Beiträge von _Erisch_

    Re: Renn PVLs mit 3° und 12° ZZP Verstellung

    Wofür genau brauchst du denn Hilfe?

    Du stellst also deine Zündung auf die 1,9 vor OT ein. Die Verstellung macht die Zündung dann halt automatisch, daran kannst du sowieso nichts ändern. Entweder du hast eben etwas mehr oder weniger Verstellung. Wie es am besten wird, kann am Ende sowieso nur der Versuch zeigen.

    Ist nen interessanter Fred.

    Nach den ganzen Posts von erfahrenen Leuten sieht es danach aus, dass große Verstellung ein wohl nicht unbedingt nötiges Gimmik ist. Man muss eben wissen, wie man damit umgeht...fertig.

    Ich fasse zusammen:

    Der Ottonormalverbraucher greift zur PVL mit wenig Verstellung. Diese ist leicht zu handhaben und standfest. Was will man mehr?

    Re: Renn PVLs mit 3° und 12° ZZP Verstellung

    Zitat von MS50Fahrer

    Und wegen der Zündverstellung und irgendwelchen Löchern in Kolben:
    Sollte man jetzt keine RZT Renn- bzw. Sportzündung(14Grad Verstellung) kaufen, weil es nicht gut für den Motor ist, oder wie

    Nein, ich meine nur aus meiner Erfahrung heraus, dass es für den Amateur schwerer einzustellen ist, wenn die Zündung über den Drehzahlbereich eine große Änderung im ZZP aufweist, mehr nicht. Das heißt man macht leicht Fehler, was auch schädlich sein kann.

    Leider kann ich selbst nichtmal sagen, was die Verstellungen bringen.^^

    Vielleicht klärt das ja mal jemand, der ne Peilung hat!

    Re: Tips zum Setup Sperbermotor

    Zitat von SR60CE

    u guter letzt das größte problem wird die ansauganlage sein die ist beim sperber deutlich größer dimensoniert, ich glaube da ist sogar der trockenfilter einer 150 mz drin

    OK, wenn das so ist. Zusätzlich kommt noch die Problematik mit dem Dreigang-Getriebe.

    Dann würde ich dir wohl auch eher empfehlen einen sauberen 63er Zylinder zu verwenden. Gerade auf Touren wirst du damit DEUTLICH mehr Spaß haben. Wenn du dir einmal so einen Aufwand machst, deine Schwalbe zu verbessern, dann mach es gleich richtig. Das bewahrt dich vor einer bösen Überraschung, wenn du am Ende doch nur genauso schnell wie vorher fährst. Erkundige dich zum 63er Zylinder. Das kann du genauso haltbar werden wie original.

    Re: 5 Gang und 16er Ritzel

    Der Effekt vom Fünfgang ist, dass du einen Gang mehr hast^^

    Das verhilft dir dazu: um auf gleiche oder etwas höhere Geschwindigkeit zu kommen, kannst du kürzer übersetzen, das bringt dir gleichzeitig einen besseren Durchzug.

    Also Beispiel an nem normalen Simson-Motor: Die ersten Vier Gänge vom Fünfgang sind gleich dem originalen Getriebe.
    Du baust dir ein Fünfgang ein und wechselst gleichzeitig von 15 auf Vierzehn Zähne.

    Durch das kleinere Ritzel hast du nach dem Schalten ein größeres Moment am Hinterrad und beschleunigst dadurch etwas besser. Während jetzt der vierte Gang langsamer ist, hast du immer noch einen fünften Gang, in dem du dann genauso oder etwas schneller fährst als vorher im Vierten.

    Aber mit einem 16er Ritzel kannst du das nicht vergleichen. Damit wirst du weniger Durchzug haben und eventuell nicht schneller fahren. Mit einfach längerer Übersetzung wirst du effektiv nicht schneller. Berg runter vielleicht ja, aber das wars dann auch.

    Der MRS hat mehr Leistung, was dir automatisch mehr Endgeschwindigkeit bringt. Doch die Leistung hat der Zylinder eben nur bei höherer Drehzahl, als der Stino-Motor. Der Arbeitsbereich liegt einfach bei höherer Drehzahl. Die Drehzahl zu begrenzen macht also keinen Sinn! Ein 16er Ritzel wird dir also nicht weiterhelfen.

    Re: Renn PVLs mit 3° und 12° ZZP Verstellung

    Ich würde zu der mit weniger Verstellung greifen.

    Ich hab eine (weiß leider nicht welche Verstellung), beim Einstellen mit dem Stroboskop verschiebt sich der ZZP meist ziemlich crass. Das finde ich gerade beim Einstellen unangenehm. Ich versuche dann bei Halbgas auf meinen gewünschten ZZP zu kommen. Was aber für einen vorher - nachher Vergleich Mist ist. Weil man durch die große Verschiebung ja quasi nur Pi-Mal-Auge einstellt.

