Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Die KSm Zylinder gehen nur so langweilig, weil der Einlass und Auslass wie Serie sind von den SZ her, und die Ü`s überdiemensional groß sind auch von den Sz her. Passen eben vom Verhältniss überhaupt ncht zusammen. Ich bin auch gerade drüber einen Zylinder mit V-Auslass zu bauen, für einen Gelände Zylinder.. Weiß halt nicht ob es gut ist, oder ob ich doch lieber einen Ovalen oder Rechteckigen Auslass bauen soll, da ich damit bis jetzt nie schlecht gefahren bin..

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Zitat von BombenSV

    Hi,

    also den 3. und 5. oder den 5. und 6. von den SZ flacher halten? was passiert, wenn sie genau gleich öffnen? leistungsmäßig?

    MfG
    SB

    Weiß ich nicht ^^ Aber ich würds nicht gerne machen, würde mir halt vom rein logischen her schon ein schlechtes Gewissen bereiten wenn ich weiß, da könnte noch ne kleine Reserve sein.
    Bei den ganzen maschinell gefertigten Zylindern ists auch so, wenn auch manchmal ziemlich extrem wie ich finde.

    Die KSM Zylinder gehen aber nicht nur wegen den Steuerzeiten und Kanalflächen scheiße. Die Ü Szs sind groß ja. Bei den Hauptströmern gehts auf den letzten 5 Millimetern oder so erstmal ne Stufe runter, nur um den Eindruck zu erwecken, dass da in irgendeiner Weise das Alu an die Buchse angepasst wäre ^^
    Und von den Nebenströmern will ich garnicht reden... Da blubbert vielleicht bissel was raus wie aus nem Springbrunnen ja aber mehr nicht. Wenn ich denen schon 0° vertikal gebe, dann seh ich doch dass da der Kanal auch bissel Form hat und das Gas dann auch wirklich flach rausspült, aber da ist ja nur einfach runter gefräst so nach dem Motto, Hauptsache die Öffnung in der Buchse bekommt irgendwie ne Verbindung zum Kurbelgehäuse und fertig.

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Ja gut da muss ich dir recht geben, ist halt einfach an die Buchse ein bisschen angepasst und schon sind se fertig, war früher auch mal noch besser, mittlerweile machen die sich da keinen harten mehr, da bleibt auch so noch genug Alu stehen....

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Ich bedanke mich für die hilfreichen Beiträge.

    Sag mal Luftpumpe, wurde der Zylinder auf deinen Bildern nach dem Bearbeiten nochmal geschliffen?

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Zitat von Pimpcode

    Ich bedanke mich für die hilfreichen Beiträge.

    Sag mal Luftpumpe, wurde der Zylinder auf deinen Bildern nach dem Bearbeiten nochmal geschliffen?

    Ja, hab ich bearbeitet, dann wurde er geschliffen und dann hab ich die kanten noch bischen verrundet.
    Das schleifen war aber unumgänglich weil der Zylinder vorher schon paar 1000 Kilometer als Stino 60er gefahren ist.

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    So, ich muss das Thema mal wieder hoch holen, weil ich gerade dabei bin, den Zylinder zu bearbeiten.

    Meine Hauptströmer spülen nun mit 5° und die Stützströmer mit ca. 50°.

    Nun hab ich aber noch eine kleine Frage:

    Meine Überströmersteuerzeit beträgt 121°, also sind die Kanäle ca. 8,5mm hoch. Ich habe nun die Hauptströmer ca. 18mm breit und die Stützströmer 7,5mm breit gemacht. Reicht die Fläche für einen 20er Vergaser?

    Danke MFG

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Kreisfläche D=20mm: 314,.... mm².

    Haupt: 18*8,5mm*2= 153mm³
    Stütz: 8,5*7,5*2 = 127,5mm²

    Rest schaffste alleine? :thumbup:

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Zitat von magsd

    Kreisfläche D=20mm: 314,.... mm².

    Haupt: 18*8,5mm*2= 153mm³
    Stütz: 8,5*7,5*2 = 127,5mm²

    Rest schaffste alleine? :thumbup:

    Du hast doch einen Fehler in deiner Rechnung, oder?

    Ich komm auf ca. 430mm². Unter beachtung der Spülwinkel sollte doch die Fläche ausreichen, oder?

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    wie breit kann man die hauptströmer ziehen? und wie berechnet man im allgemeinen die breite der kanäle?zbsp die vom auslass?

    danke^^

    85/4 Membran by Adler Tuning
    85er Reso by Adler Tuning
    24mm Mikuni

    Jage nicht was du nicht töten kannst!

