Diese Zylinder lassen sich hervorragend schweißen.
Beiträge von klappstuhl
-
-
da läuft was schief wenn die Motoren kaputt gehen. ich hatte bisher noch keinen defekten bis auf vereinzelt mal ne welle. die kann man jedoch leicht austauschen
-
-
zu weihnachten werden ca 20 verfügbar sein so wie sie bei LT im shop waren
-
nimm einen Rotax Max Junior Zylinder sieht gut aus und fährt sehr schön
-
-
könnte man recht einfach über einen Atmel regeln. Sollwert einstellen und die PWM dann uber den Istwert regeln. Am Ende dann einen dicken FET
-
schreib doch mal was zum zylinder... einen rs125 habe ich schon verbaut.
-
wer meint das man faxen machen muss wie riemen runternehmen hat das system nicht verstanden. die riemenspannung ist bei auslieferung von LT perfekt eingestellt. man kippt den riemen leicht an und geht schräg rein mit den inbus unterm kopf. nicht mehr und keine faxen
-
Das ist der Prototyp von mir Baujahr muss um 2005 oder 2006 gewesen sein aus Restmaterial und sterblichen Überresten aus dem Modellbau. Der war damals auch leihweise beim Jan bevor ich die erste Serie gebaut habe wie sie der Mopedbastler hat.
Der Materialpreis der ersten Serie waren knapp unter 140€. Solange der Alukörper nicht defekt ist kann ich die auch jederzeit reparieren wenn mal was sein sollte. Ein Umbau auf Brushless mit Drehzahlregelung geht auch.
Die aktuelle Serie wird mit Batteriebetrieb vorgeschrieben da nur da eine saubere Gleichspannung garantiert werden kann. Es gab bisher einen der den mit einem nicht geeignetem Netzteil geschrottet hat und die Symptome sind eindeutig und nicht Bestandteil der Garantie. Ich benutze ein Netzteil mit gut 16 Volt und 12 Ampere seit Jahren Problemfrei. -
LT Spänemoped...hust
-
-
-
mach mal ein paar bilder vom zylinder. das maß kommt mir bekannt vor...
-
na das wird wohl an dir liegen das du nach 10min erschöpft über dem lenker hängst und somit mehr gewicht aufs vorderrad gibts
-
warum sieht der so unsymetrisch aus?
-
-
-
Das wäre ein Deal. Ich möchte auch die Diskusion nicht ausweiten. Meine Frage wurde beantwortet und damit bin zufrieden. Wenn ich die Wangen einzeln bekomme was im laufe der Zeit sicher ein paar mal vorkommt kann ich da ein Samarin Pleuel verbauen und alles ist gut.
aber jetzt weiter auf die jagt nach den 20 Ronge Wellen vielleicht klappt es ja...
-
@ RZT da ich durchweg schlechte Erfahrungen hab mit den Wellen von euch so wie sie ausgeliefert werden ist das für mich keine Alternative. Es sei denn man kann bei euch nur die Wangen als Fertigteil beziehen so das man ein vernünftiges Pleuel einbauen kann. Die Wellen die ich so umbauen lassen hab laufen alle pefekt und sind standfest. Für die Wangen wäre ein Preis so um die 100€ denke ich ok. Was haltet ihr davon?