    Wenn man mit Drehzahlmesser arbeitet, kann man das dann natürlich wieder genau machen, aber hab ich nicht.

    Also musst du für dich selbst entscheiden, hast du gute Möglichkeiten zum Einstellen und Hin- und Herprobieren, kannst du auch eine mit mehr Verstellung verwenden (wenn das überhaupt was bringt?).

    Ansonsten sehe ich das auch so:

    Zitat von derby2fxxk

    Das Risiko ist ehrheblich höher das man schnell mal nen Loch im Kolben hat.

    Re: Tips zum Setup Sperbermotor

    Hallo,

    also versuche am besten dein Setup selbst zu finden. Da können dir bestimmt nur wenig Leute Tipps geben, weil sowas hat eben keiner ;)

    Versuche also dem Zylinder die gleichen Bedingungen wie im Sperber zu geben. So wird der Motor insgesamt am besten funtkionieren. Dazu gehört eben Luftfilter, Vergaser und Auspuff. Leider kann ich dir hier nicht genau sagen, was beim Sperber die Details sind. Luftfilter wird von der Größe und Volumen bestimmt ähnlich sein, kannst du vielleicht sogar so lassen. Deinen Vergaser stimmst du nachdem du deinen Luftfilter festgelegt hast darauf ab. Auspuff würde ich dann eben einen vom Sperber nehmen, wenn der überhaupt anders ist. Das muss dir jemand anders beantworten.

    Dann drehst du paar Runden und legst je nachdem die Übersetzung fest....fertig!

    Re: 60-4 läuft nicht.

    StW hat die Sache gut beschrieben.

    Ich hab auch schon einige Tage mit dem Einstellen von aufgedrehten Vergasern verbracht.

    Grundlage zum neuen Einstellen eines aufgedrehten Vergasers sollte immer sein:
    - neue Nadel mit Blättchen, alte könnte von der Nadeldüse abgenutzt sein -> Überfetten
    - neue Nadeldüse, alte könnte von der Nadel eingelaufen sein -> Überfetten
    - neues Schwimmernadelventil, ist das alte eingelaufen, machts nicht mehr dicht und das Gemisch überfettet
    - neue Leerlaufdüse, man weiß nie, wer schonmal in einer alten Düse rumgepopelt hat, um Dreck zu entfernen oder so, ist die aufgefriemelt, überfettet das Gemisch ebenso


    Alles zusammen vlt. 10€ Fällt bei einem neuen Motor nicht ins Gewicht, macht aber erst die Einstellung im Standgas und Teillastbereich überhaupt MÖGLICH!

    Noch mal zur Hauptdüse. Die ist vom Vergaserdurchmesser und dem Luftfilter abhängig, hat nichts mit dem Hubraum zu tun. Die Hauptdüse legt man immer von groß nach klein fest, um ein Abmagern zu vermeiden.

    Bei deinem 20er Vergaser würde ich bei 110 anfangen. Ist die zu fett eben 105....
    Wenngleich ich auch glaube, das dein bisheriges Einstellungsproblem nichts mit der HD zu tun hat. Das heißt, die kannst du sowieso erst in der Fahrt abstimmen, wenn die Karre sauber anspringt und Gas annimmt.

    Servus!

    Re: Dioxin... wer schränkt seine Nahrungsaufnahme ein?

    Seh ich genauso.

    Ich will nicht wissen, was in den Lebensmitteln, die ich im Supermarkt kaufe so alles drin ist.

    Dieser Dioxin-Zwischenfall ist doch nur einer von vielen, der in den Mainstream durchgedrungen ist.

    Ich hab mir eben im Späti meine Packung Eier gekauft, wovon es morgen das erste zum Frühstück geben wird. Es gibt doch nichts über ein frisch gekochtes Ei =)

    Ist nicht in Ordnung, was da passiert, aber ich ändere auch nichts dran, wenn ich jetzt kurzzeitig meine Ernährung ändere.

    Re: Höhentauglichkeit

    http://%22https//www.ab-zeitpersonal.de/anzeige/1340%22

    Hier ist ein Link, da steht unter Voraussetzungen Höhentauglichkeit G41, ist also eine ärztliche Untersuchung.

    http://%22http//www.arztauskunft-niedersachsen.de%22

    Das ist ein Ärzte-Verzeichnis für Niedersachsen. Da suchst du nach Arbeitsmedizin oder Betriebsärzten in deiner Nähe und rufst dort direkt an.

