MZA S61 "Reso" Zylinderkit. Ein Langzeittest

  • Haben sich Besitzer des LT 60 Reso Zylinders in der letzten Zeit noch mit neu erschienen Auspuffanlagen beschäftigt und dies am Reso Zylinder getestet? Bestenfalls natürlich auf der Straße und dem Prüfstand verglichen.

    Spannend wäre für mich wie sich an dem Zylinder die neueren JW Auspuffanlagen (AOA2,5/AOA1,5, Jeffreys 28) und die Auspuffanlagen von Sachsenmoped (26mm Krümmerinnendurchmesser, mit Stöpsel im GK) und Rzt (Vario 28) fahren lassen.

    Ich denke die Auspuffanlagen könnten teilweise ein gutes Plus an Bandbreite und etwas mehr Leistung erzeugen.

    Danke fürs teilen eurer Erfahrungen.

    Yamaha RD350 YPVS 1WT (optimiert)
    TS250/1: BJ 1980, SMU Kopf, Bing 84, 12V Vape, Schaumstoff-Luftfilter
    S51/B1-4: EP 85/2, AOA3, VM20, 5 Gang, Vape, TÜV
    S50 B2: BJ 1980
    KR51/2E: BJ 1986
    SR4-2/1: BJ 1974
    SL1: BJ 1972

  • Ich kann meine Fragen jetzt selbst beantworten.

    Meine Setup in meiner KR51/2: LT60 Reso, 19er Arreche, optimierte Airbox, U-Zündung.

    Der originale DDR Auspuff hat mit angepasstem Gegenkonus, Serien ESD und Endrohr der Tüte auf 12mm geweitet in Verbindung mit einem 26er Krümmer die besten Werte erreicht.

    Zwischen 6000U/min und 8000U/min haben wir teilweise 1PS mehr gemessen als mit einem AOA1 (7PS statt 6PS Höchstleistung am Hinterrad). Auch aus niedrigeren Drehzahlen lief der AOA1 schlechter.

    Ich kann den AOA 0,5 bzw. AOA 1,5 von z.B. JW Sport sehr empfehlen. Die Mehrleistung zum altbewährten AOA1 ist spürbar.

    Mit dem ZT AOA1/2 Auspuff mit verstellbarem GK konnten wir leider nicht die Kurve des AOA x,5 erreichen bzw. übertreffen.

    Yamaha RD350 YPVS 1WT (optimiert)
    TS250/1: BJ 1980, SMU Kopf, Bing 84, 12V Vape, Schaumstoff-Luftfilter
    S51/B1-4: EP 85/2, AOA3, VM20, 5 Gang, Vape, TÜV
    S50 B2: BJ 1980
    KR51/2E: BJ 1986
    SR4-2/1: BJ 1974
    SL1: BJ 1972

  • Die Zündung funktioniert soweit erst einmal mit dem Setup. Die Höchstleistung liegt bei 7000U/min an und auf der Geraden erreicht das Moped 76km/h (ca. 8500U/min). Sicher wäre die Verwendung einer anderen Zündung z.B. Vape optimaler.

    Yamaha RD350 YPVS 1WT (optimiert)
    TS250/1: BJ 1980, SMU Kopf, Bing 84, 12V Vape, Schaumstoff-Luftfilter
    S51/B1-4: EP 85/2, AOA3, VM20, 5 Gang, Vape, TÜV
    S50 B2: BJ 1980
    KR51/2E: BJ 1986
    SR4-2/1: BJ 1974
    SL1: BJ 1972

  • Die Unterbrecherzündung ist für Alles was über 7000 Touren dreht einfach mechanisch nicht ausgelegt. Der Unterbrecherhebel schafft es einfach nicht mehr sauber zu schließen. Dadurch wird der Zündzeitpunkt immer ungenauer und die Zündenergie immer geringer. Mit einer Vape sind da schnell ein paar km/h gefunden.

