Beiträge von emulbetsup

    Hallo zusammen,

    ich habe 2009 eine /2E mit originalen DDR-Papieren gekauft und eine paar Monate gefahren. Da ich das Fahrzeug restaurieren wollte, habe ich das Fahrzeug zerlegt, Rahmen und Blechkleid sandstrahlen und lackieren bzw. pulvern lassen. Leider bin ich bis jetzt nicht mehr dazu gekommen, dass Fahrzeug aufzubauen und, da ich zwischenzeitlich Vater geworden bin, werde ich die nächsten Jahre auch nicht mehr dazu kommen. Jetzt musste ich den Schuppen räumen, in dem ich die Teile untergestellt hatte, weswegen der Vogel bei mir jetzt im Keller steht. Sehr zum Leidwesen meiner Frau.

    Jetzt möchte ich den Rahmen und die Teile an jemanden weitergeben, der mehr Zeit mitbringt. Beim Umzug von Schuppen in den Keller sind mit zwei Dinge aufgefallen.

    1. Manche Teile setzten schon wieder Rost an.

    2. Das originale Typenschild, das ich zum Pulvern abgenommen hatte, ist abhanden gekommen.

    Jetzt stellen sich mir zwei Fragen, auf die Google keine zufriedenstellende Antwort liefern konnte.

    1. Wie hoch wäre ein realistischer Preisabschlag für einen Rahmen mit DDR-Papieren ohne Typenschild? Die Papiere sind ausnahmsweise tatsächlich echt. Zusätzlich habe ich einen Kaufvertrag mit dem damaligen Verkäufer, aus dem die FIN hervorgeht.

    2. Wie bekomme ich legal wieder ein Typenschild auf dem Rahmen, ohne das Fahrzeug wieder zusammenbauen zu müssen?

    Vielen Dank und viele Grüße!

    Hallo,

    wir brauchen euren fundierten Rat, weil wir ein ziemliches Problem mit einem neu gemachten Motor haben.

    Wir haben gestern einen von Langtuning regenerierten Motor mit S70 Sport mit 1-Ring Kolben und langem 5-Gang beim Fachhändler verbauen und einstellen lassen. Der Motor wurde von Langtuning im Ende Oktober geliefert und wurde bis jetzt bei Zimmertemperatur gelagert. Kolben wurde vor dem ersten Start nochmals mit etwas 2T-Öl durch das Kerzenloch benetzt und an der Kurbelwelle 2-3 mal durchgedreht. Für die Gasereinstellungen lief der Motor 2-3 mal kurz, d. h. die Kolbenschmierung war in jedem Fall intakt!

    Beim Einbau fiel auf, dass das Primärritzel (ein 15er) im Leerlauf nicht 100% geschmeidig lief, sondern wechselnde Widerstände beim drehen hatte.

    Einstellungen sind maximal fett, d.h. 80er HD + Teillastnadel in der höchsten Position; Zündung ist eine Vape eingestellt auf 1,5mm vor OT und mit dem Stoboskop abgeblitzt. Im Tank ist Motul 800 in einer 1:33 Mischung, also alles so wie LT es möchte.

    Danach haben wir eine kurze Probefahrt gemacht. Zuerst ist mein Bruder etwa 500m vorsichtig mit mininaler Motorbelastung gefahren (max. Viertelgas, kein Schiebebetrieb mit Leerlaufgemsich), dann gewendet und angefahren. Dabei kam es zu klackernden Geräuschen aus dem Motor. Er hat sofort die Kupplung gezogen und Motor lief weiter. Nach einer kurzen Pause konnte er dann ohne Probleme wieder zurückfahren. Danach haben wir eine Pause von etwa 15 min gemacht.

    Dann bin ich die 500m gefahren, wieder maximal vorsichtig, habe auch gewendet und bin vorsichtig angefahren - wieder ein Klackern aus dem Motor. Habe dann auch das Moped abgestellt und eine Zigarette lang gewartet. Beim nächsten Versuch trat das Klackern wieder auf, deshalb habe ich das Moped dann zurück geschoben. Der Motor klingt im Leerlauf nach wie vor ganz normal, von daher keine Auffälligkeiten.

    Jetzt wissen wir nicht mehr weiter:
    1. Kann es sein, dass das tatsächlich Kolbenklemmer sind? Beim Anfahren?
    2. Könnte es auch am Getriebe/Primärantrieb liegen, der ja etwas merkwürdig ungeschmeidig läuft?
    3. Könnte die Standzeit von 5 Monaten etwas damit zu tun haben? Schmierung des Kolbens war ja wie gesagt definitiv intakt...
    4. Was können wir tun, damit das Möp eingefahren werden kann?

