ist und welcher nicht:

    • einen Schaden mit diesem "90er RZT Pleuel" hat es so nie gegeben. Unser 90er Pleuel sieht schon immer so aus wie hier auf dem zweiten Bild (anders formuliert: der erste Kunde der mir ein solches "90er RZT-Pleuel" auf den Tisch legt bekommt einen 1000,- Euro-Warengutschein von mir)
    • egal wie: einen Schaden wie auf dem ersten Bild würde es so reell nie geben. Ein Pleuel bricht und verformt sich dabei, oder es reisst ab wodurch dann nicht zwei Bruchstellen entstehen (zufällig genau im Bereich des RZT-Logo`s :D). In dem Moment wo der erste Bruch/ Riss passiert ist gibt es keine Kräfte mehr für einen zweiten Abriss.
    • zumindest einige der "gerade passierten Schäden" sind als alte Bilder von vor 3 Jahren identifiziert (was natürlich auch vor 3 Jahren nicht passieren sollte, aber mit diesem Hintergrund brauchen wir nicht über die Hintergründe bzw Begleiterscheinungen dieser Schäden sprechen)
    • Die gerade von dir geschilderte Aussage zum Keo-Pleuel was angeblich ein Aprilia-Pleuel war kann ich so nicht nachvollziehen oder du verwechselst da was oder es ist ein weiterer Fake-Bericht. Keo hat schon ewig unser 105er Pleuel in seinem Langstreckenmotor gefahren mit 17er Auge, die Historie seiner Welle ist exakt so wie er es selbst weiter oben beschreibt was sich auch anhand Kauf- und Revisionsrechnungen belegen lässt
    • Angebliche Probleme mit dem Pressverband bzw den Wangen existieren nicht. Sicher- eine Verpressung der Wangen kann nur eine bestimmte Kraft übertragen, eine Welle kann in diesem Punkt nie "zu steif" sein und bauartbedingt (Breite des Pressverbandes/ Durchmesser) sind dort nur begrenzte Werte möglich. Und nach 10mal revidieren leidet das auch und wird schwächer, trotzdem noch wesentlich steifer als 99% aller anderen Wellen am Markt (es sei denn da kommt ein Untermaß-Hubzapfen rein). Wie gesagt: es gibt seit vielen Jahren EINEN Kunden (bzw einen Händler von uns) für den wir die Wangen auf dessen Wunsch hin verschweißt haben, von anderen Problemen ist mir nix bekannt.
    • Wir bauen jetzt seit 23 Jahren (und damit viele Jahre mehr als jeder andere im Simson-segment) komplette Kurbelwellen in Stückzahlen, und mir ist klar dass das Begehrlichkeiten weckt. Eine Kurbelwelle ist ein Verschleißteil und es wird hier immermal Schäden geben die es zu minimieren gilt, aus jedem reell passierten Schaden kann man Schlüsse ziehen für Verbesserungen bzw für Anpassungen wenn sich die Voraussetzungen ändern (wie zB den deutlich erstarkten MTX-Umbauten der letzten 2 Jahre), aber wie schon gesagt: Hier kommen etwas Fakten und Fake durcheinander.....


    MfG RZT

    Hallo,


    Jeder gute Kolben wird nach oben hin enger um die viel größere Temperatur des Kolbenbodens im Vergleich zum Hemd auszugleichen, und ist auch vom Durchmesser her nicht rund weil sich durch die Versteifungen des Kolbenbodens her quer andere Ausdehnungen ergeben als in Fahrtrichtung.

    Kurz gesagt: Es ist also ok, wobei deine gemessenen Maße nicht korrekt sind (bzw die Maße schon, die Frage ist eher was du unter "oben" verstehst denn diese Kolbenkontur ist eine recht komplexe Struktur aus Ovalität und Konizität die in verschiedenen Höhen zunehmen).

    Du wirst schwer einen insgesamt wirklich besseren Kolben für den S51 finden als den RevUp.


    Mfg RZT

    Der 120er ist auf jedenfall nichts für Anfänger. Thermisch bewegt man sich da wirklich an der Grenze des machbaren. Also vorsicht beim abstimmen. Wenn 15 PS reichen und man legal fahren will wäre jeder gute 85er eine Empfehlung bzw die 90er Nikasil Zylinder

    Hallo,


    Das sehe ich nicht ganz so, die 110er/120er sind nur thermisch grenzwertig wenn sie von der Leistung her recht weit ausgereizt sind, d.h. über 20PS liegen. Ein solcher Motor der zB durch einen sehr zahmen Auspuff auf echte 15PS "runtergedrosselt" ist läuft meiner Erfahrung nach stabiler als ein 85er/90er der für 15PS schon wesentlich leistungsorientiertere Anbauteile braucht.


    MfG RZT