Hallo.
Da hat Keo natürlich Recht. Die spülen aber weit Richtung Auslass.
Ein schöner Schwung vom Auslass weg bringt sogar messbar Leistung, also nicht nur eine Maßnahme fürs schlechte Gewissen.
MfG Lucas
Hallo.
Da hat Keo natürlich Recht. Die spülen aber weit Richtung Auslass.
Ein schöner Schwung vom Auslass weg bringt sogar messbar Leistung, also nicht nur eine Maßnahme fürs schlechte Gewissen.
MfG Lucas
Hallo.
Amüsant waren die verbalen Auseinandersetzungen bis vor ca. 10 Jahren zwischen Andreas, Lang, Reich, Stammberger und co. Das müsste doch hier im Forum auch noch zu finden sein. Dagegen ist das heutzutage doch Pustekuchen. Die Marktsituation wirft für jeden genug ab, da muss man sich doch nicht mehr bis aufs Messer streiten.
Was zum Thema: Habe den 110er mal unter die Lupe genommen. Die Gen2 gefällt mir sehr sehr gut. Ordentlicher Zylinder der auch beim dümmsten Benutzer ausreichend gut halten sollte mit reichlich Luft nach oben, wem das aus dem Karton immer noch nicht reicht.
MfG Lucas
Hallo.
So eine K7 ist einfach eine Investition. Für rumgurken im Alltag sicher nicht unumgänglich, im Renneinsatz ist das aber ein Traum. Wie eine Vape, einmal kaufen, einbauen, einstellen, und Spaß haben.
Hier der S50 Umbau von mir. wenn man gleich paar Satz baut, dann lohnt sich das schon, wenn man es selber baut umso mehr.
Macht schon etwas Arbeit, der Mitnehmer muss schon recht stark umgebaut werden. Hatten den originalen zum 12h Rennen 2014 auf dem Erzgebirgsring, hielt ca. 7 Stunden, wenn ich mich recht entsinne.
Der Praxistest wird es nun im ZT110 Gen 2 zeigen.
MfG Lucas
Ist der Prüfstand auf P4 nivau , dann wäre die Leistung echt erstaunlich . Aber glaube zt hat weniger gemessen bei sich ...
Hallo.
Ein P4 ist es nicht, aber mit einem P4 abgeglichen. Die Werte sind also durchaus plausibel.
MfG Lucas
Das klingt super, was nimmst du für Schliff plus Kolben?
Schliff inkl. Nacharbeit (Kanalkanten anfasen) 25€, Kolben 30€ (mit Rechnung). Mit dem Schleifmaß muss man dann individuell schauen, ich habe nicht für jedes Schleifmaß Kolben.
Hallo.
Ich habe für den M53 noch eine Menge Megu DDR Kolben da. Wenn Bedarf besteht, dann könnte ich Zylinder damit schleifen.
MfG Lucas
Hallo.
Ja die Zylinder sind so gebaut wie Du beschreibst, mit 3 Kanälen direkt über dem Einlass.
MfG Lucas
Hallo.
Von außen auffräsen, den Fremdkörper bequem entnehmen, wieder zuschweißen und Gewinde neu. In dem Zuge dann gleich Gehäuse auswinkeln, drüber fräsen muss man eh.
Wenn Du willst mach ich Dir das, ohne irgendwelchen Erodier Schnick Schnack, was am Ende mit Rechnung eh keiner bezahlen kann.
MfG Lucas
Hallo.
Mit was für Maschinen arbeitest Du denn so?
Viel Erfolg.
MfG Lucas
Würdest du etwas mehr zu deinem restlichen Setup erzählen? (Größe der HD, ZZP, verwendeter Zylinderkopf)
Ich selbst fahre einen 93er von RPT mit 24er Mikuni und Edelstahl Rennauspuff von ZT in meiner TÜV Schwalbe.
In der Regel fahre ich viel Stadtverkehr, aber auch ab und an mal Landstraße.(80-90 km/h)Nun habe ich aber etwas Bammel den Motor mal etwas länger als 5 Sekunden am Limit zu bewegen.
Meine Überlegung ist jetzt auf eine CDI mit ZZP - Verstellung umzusteigen.
Hallo.