    Wir sind für Ratschläge echt dankbar!

    Viele Grüße,

    Emulbetsup

    Re: LT S70 Sport - zwingend Motul 800 ???

    Einfahrzeit hab ich schon länger hinter mir - für billiges Öl in der Einfahrzeit hätte ich ehrlich gesagt auch nicht die Eier in der Hose :D

    Klar empfiehlt LT Motul 800 - Ford empfiehlt Aral und Epson empfiehlt Originalpatronen.

    Worauf ich eigentlich hinaus will: der S70 Sport ist weder ne Drehzahlsau noch sonst wie ein überzüchteter Motor - lediglich ein S70 mit etwas mehr Wumms. Aus technischer Sicht macht es meiner Meinung (und ich lasse mich gerne belehren, sonst würde ich hier nicht fragen) nach wenig Sinn, warum ein S70 Sport und bspw. ein LT85 D das gleiche Öl bzw. Mischungsverhältnis benötigen.

    Warum sollte man synthetisches und mineralisches Öl nicht mischen?

    Hallo,

    ich fahre eine Schwalbe mit nem S70 Sport von LT. LT empfiehlt ja allgemein für alle Ihre Motoren (angefangen von den Sportversionen bis zu den derben Rennmotoren) Motul 800 bzw. irgendein Geraffel von Shell. Jetzt ist der S70 Sport ja auch nicht der derbe Motor (eher ein S70 mit leicht verschärften Steuerzeiten) schlechthin und ich habe hier leider noch ein größeres Gebinde eines günstigen mineralischen 2T-Öls rumstehen, daß ich sonst mit keinem anderen Gefährt verfahren kann.

    Meint ihr, ich kann das gefahrlos reinpacken oder wenigstens beimischen (bspw. Motul 800 + günstiges Öl 1/2:1/2:50)?

    Grüße,

    emulbetsup

    Re: Abstimmung LT S70 Sport

    So, heute den heiligen Sonntag für die Mopete genutzt :D

    Zunächst ordentlich warm gefahren (Motor hat jetzt 150 km runter), dann etwas mit der Leerlaufschraube gespielt

    von ganz drinnen weiter raus -> Motor geht aus

    Also Schraube also wieder ganz rein, dann Jans Versuch gemacht (also Luftfilertunnel ab). Ankicken ging nicht mehr also zweiter Gang rein und gib ihm; kam auch nach etwas hin und her. Also wieder aufgebockt und ab an die Leerlaufschraube. Die wieder weiter raus -> Motor geht aus

    Dann Vergaser aufgemacht, penibel mit Pressluft gereinigt (auch LL-System), folgende Änderungen vorgenommen:

    HD 80 -> HD75
    LLD 35 -> LLD40
    neuer Kolbenschieber
    09er Nadel unterste Kerbe -> 09er Nadel zweitoberste Kerbe (Einstellung laut LT)
    Leerlaufschraube 2,5 Umdrehungen raus (afair Stinoeinstellung S70)

    Außerdem Krawalltüte von MZA mit 32er Krümmer (für /2) und Tuningauspuff (S51) in Stino-Lock verbaut (der Krümmer paßt irgendwie nur suboptimal beim Übergang Krümmer Auspuff hat die Geschichte jetzt einen leichten Knick)

    Kommt tatsächlich ab und zu beim Antreten, aber mehr schlecht als recht. Hält den Leerlauf nicht sauber und säuft beim Gasgeben im Leerlauf manchmal ab. Beim Anfahren ist sofort Schluss.

    Zwei Dinge habe ich jetzt im Verdacht:

    Der Vergaser ist ein Versager insbesondere das LL-System. Werde mal mit einem anderen Vergaseroberteil gegentesten.

    Mein Stinokrümmer den ich für den Motor auf AOA1 umgebaut habe ist durch Ölkohle zu eng geworden und lief zwar noch mit dem Stinomotor ganz ordentlich, macht jetzt aber mit dem größeren 70er Probleme

    Zwei wahrscheinlich saudumme Fragen, aber ich will sie trotzdem stellen:
    1. Wenn ich den Gaser gegenteste MUSS der Motor mit den LT Einstellungen laufen, oder sind das Richtlinien mit denen es normalerweise lüppt?