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    MEINE meinung: theoretisch könnten die überströmschlitze etwa 60% (mit rechteckigem querschnitt und verrundeten ecken mit relativ kleinem rundungsradius) der bohrung, also 24mm bei 40mm bohrung, breit sein. der simsonzylinder hat aber nicht genug "fleisch", um den kanal im kühlkörper ANSTÄNDIG und VOLLSTÄNDIG, ALSO AUF SEINER GANZEN LÄNGE, an einen 24mm breiten schlitz anzupassen. dieses thema beschäftigt mich auch. auf manchen bildern sieht es aus, als ob der kanal erst serienbreite hat und dann auf den letzten paar mm im kühlkörper schlagartig breiter wird, um wenigstens halbwegs vernünftig an die beeindruckend breiten schlitze angeglichen zu werden.

    wird jetzt auch schon die breite der kanäle berechnet? mir neu. der auslass z.b. darf nicht zu breit sein, weil sonst, unter anderem, kolbenringe beschädigt werden können. außerdem entstehen eventuell höhere frischgasverluste, wenn der auslasskanal den spülkanälen zu nah kommt (oder umgekehrt). aber da braucht man dann ja nur nen guten auspuff, der bringt das verlorenen frischgas wieder.........oder auch nicht?

    beim 250er suzuki rgv motor war man da nicht so pingelig. zwischen auslass und spülkanälen befindet sich ein "steg" mit geschätzten 2mm breite

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    die breite der überströmer kann man in gewisser weise schon berechnen über den zeitquerschnitt, aber ob das ergebnis dann stimmt ist eine andere geschichte. würde ich eher grob nach der vergaserfläche gehen. das umsetzen der fläche bekmmt man eh nicht besonders gut hin und ich glaub das sprengt auch irgendwie den rahmen des guten, dann doch lieber paar bilder anschauen und gucken was möglich ist und was nicht.

    die überströmer kann man schon auch an den auslass fräsen, bzw den auslass an die überströmer, wenn es drehen soll, dann braucht der auslass nunmal auch fläche und ohne frischgasverluste gehts in nem rennmotor eh nicht. ich würde mal sagen jeder rennmotor hat frischgasverluste, nur versucht man diese auch im rahmen zu halten. die verluste können zum einen entstehen wenn der horizontalwinkel der ori überströmer zu groß ist und sich somit beim aufeinanderprallen der beiden gasfronten zum auslass hin stauchen und zum anderen durch eine schlechte spülung. dazu findet man im buch von ernst ansorg recht gute bilder. klar aber ein guter auspuff drückt das im resonanzbereich eh wieder rein und auf der rennstrecke fährt man ja eigentlich eh nur im leistungsbereich und gurkt nicht bei 4000 1/min rum

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Wie wird denn der, für eine bestimmte Drehzahl notwendige, Zeitquerschnitt berechnet?

    nicht nur rennmotoren haben frischgasverluste.

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    Hab mich jetzt auch mal bisschen mit der Zylinderbearbeitung auseinander gesetzt und hab mal wieder paar Fragen :rolleyes:
    Ich will mir meinen 50er so bearbeiten, dass ich folgende SZ erhalte (sollte so bis ca. 11000 U/Min drehen):
    E: 161°
    Ü:125°
    A:190°

    Der Einlass wird auf 19 oder 20mm aufgebohrt und Auslass wird logischerweise auch vergrößert.
    Da es ein 4-Kanäler werden soll, wollt ich mal wissen, wie ich die Überströmer gestalten soll. Es gibt ja die langgezogene Form und Nebenströmer, die wie die Hauptströmer aussehen (klein und nicht so langgezogen).
    Wo sind hier die Vor- und Nachteile beider Nebenströmer?

    Es gibt ja auch noch Nebenströmer, die garnicht in die Kanaltasche der Hauptströmer gehen, sondern die sozusagen ihre eigene Kanaltasche haben. Dazu muss man natürlich den Motorblock mit anpassen, sonst kann ja nichts weiter gespült werden. Was ergeben sich hier für Vor- und Nachteile der Kanaltaschen?


    Außerdem wollt ich die Hauptströmer vom Winkel (vertikal:25°, horizontal: 120°?!) her original belassen, sondern nur höher ziehen, dass ich die 125° erreiche. Welchen Winkel müssen die beiden Nebenströmer haben, die ich zusätzlich bohren will?
    Sind dann diese beiden Winkel auch von der Form des Kanals abhängig (wie schon beschrieben: langgezogen oder eher klein)?
    Wie breit müssen die beiden zusätzlichen Kanäle werden?

    MfG

  • Re: Überströmer bearbeiten >Spülwinkel<

    warum e=161 und nicht 160? nur um die 11000 zu erreichen, brauchst du aber keine 190 grad auslass. das geht auch mit weniger als 180. du kannst natürlich 190 machen, wird schon noch gehen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!