HD ist im 20er Original Mikuni 1,10mm, mit 1,05mm hatte ich an diversen Motoren Probleme mit leichten Klemmern. Luftfilter ist relativ großzügig umgebaut, Zylinderkopf (Simson S51 Standard) ist einfach was selber gedrehtes mit 12:1 Verdichtung und 50% Quetschfläche. Eine Vape mit CDI ist bei mir mit drinnen. Das Ganze wird im S51 bewegt. Vmax auf der Geraden echte 100km/h (keine Facebook 100km/h), Überdrehen dann knapp 110km/h.
Der fünfte Gang ist mit langem Ronge-Primär und 16er Ritzel ziemlich unterfordert. Dort wo man mit dem 85er schon bergauf in den vierten Gang schalten muss, kann man mit dem 95er sogar im fünften noch leicht vom Gas gehen.
Der Sprung von 70ccm auf 83ccm ist gefühlt zwar größer, als von 83ccm auf 96ccm, aber hätte bei den 96ccm mit weniger Leistung gerechnet.
MfG Lucas
Hallo.
Mein LT90 wurde nun auch 2x auf Arbeit und zurück geprügelt. Eine Strecke sind 40km, quer durch das Gebirge von Zwickau nach Limbach-Oberfrohna. Das Thermometer zeigt in der Sonne 44°C an und so hat es sich beim Fahren auch angefühlt
Setup ist:
LT90 S51
21mm BVF Vergaser
5-Gang 24:32, S51 Primär, 16er Ritzel
AOA3
Vape
Filu Luftfilter
Davon das meiste Überland mit Vollgas, berg hoch und runter. Eine gewisse Geräuschkulisse ist vorhanden, aber nichts was über den guten Geschmack drüber hinaus geht.
Reisegeschwindigkeit liegt bei ca. 80-85. Auf der Geraden könnte man sogar noch einen Zahn länger übersetzen, aber ich möchte meine Reisegeschwindigkeit auch bergauf möglichst lange halten. Kein Leistungswunder, aber für den Alltag und Langstrecke genau das Richtige. Reicht um bis auf die schnellen Landstraßenpassagen mit PKWs mitzuhalten bei Überlandfahrten. Ich würde mir den Zylinder wieder kaufen.
MfG Lucas
Hallo.
Da das eigentliche Problem mit dem MX85 Auspuff ja nun gelöst ist, springe ich kurz auf den Zug Hydro vs. Blechsegmente auf.
Frits Overmars sagte sinngemäß: Am besten ist es den Krümmer als Hydroformteil zu machen und den Rest normal aus Blechsegmenten. Beim Krümmer hätte man mit Segmenten zu scharfe Kanten, wo es aber nicht unbedingt gewollt ist. Ab dem Diffusor hat die leichte Winkeländerung von einem Hydroauspuff dann keine Vorteile mehr. Die scharfen Kanten bei Blechsegmenten sind da durchaus gewollt.
MfG Lucas
Hallo.
Dass 95er Haltbarkeitsprobleme haben scheint die Ursache gewesen zu sein, dass diese Motoren so schnell wieder aus dem Programm genommen wurden, als sie auf den Markt kamen.
Ich habe das ganze mal im Selbstversuch probiert. 48mm Hub, 50,5mm Bohrung, 12:1 Verdichtung, 20mm Mikuni, Auspuff in Serienoptik, Motor in Serienoptik. Hält nun schon seit 2000km ohne Probleme. Man kann das wahrscheinlich auch nicht verallgemeinern. Gibt genug Motoren die das Gegenteil beweisen. Mich würden mal weitere Erfahrungen zu 95ccm Motoren interessieren.
Ich kann nur sagen, es hat sich auf jeden Fall gelohnt von 85ccm auf 95ccm umzusteigen. Ich weiß allerdings auch, wie man so einen Motor zu behandeln hat. Für den dümmsten anzunehmenden User würde ich sowas nicht bauen.
Leistung im Diagramm ist Radleistung. Zum Vergleich der LT90 Reso mit A0A3.
Wäre interessant zu wissen, ob Dein Motor schon von Anmfang an so dicke Backen gemacht hat, oder vielleicht erst jetzt, wo draußen auch mal deutlich über 20°C sind.
