Was entsprechen den diese 20°? Ich denke da liegt meine Herausforderung. Das sind doch andere 20° bei 44hub und 85 pleul als bei 48
Hub und 100pleul?
Was entsprechen den diese 20°? Ich denke da liegt meine Herausforderung. Das sind doch andere 20° bei 44hub und 85 pleul als bei 48
Hub und 100pleul?
Mach mal ein Screenshot von deinem userinterface.
Was genau möchtest du da sehen? Ist eingestellt nach LT Anleitung. Hab den Laptop nicht zur Hand.
Base a. Ist auf 35....
Dann 0 , 0 , 0......
Hallo zusammen,
Ich bräuchte mal euer Wissen.
Ich habe eine Ignitec pro verbaut. Verkabelung war schon eine Herausforderung da die Zündung seit gute 15 Jahren im Schrank lag und nicht so smarte Stecker hat wie die jetzige von LT. Sei es drum, is drin und Funktioniert. Habe jetzt mal versucht das ganze auf die Grundeinstellung zu bringen über verschiedene Wege. Keiner Funktioniert. Es endet in springt nicht an oder sie haut fehl Zündungen RAUS.
Der Motor hat 48mm hub und nen 100pleul.
Laut Anleitung LT sollten es 4mm sein vor dem O.T wo ende Fahne den pickup mittig markiert. Das aber bei 48hub und 85pleul.
Meine Frage... Wie mache ich das ganze das es weder zu spät noch zu früh ist? Die 4mm passen ja nicht. Habe es mit einem Programm ausgerechnet und komme damit auf 5.29mm. Passt noch weniger mit der Markierung auf der Grundplatte zum o.T.
LangTuning Kann man nicht erreichen scheint mir... Zumindest telefonisch.
Würde da mal um Hilfe bitten
Danke!
Hallo zusammen,
Vielleicht sind hier noch 2-3von der älteren Generation dabei..... Reichtuning hatte damals ein sehr schönes Programm um den °v.o.T zu bestimme bei verschiedenem hub oder pleul... Könnte das hier mal jemand hochladen falls noch vorhanden?finde es leider nicht mehr oder ähnliches. Formel zum berechnen ist mir bekannt aber kann ich nix mit anfangen
Besten Dank!!!
Hallo zusammen.
Mit Hilfe von 1-2 Forummitgliedern und etwas wildes versuchen hab ich alles im Fahrwerk installieren können und das ding gibt sogar brauchbare Töne von sich.
Jetzt ists an der Reihe die Akkus zu verstauen. Ich muss zugeben das ich mit dem Thema mich noch nicht auseinander gesetzt habe, was Lüftung Vibration etc angeht.
Ich möchte die Akkus zwischen Schwinge und hsuptrahmen/Rahmenfuß verstauen. Hierfür habe ich eine Box gebaut aus 2,5 Edelstahl. Öffnung dieser Box zeigt nach unten um die Akkus im schlimmsten Fall nach unten raus ziehen zu können. Gesichert ist das ganze mit einer Platte. Die Innenwände sind mit festem Schaumstoff ausgekleidet sodass die Akkus fest sitzen und nicht hin und her kippeln.
Ich kenne es nur aus dem RC Bereich das die Akkus bei Nutzung etwas Wärme produzieren. Muss ich mir da Sorgen machen?
Ich habe leider keinen anderen Ort die Akkus so zu verstauen das ich sie im Ernstfall sofort raus reißen kann.
Also ich für meinen Teil habe ein Jetzt Sorglospaket bekommen vom Simsonfreak. Meine Frage wurde voll umfänglich beantwortet und alles weitere ist hier hinfällig. Sicherheit spielt natürlich eine große Rolle und egal welcher Akku Typ, sie werden wie empfohlen und nötig gelagert. Sollte man nach x Jahren des überlegens mal wirklich in der GP einsteigen möchte ich keine 90%Funktion sondern 100%....
Danke für eure Hilfe.
Danke für die Anregungen. Ich werde dann mal die Variante von Simsonfreak probieren. Scheint mir ehrlich gesagt die einfachste Lösung.
Hallo
Ich suche auf diesem Wege das Schwarmwissen von euch.
Durch den Umbau auf eine Ignitech Pro suche ich hier eure Erfahrungen bezüglich dem Akku. Natürlich würde ein normale Simson Batterie reichen aber die wäre mir etwas zu klobig. Das Akku sollte für gute 25min Renneinsatz halten. Desweiteren möchte ich eine Wasserpumpe betreiben. Elektrisch mit 40Watt(VW Pumpe). Auch diese sollte gute 25min auf volle Leistung laufen können. Ein Temperaturregler oder ähnliches möchte ich nicht verbauen.
Ideen und Erfahrungen sind gefragt
Absatz war bisher Akkus aus dem RC Bereich....