    2. Könnte die Leerlaufproblematik tatsächlich am Krümmer liegen? Wohl eher nicht, oder?

    Nochwas: Im vor den Änderungen eingestelleten Leerlauf ist mir aufgefallen, daß das ganze Mopet brutal vibriert (ist das normal?). Außerdem habe ich auf der linken Seite einen Riß im Rahmen (Scheißnaht Motoraufnahme -> Hauptrohr) von etwa 3-4 cm Länge. Der ist mit Sicherheit schon älter, da unter der Rostschutzfarbe mit der ich letztes Jahr den Rahmen mal nachlackiert habe am Riß Rost ist. Wie wird sowas am besten geflickt? Abschleifen, den Riß etwas Aufflexen und dann mit Schutzgas schweißen lassen?

    Re: Abstimmung LT S70 Sport

    Zitat von JanSchaeffer

    Du kannst die 40er LLD versuchen, aber ich denke nicht das es daran liegt. Schaue mal nach was passiert wenn du den Gummi hinterm Vergaser weg machst und mache mal die Hauptdüse auf 75.

    MfG Jan

    Hallo Jan, danke das du dich hier zu Wort meldest. Meinst du mit dem Gummi, die Dichtung zwischen Flansch und Gaser, oder den schwarzen Luftfiltertunnel?

    Heute/Morgen kommt in jedem Fall die 40er LLD, werden dann mal weiter rumprobieren.

    Noch eine andere komische Frage: Ist mein Auspuffsystem irgendwie unpassend zu dem Zylinder? Der "Sound" kommt momentan nur vom Motor (also wenn sie Gas annimmt lediglich das im Vergleich zum Stino 50er tiefere mächtigere "Möööp" :D zusammen mit einem irgendwie jetartigen Sound wenn der Motor hochdreht) und der Auspuff macht nicht den Eindruck als würde er zu irgendeinem Zeitpunkt "mitarbeiten" (Ressonanz?). Wie würde der MZA Tuning Auspuff für die /2 (32er Krümmer - Rest unbekannt) zu dem Motor passen?

    BTW: Geiles Triebwerk krieg das Grinsen manchmal einfach nicht aus dem Gesicht :D

    Re: Abstimmung LT S70 Sport

    Hehe im Prinzip ja, aber im Moment läuft das Popometer noch auf Stino 50er und nach deren Klang will ich sie nun wirklich nicht schalten :D

    Zur Abstimmung:
    Hab ihn vorher mal ordentlich warm gefahren und die Schwalli dann etwas mehr getreten. Wenn Sie ordentlich warm ist nimmt sie das Gas nur verzögert an, also scheint etwas abzusaufen um sich dann wieder zu fangen. Also obenrum zu fett, aber das war ja mit der Einstellung irgendwie klar, kann das aber nur ändern wenn ich endlich den Leerlauf unter Kontrolle bring. :rolleyes:

    Kann mir jemand sagen ob in den Stino Vergaser der S70 16N1-11 eine 40er oder eine 35er LLD verbaut ist. Wie gesagt, ich hab widersprüchliche Angaben gefunden und mein Gaser ist ja der 16N1-12 und kann somit nicht einfach nachsehen.

    Re: Abstimmung LT S70 Sport

    Yep, die ersten 50km hab ich jetzt runter - Gas nimmt sie gut an, ansonsten unauffällig. Kann auch nicht viel zu der Beschleunigung sagen, da das mein erster 70er ist. Geht auf jeden Fall deutlich besser als der Stino 50er.

    Hab jetzt 1:33 drin mal sehen ob sich was am Leerlaufgedöns tut.

    Wie gesagt, der Motor läuft jetzt soweit, aber die Einstellungen sind imho ziemlich krass, deswegen meine Frage nach der 40er LLD

    Mal was anderes, was wären den jetzt Schaltpunkte mit nem 16er Ritzel?
    Hab den Stino 50er mit 15er Ritzel in etwa so geschalten:

    1.-2. zwischen 15 km/h und 20 km/h
    2.-3. bei etwa 35 km/h
    3.-4. bei etwa 45 km/h

    Re: Abstimmung LT S70 Sport

    Ganz ehrlich, die Einstellung hab ich durch und die einzige in der das Möp das Standgas hält ist Umluftschraube ganz rein Gasschieber extrem hoch und Teillast ziemlich fett. Und der so eingestellte Leerlauf ist auch nicht besonders hoch.

    Kann es sein, daß die 35er LLD zu klein ist bzw. das Motul 800 in der 1:25er Mische so dick ist, daß der nicht genug genuckelt kriegt?

    Achso, Falschluft zieht sie zumindest am Vergaserflansch/Zylinderkopf/Fuß keine. Aufgemacht hab ich ihn nicht, aber ein neu gemachter Motor wird doch wohl dicht sein :D

    Re: Abstimmung LT S70 Sport

    Zündkerze sieht nicht schlecht aus (etwas dunkler als rehbraun) aber ist natürlich wenig aussagekräftig, da ich noch nicht Vollgas gefahren bin.