MfG Lucas
Hallo.
Wenn es der Ring am Stoß zulässt, dann kann ich von oben bohren empfehlen, dann Stift mit leichtem Übermaß einsetzen und von oben verstemmen (mit einem Körner z.B ), oder den Pin ein Stück weiter versenken und mal kurz den Wig-Brenner draufhalten.
MfG Lucas
Hallo.
Haben heute mal Zeit gefunden, den LT90 auf den Prüfstand zu stellen.
Gemessen mit AOA3 und 21mm BVF. Abgestimmt wurde nichts, einfach draufgestellt und Feuer.
Diagramm zeigt Radleistung.
MfG Lucas
Hallo.
Hatte meine Welle zum Regenerieren gehabt (müsste Anfang dieses Jahr gewesen sein). Lager und Scheiben war wieder das gleiche wie zuvor, allerdings war die Welle mit etwas mehr Axialspiel gepresst als vorher.
Das Vertrauen war aber irgendwie weg und ich hab kurzerhand doch eine 48mm ZT Welle gekauft. Die läuft ohne Probleme und gefällt mir auch von der Wuchtung besser.
MfG Lucas
Seriennummer hinter dem Kupplungshebel beantwortet die Frage schon, oder hat da schon mal jemand eine Seriennummer bei der M53/54 Reihe gesehen?
Motor ist somit der M541, bzw. ,,S51'' Motor.
MfG Lucas
Alles anzeigen
Da habe ich doch glatt eine Frage zum Thema. Ich bin auf der Suche nach einem 2 Ring Kolben. Momentan ist ein italkit Kolben verbaut.
Jetzt habe ich bei rzt den barikit P-212 und bei ZT den S85 2 Ring Kolben gefunden.
Diese sollten beide funktionieren?
Derzeit ist ein 49,25 er Kolben verbaut mit 0,05 mm Einbauspiel.
Wie weit streuen die Kolben da der Zylinder seit den letzten Schliff nicht viel gelaufen ist würde ich gerne nur hohnen lassen. Brauche dazu einen Kolben 49,3 oder so.
Nächstes Maß wäre 49,43.
Der Grund warum ich einen neuen Kolben brauche ist ein Hitzeklemmer.
Hallo.
Barikit hat auch üblicherweise das Maß, was auf den Kolben graviert ist. Bei MZA-Kolben sieht die Welt da teilweise ganz anders aus.
Du brauchst dann auch wieder einen 49,25mm Kolben. Wenn man nur kurz durchhont, dann nimmt man ca. ein halbes Hundertstel ab und die Oberfläche sieht wieder wie neu.
MfG Lucas
Hallo.
Ich denke ,,Standard'' gibt es da wirklich nicht, bzw. nicht mit 100% Sicherheit. Ich weiß nicht warum die Frage gestellt wird, vielleicht um direkt bei Barikit zu beziehen, oder wo auch immer es vielleicht günstiger ist, als bei den einschlägigen Simsonfirmen.
LT und ZT sind maßlich nahezu gleich, zumindest bei den Kolben die ich vermessen hab.
Ein RZT 49,45mm Kolben gleicht maßlich den Minarelli AM6 gelabelten Kolben von LT. Diese unterscheiden sich in Sachen Ovalität und Konizität deutlich den ,,gängigen'' Kolben.
Gewissheit welchen Kolben man erwischt hat, sofern nicht aus sicherer Quelle bezogen, bringt nur vermessen und vergleichen.
MfG Lucas
Hallo.
Wenn die HD 170 Bohrungsmaß 1,17mm entspricht, die HD180 1,2mm und die HD190 1,23mm dann sind die allesamt zu groß und der Weg von 170 auf 190 genau die falsche Richtung.
Bin mehrere tkm die 145er in meinem 85er gefahren (Bohrung 1,07mm). Das ist geringfügig zu mager. Je nach Luftfilter sollte man mit 150, maximal 160 auf der sicheren Seite sein.
Kerzenfarbe ist gerade bei Mikuni manchmal wenig aussagekräftig. Testweise kann man da schonmal eine kleinere Hauptdüse probieren, oder mal Schnuffi abziehen.
MfG Lucas aka was sagt denn der Tuner dazu, der muss es doch wissen