Nach Gefühlt 100 auspuff Anlagen habe ich heute mal meinem Hintern abgeschworen und den Motor(cr 85) zylinder mal auf die Rolle gestellt. Ich denke wenn wir nochmal in den Genuss kommen den Harzring zu vermessen könnte es sehr interessant werden Rene Die Hoffnung stirbt zuletzt. Grüße
Hallo zusammen
Ich baue gerade für einen Bekannten eine Schwalbe auf und wir haben uns für einem 63stage 2 von Zt entschieden.
Was ist für euch das beste Setup dafür? Von Luftfilter bis Auspuff hätte ich gerne mal eure Meinung gewusst.
Mfg
Hallo zusammen
Passt die Kaiser 3D Wanne mit schnellwechsel für die HD am RVFK18`CS und funktioniert?
Habe damit leider noch keine Erfahrungen gemacht.
du wirst mit einer Falzmaschine nicht über die Rundungen/Krümmungen/Sehnen kommen, hier liegt ja genau der Hauptschwerpunkt an dem ganzen Hydroforming.
alternativ das einfach ohne falz zusammenbraten, mit einen Dorn vorn und hinten aufweiten, Anschlüsse anschweißen und dann Probieren, dann wird evtl. wie beim Hydro 29/32 der falz stehen bleiben, muss man aber Material für den falz wieder zugeben.
Es gibt dafür Maschinen. Im Amateurrennsport habe ich soetwas schon gesehen. Damals habe ich da nur leider 0 Interesse dran gehabt um mir die Apparatur genauer anzusehen. Wenn wieder etwas Zeit ist werde ich mich mit meinen bescheidenen Mitteln mal dran setzen
Sieht für den ersten wirklich sehr gut aus! Deinen Krümmer wird es aber auch nicht vollständig ausgeformt haben vermute ich mal?
Ich hätte mal eine Frage zum abkanten der Bleche. Machst du das mit der Hand oder hast du dir da eine Maschine gebaut? Ich habe da was im Kopf wie es maschinell funktionieren könnte aber ob ich es umgesetzt bekomme mal sehen. Vielleicht hast du ja eine gute Lösung? Finde es sehr sehr zeitintensiv.
Habe mal gemessen. 35mm und 34.5mm. Es wird der Druck fehlen um ihn vollständig zu Formen. Ich denke auch das die Länge des Überstandes(nichts benötigtes blech? Ausschlaggebend ist. Das blech läuft vorne ja zusammen da der Anschluss NOCH nicjt gut gelöst ist und somit das blech vorne sich zum oval formt.
Da mich das hier alles bissel fasziniert hat was du da fabriziert hast habe ich mich mal selbst daran probiert.
Wie bin ich vorgegangen.....
Schablone bauen.
Übertragen
Schneiden natürlich per Hand
Ausformen
Der erste Versuch zeigte eine 5mm breiter Streifen mit der Reißnadel am Rand vom Blech um eine gleichmäßige Kante zu haben könnte Wunder bewirken.
Abkanten auf ca70°.
Bleche zusammen heften
Ausformen der Kanten
Durchschweißen.... und das ordentlich und in Linie. Jede Biegung im Schweißbild gab zumindest bei mir Dellen.
Alles zusammen stecken zum Aufpumpen mit Wasser.
Pumpen
Fertig. Entweder über sich selbst ärgern das man schlampig gearbeitet hat oder man freut sich😉
Das sich die gezeichneten Maße um 5mm schieben kann ich von Krümmer bis Gegenkonus bestätigen. Ich denke das blech zieht sich unter den Druck.
Versuch macht klug.
Bei 56Bar platze die Blase an einer Stelle wo ich 2. Geschweißt habe. Also Materialfehler. Denke die letzten 4-5Bar hätten die Dellen raus gedrückt
Danke dafür.
Sofern mir möglich werde ich Erfahrungen oder Diagramme hier einstellen. Mir geht es hauptsächlich erstmal um nen Vergleich.
Ich würde dieses Thema sehr gerne mal belegen.
Es liegen ja hier Masse vor. Leider fehlen dort die Angaben der längen. Wird dort noch ein Geheimnis drauf gemacht oder könnte die jemand zur Verfügung stellen um das selber mal zu testen?
Hallo zusammen
Ich lese das hier viele sich mit dem Thema beschäftigt haben und wohl auch einiges nachweisen können.
Ich suche auf diesem Weg jemanden der mit einen spacer Drucken könnte für die Vforce 3... Masse würde ich durchgeben und das Teil müsste dann in das jeweilige genutzte programm übertragen werden.
Das sowas für einen erfahrenen absolut kein Problem darstellt und zeitlich von der Zeichnung kein hoher Anspruch ist dachte ich hier findet sich jemand.
Würde mich über eine Zuschrift freuen.
Mfg😁
Hallo
Kann mir jemand evtl. Sagen was Magnesium Felgen 1.6 17zoll inkl. Bremse vorne/hinten und mitnehmer von einem KTM mokick ca. Wert ist? Dachte da an die GP Jungs
Mfg und danke.