  • Ist zwar nicht der LT 60 ccm Reso Zylinder, aber der Schmitt 60ccm Sportfreund Zylinder ( LT 60 Super D ). Z.Z. günstiger als der LT60 Reso zu erwerben. Hat den schon jemand getestet ?


    SET: Zylinder Schmitt Sportfreund (Vertex Edition) 41mm 60ccm für S51, 189,00 €
    Aluminium Zylinderkit Schmitt "Sportfreund" mit 60ccm, 41mm Bohrung für 44mm Hub passend für Simson Moped / Mokick S51, KR51/2, SR50 Der in Europa gefertigt
    www.ostoase.de
  • Mein eigener LT60 Reso Motor, welchen ich zu Anbeginn gebaut hatte, hat im Februar die 30.000km voll gemacht. Der Motor wurde regeneriert und der Zylinder hat nun den 3. Kolben bekommen. Der 2. Kolben hatte kurz nach Montage bei ca 25.000km schon Ringklimpern (zu viel Spiel in der Nut).

    Der Käufer des Motors ist immer noch zufrieden und fährt viele km. Von Verschleiß an der Laufbahn ist nichts zu messen oder spüren. Solange wie es noch Kolben und keine groben Zwischenfälle gibt wird der Zylinder locker die 100.000km erreichen.

  • Ist zwar nicht der LT 60 ccm Reso Zylinder, aber der Schmitt 60ccm Sportfreund Zylinder ( LT 60 Super D ). Z.Z. günstiger als der LT60 Reso zu erwerben. Hat den schon jemand getestet ?


    https://www.ostoase.de/SET-Zylinder-S…AiABEgKzWPD_BwE

    Sportfreund und Super D sind ähnlich, aber nicht identisch!

    Der Super D hat z.B. 42mm Bohrung und auch einen anderen Kolben. Der Sportfreund nur 41mm.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Könnte einfach nur wirtschaftliche Gründe haben. Wenn der Zylinder ausschließlich mit Vertex Kolben geliefert wird, macht es Sinn den Vertex Kolben weiter zu verwenden, da die Qualität hochwertig ist. Wird der Kolben getauscht, kommt der neue Kolben preislich on Top drauf, da der alte Kolben dann über ist.

    Beim 60er wird der LTP Kolben verwendet, negative Einflüsse auf die Leistung egal bei welchem Kanaldesign kann ich mir absolut nicht vorstellen.

  • Na ja, bei den Vertex Kolben reichen meist 1mm Anlaufscheiben nicht. Eher 1,3mm Scheiben passen dort. Für 50ccm war der Vertex Kolben in 37,96mm. Den LTP-A gibt es erst in 37,97mm. Man könnte auch für den 60ccm Zylinder einen Vertex Kolben verwenden.

  • Beim LT50 Super D verwenden wir aktuell und schon seit einer Weile den Vertex Kolben von Schmitt, aus dem einfachen Grund, weil wir den LTP-A erst ab 37,97 führen, die Zylinder aber 38,00mm Bohrung haben. In der ersten Charge der Zylinder war das anders, weshalb wir da den LTP-A verwenden konnten.

    Aller Voraussicht nach wird das ab der nächster Charge wieder anders.

    Übrigens: Ich hatte es in einem anderen Thema schonmal geschrieben. LT60 Super D und Schmitt Sportfreund 60 sind nicht dieselben Zylinder. Andere Bohrung, Steuerzeiten, Zylinderhöhe, Brennraumgeometrie. Nur damit keine Missverständnisse aufkommen.

    LG Kevin (LT)

  • Übrigens: Ich hatte es in einem anderen Thema schonmal geschrieben. LT60 Super D und Schmitt Sportfreund 60 sind nicht dieselben Zylinder. Andere Bohrung, Steuerzeiten, Zylinderhöhe, Brennraumgeometrie. Nur damit keine Missverständnisse aufkommen.

    LG Kevin (LT)

    Da ging es um den LT50 Super D ( Schmitt Sportfreund 50ccm ). Der 60er Sportfreund von Schmitt war da noch nicht erhältlich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!