    Hast du sonst noch Fragen oder findest keinen Arzt, rufst du bei der kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen an

    http://%22http//www.kvn.de%22

    Hab ich heute erst angerufen und die Frau am Telefon war eigentlich ganz nett^^

    MfG

    Re: Öl kommt aus Kupplungshebel

    Jo Schließe mich schneflingesr an.

    Ist ganz normal, du brauchst nichts wechseln.

    Der Simsonmotor ist nur dicht, wenn du ihn auf die linke Seite drehst. Deshalb ein Moped, was du im Auto mitnehmen willst immer auf die linke Seite legen! Rechts läufts aus.

    Re: Problem mit Mikuni VM 20 am Simsonflansch von ZT Tuning!

    Gefällt mir auch gut das Teil, sieht eher tüvig aus!

    noch nen Tick dünner könnte man die Platte zwischen Flansch und Vergaser gestalten, indem man Senkkopfschrauben verwendet. Wird nur das Problem autreten, dass man mit dem Kegelsenker an den herausstehenden Stehbolzen für den Mikuni seitlich anschlägt. Man bräuchte also einen Kegelsenker, der nur oben so stark ist wie die Senkung. Ist mir nur eben so eingefallen^^ Kannst ja mal deinen Onkel fragen, ob er noch irgendwo Potential sieht...

    Re: Steuerzeit für 50ccm so ok?

    Kommt drauf an, wo du abdrehst.

    Drehst du oben ab, verändert sich ja an den Steuerkanten nichts und der Winkel, in dem ein Port geöffnet, oder geschlossen ist, bleibt gleich.

    Drehst du unten ab, liegt beispielsweise die Auslassoberkante weiter unten, und wird bei der Bewegung nach unten später geöffnet und bei der Bewegung nach oben eher geschlossen. Die Auslasssteuerzeit verkürzt sich. Die Einlasssteuerzeit hingegen verlängert sich.

    Zu deinen Flächen vom Post auf Seite 1: Ich finde rein von Erfahrungswerten die Strömerfläche zu groß. Die hab ich noch nie größer gemacht, als die Einlassfläche. Nur als Tipp: Hast du die Winkel berücksichtigt unter denen die Strömer in die Buchse treffen. Die haben gerade bei den Stützströmern großen Einfluss auf die Effektive Fläche.

    Grüße und mache weiter!

    Re: Einen ordentlichen, kleinen Auspuff für nen 150er TS mot

    wenn wir einmal beim Thema sind...
    bin gerade dabei für nen 250er Motor nen Auspuff zu bauen. Der sollte allerdings nahezu genauso funktionieren wie der Originale, weil der Motor eben auch original ist.

    Hat jemand von Euch Auspuffmaße von der 250er ETZ da?

    Resonanzlänge, Länge Gegenkonus und Durchmesser vom Mittelteil wären interessant :D

    Danke schonmal!

    Hallo an Alle,

    bin auf der Suche nach den Steuerwinkeln und Auspuffabmaßen für die ETZ 250. Das wäre das wichtigste. Alle weiteren Daten (Ansaugweglänge, KGH-Volumen, Leistungsdiagramm usw.) würden mich auch interessieren sind aber reiner Bonus.

    Also wer was weiß über das Moped, bitte reinschreiben, DANKE!!

    Grüße und schönen Party-Samstag! :cheers:

    Re: ZT-Kolben in MRS-Zylinder?

    Zitat von HagiHagen

    Viel wichtiger ist allerdings die Lage der Ringstöße. Diese liegen auf der Einlassseite und nur 20mm auseinander.
    Demnach sollte zwischen deinem 3. und 4. Kanal etwa 25mm Abstand bestehen, so dass der Ringstoß nicht über die Kanalkanten läuft.

    Das ist wirklich ein bedeutender Punkt! Bei deinem Vierkanal von Mühli bin ich mir sicher werden die Stöße über die Kanalkanten laufen. Das geht schief. Ich empfehle dir einen nachbearbeiteten MZA-Einringkolben (von LT oder so). Hier muss der Fuß nicht abgedreht werden und das Hemd hat die Länge wie beim normalen MZA-Zweiringkolben, der Ringstoß stört auch nicht.

    MfG

    Re: Das 50ccm Langstrecken Moppedrennen

    Jo das Shirt ist geil!

    Aber richtig geil ist die Sache mit dem Lausitzring. Das kam nicht überraschend, eher ÜBERWÄLTIGEND!

    Wie sieht es eigentlich aus mit einem Gruppenfoto. Um einmal alle Teams aufm Bild zu haben, könnte man doch ein schönes Gruppenfoto mit allen Mopeds und Fahrern machen, so in der Art:
    http://media.formulastudent.de/FSG10/Ho ... dFVmx-A-LB

    Man müsste nur einen passenden Zeitpunkt dafür finden.

    Dann bis zum Samstag