    Wenn sie fährt fährt sie auch, aber wehe ich muß anhalten. Dann geht sie nur mit den o.g. (imho krassen) Einstellungen nicht aus.

    Moin,

    habe seit gestern einen neuen LT S70 Sport Komplettmotor verbaut. Bei der Abstimmung macht das Standgas Probleme. So scheint sie vor allem im Standgas krass zu mager zu laufen, da sie am besten/überhaupt nur mit folgenden Einstellungen läuft.

    Setup:
    Stino E-Zündung der /2L auf 1,4mm vor OT
    Krümmer AOA1
    Auspuff unverändert
    Luftansaugtrakt unverändert

    Vergaser 16N1-12
    Leerlaufdüse 35
    Hauptdüse 80
    Luftschraube vollständig eingedreht
    09er Nadel unterste Kerbe (weiter oben lief sie schlechter)
    Gasschieber-Anschlagschraube soweit mgl. rein
    Motul 800 1:25

    Sobald ich die Luftschraube rausdrehe geht sie aus. Selbst wenn man den Motor "manuell" bei Laune hält, kommt irgendwann der Punkt andem sie kein Gas mehr annimmt und einfach ausgeht. Mit der o.g. Einstellung ist das zwar nicht mehr der Fall aber da gehört doch bei solchen Einstellungen im Grenzberech eine größere Leerlaufdüse rein, oder? Außerdem bin ich mir nicht sicher ob der 16N1-11 (der ja eigentlich für vorgesehen ist) Stino nun eine 35er LLD (Moped-Freunde Oldenburg) oder eine 40er LLD hat (AKF-Shop)

    Bin noch nicht so lange mit Simson unterwegs und habe wenig Erfahrung mit dem Abstimmen von Gasern, aber für mich sieht das im Moment so aus, als ob Sie über das Leerlaufsystem so wenig Sprit bekommt, daß sie nur läuft wenn man den Gasschieber soweit reindreht das sie über eine extrem fette Teillasteinstellung den fehlenden Sprit bekommt.

    Re: KR51/2 - 17" Felgen

    Zitat von der_Ed

    Was ein generelles Problem sein dürfte, welche zu kriegen, die 17" sind nämlich eher selten und teuer.

    Würde notfalls neue V2A kaufen, müßte aber vorher wissen ob die 100% passen. :D

    Hallo,

    können an die KR51/2 ohne größere Umbauten vorne und hinten 17" (Hinterrad der S83) Felgen montiert werden? Der Federweg würde sich dadurch doch lediglich um 1/2" also etwa 1,25 cm verringern oder bin ich auf dem falschen Dampfer?

    Wie schauts mit der Trommelbremsnarbe aus? Ist die kompatibel zum System der KR51/2 bzw. S51?

    Das Handling müßte sich doch dadurch (vor allem bei höheren Geschwindigkeiten) verbessern, oder?

    Viele Grüße,

    emulbetsup

    Re: Umbau KR51/2 L mit S70 Motor

    So, grad eben telefoniert. Bestellung wurde von Ihm storniert. Ich sollte nen S70/2 im Shop neu bestellen - den gibts da aber so wie ich das sehe nicht.

    Naja, soll mir jetzt egal sein - such ich halt weiter....

    Weiß jemand von euch wo ich einen günstigen komplett regenerierten S70 vom Fachhändler ohne Altteilabgabe herbekomme?

    Re: Umbau KR51/2 L mit S70 Motor

    Nein, schriftlich finde ich in diesem Zusammenhang nur besser, weil

    - ein eventueller Umtausch meiner Erfahrung nach reibungsloser verläuft wenn beide klar wissen was der andere denn wollte.

    - ich mich klarer ausdrücken kann. (Das Problem, sofern es eins gibt, basiert ja lediglich auf einem Kommunikationsproblem)

    - er sofort alle Daten zu meiner Bestellung hat ;)

    EDIT:
    Das mit der Mail hat sich jetzt sowieso erledigt - Kann nicht zugestellt werden.

    Naja, werd heute mal anrufen

    Re: Umbau KR51/2 L mit S70 Motor

    Wo liegt das Problem?

    Ich stelle den Sachverhalt möglichst umfassend dar und sage auch gleich was ich je nach Fall möchte.

    Mir gings vor allem auch um ne schriftliche Antwort, falls es dann doch Probleme geben sollte.

    Re: Umbau KR51/2 L mit S70 Motor

    So folgende Mail ging eben raus:

    Hoffe das bringt Licht in mein Dunkel und es wird klar was ich will.