Beiträge von Pimpcode

    Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Zitat von magsd

    Kreisfläche D=20mm: 314,.... mm².

    Haupt: 18*8,5mm*2= 153mm³
    Stütz: 8,5*7,5*2 = 127,5mm²

    Rest schaffste alleine? :thumbup:

    Du hast doch einen Fehler in deiner Rechnung, oder?

    Ich komm auf ca. 430mm². Unter beachtung der Spülwinkel sollte doch die Fläche ausreichen, oder?

    Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    So, ich muss das Thema mal wieder hoch holen, weil ich gerade dabei bin, den Zylinder zu bearbeiten.

    Meine Hauptströmer spülen nun mit 5° und die Stützströmer mit ca. 50°.

    Nun hab ich aber noch eine kleine Frage:

    Meine Überströmersteuerzeit beträgt 121°, also sind die Kanäle ca. 8,5mm hoch. Ich habe nun die Hauptströmer ca. 18mm breit und die Stützströmer 7,5mm breit gemacht. Reicht die Fläche für einen 20er Vergaser?

    Danke MFG

    Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Gut, stimmt auch wieder.

    Noch eine Frage: Sollte man die Strömer gleichzeitig öffnen lassen, oder sollte man die Stützströmer einen Tick später öffnen lassen?

    Die Vertikalen werden doch von der Waagerechten zur Zylinderachse gemessen, oder? Also wenn man quasi ein Geodreieck von Hauptströmer zu Hauptströmer legen würde, dann würde mir die Grad Skala den vertikalen Winkel zeigen?!

    Die Waagerechten Winkel werden wie gemessen? Dies hab ich noch nicht ganz verstanden. Welche Winkel bieten sich dort an?

    Danke MFG

    Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Ich bedanke mich schonmal für die Antworten, besonders für die Anleitung und Bilder von "Luftpumpe".

    Gibt es außer den bereits genannten Sachen noch andere Tricks, um die Überströmer sauber zu bearbeiten.

    Zu den Spülwinkeln hab ich alles verstanden, allerdings stellt sich mir nun die Frage, ob man nicht die Hauptströmer mit ca. 5° Spülen lassen kann und dann die Stützströmer nur leicht über 10° spülen lässt. Horizontal alles in Richtung Mitte? Mit dem richtigen Auspuff sollte es doch möglich sein den Frischgasverlust im Resonanzbereich gering zu halten und durch ein längeren Kegel das Band möglichst breit zu machen. Demnach nicht den kürzesten Krümmer verwenden + viel Auslassfläche im oberen Teil um die Altgase schnell entweichen zu lassen und um den Vorauslass besser zu nutzen.

    Mit dieser Flacheren Spülung erreicht man doch sicher eine gute Altgasverdrängung in Richtung Auslass, oder?

    Entschuldigt meine Neugier, aber ich bin perfektionist. Ich weiß aber auch, dass man nur durch testen und Probieren die beste Lösung finden kann. Trotzdem möchte ich vorher etwas Erfahrung sammeln, um nicht ganz im dunkeln anzufangen.

    MFG

    Hallo Tuning-Freunde,

    Ich bin neu hier im Forum, und habe gleich eine Frage.

    Ich beschäftige mich jetzt schon eine ganze Weile mit Zylinderbearbeitung. Habe schon ein paar Steuerzeiten-Zylinder gefertigt. Mit der Berechnung der Steuerzeiten, des Auspuffes, der Resonanzen und und und, bin ich mir nun ziemlich sicher, außerdem bin ich sicher mit dem Dremel. Doch ich möchte mehr.

    Nun bin ich dabei, einen 4 Kanal-Zylinder zu fertigen, allerdings stellt sich da ein Problem.

    Wie bearbeitet man am besten die Überströmer? Mit welchen Fräser (Kugel?)? Von oben, von unten? Wie komm ich da am besten ran. Mir geht es besonders um die Hauptströmer.(Es geht übrigens um nicht ausbüchsbare Zylinder)

    Und: Horizontale und vertikale Spülwinkel. Wie ändere ich diese Winkel, nachdem ich die Steuerzeit angepasst habe? Bilder wären sicher hilfreich, falls ihr da welche habt, weil bei den Bildern der bekannten Tuner zeigt mir niemand, wo diese Winkelschrägen sich befinden. Außerdem wäre Vorschläge für die Winkel interessant.

    Für jeden Post mit hilfreichen Inhalt wäre ich dankbar. Über jedes Bild, was mit besser zeigt, was zu tun ist, würde ich mich freuen.

    Danke

    MFG