Beiträge von Brueggi

    Re: suche simson ferükte ausn raum coburg

    Also ich bin ebenfalls aus der Gegend. War das zufällig deine Gruppe die vor ca. 15 Min. an mir vorbeigerauscht ist (Bahnübergang Creidlitz nach Niederfüllbach) ? War ne ganze Horde mit S51 so wie das im "vorbeiflug" ausgesehen hat. Und ich dachte schon ich und meine S50 sind ganz alleine hier :D

    Re: Kupplungsdeckel dicht bekommen

    Und beim Auftragen nicht so dick schmieren. Sollte halt normal aussehen :) Ansonsten kann da nichts passieren. Falls du mal einen Riss irgendwo im Gehäuse hast - ATU hat auch sogenanntes Flüssigmetall. Is prima für sowas geeignet :)

    Re: Kupplungsdeckel dicht bekommen

    Gibts aber auch so zu kaufen. Bin in ATU rein, habe mein Problem geschildert und eine Tube Dichtmasse bekommen. Wichtig ist, das das Zeug Hitzebständig und Dauerelastisch ist. Ist ne Schwarz-Weiße-Tube für ca. 9 Euro. Damit hab ich auch nochmal alles nachgefahren. Vorher mit Spiritus o. Ä. alles reinigen.

    Re: Fragen zur S51B Bj. 1983

    :D Ich mal wieder.

    Also hab die Simmii jetzt überholen lassen. Dabei hab ich gleich das Kurbelwellen-Lager wechseln lassen.
    War wohl nicht mehr so toll. Auch neuer Kolben und alle Dichtungen (inkl. Simmerringe) sind neu.

    Problem: Sie tropft immer noch :)
    Allerdings ist es jetzt kein Benzin-Öl-Gemisch, sondern reines Getriebeöl.
    Es ist sogar fast 100% sauber :)

    Das Öl kommt nicht aus dem Simmering, sondern aus der Welle wo das Ritzel drauf ist.
    Ich hab das mal abmontiert und den Motor angemacht.
    Nach kurzer Zeit schon bei Standgas sieht man wie der Rand der Hülse, in welcher die Ritzel-Welle steckt nass wird (tropft aber noch nicht - dazu ist es zu wenig). Der Simmerring bleibt trocken.

    Ölstand ist eigentlich Ok. Dachte erst, die haben zu viel reingekippt in der Werkstatt, weil da 0,5l berechnet wurden. Aber vom Füllstand her ist es ok. Wenn ich den Zeigefinger in die Einfüllöffnung reinhalte ist die
    fingerspitze voll Öl.

    Ich weiss nicht, ob da einfach zu viel Öl drin ist oder noch irgendwas kaputt ist. Ist das denn normal das da
    Öl rauskommt? :help: Ich behelfe mir damit, das ich ein Taschentuch unter den Kettenkasten stopfe :) So tropft sie so gut wie garnicht - kann aber doch nicht die Lösung sein. Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Re: Fragen zur S51B Bj. 1983

    Ich habe mal den Deckel der LiMa abgemacht. Es sieht so aus, als kommt da die Brühe "aus dem Ritzel" raus. Die LiMa selbst ist trocken.

    Da hier im Westen kein - sorry - Schwein (nichtmal Werkstätten) da die Hand anlegen kann (oder will...): Wohnt hier einer aus dem Forum im Raum Coburg (an der Grenze zu thüringen) und kennt sich da aus? Simmeringe und Dichtsatz hab ich daheim. Natürlich bezahle ich denjenigen auch. Werkzeug sollte mitgebracht werden. Vielen Dank.

    Re: Fragen zur S51B Bj. 1983

    Ich möchte mir die Ersatzteile bestellen. Also Simmerringe usw. - wie ist die Fachbezeichnung für die weiter oben genannten Dichtungen ( Dichtringe sind undicht. Einer unter der Grundplatte auf der KW, wodurch immer Sprit bei der Vorkompression rausgedrückt wird.
    Der andere in der Dichtkappe hinter dem Sekundärritzel) ? Was kann man bei der Gelegenheit noch gleich wechseln (wenn man die Simson schonmal zerlegen muss) ?

    Re: Fragen zur S51B Bj. 1983

    Zwischenbericht: Heute abend wird sie mal zerlegt. Mittlerweile stinkt es extremst nach Benzin, wenn man den Getriebeöldeckel abnimmt. Das riecht eher so, wie man es vom Tank erwarten könnte :)

    Re: Fragen zur S51B Bj. 1983

    Zwischenbericht: Das "Flüssig-Metall" hält prima. Aber noch immer sammelt sich öl unten. Es kommt aus der kleinen Öffnung unten auf der Seite der Lichtmaschine. Ich meine auch, es riecht nicht nach Getriebeöl, sondern eher leicht nach benzin. Aber es ist nicht schwarz. Nur dort wo sich die Tropfen sammeln.

    Re: Fragen zur S51B Bj. 1983

    Ich habe ja gesagt, ich berichte :) Ich war bei ATU und habe mir sogenanntes "Flüssigmetall" gekauft. Das ist eine Art von 2-Komponenten-Kleber (erinnert ein wenig an grauen Gummi). Bisher hälts. Meinen neuen Deckel hab ich schon vorbestellt - den montiere ich mir Ende des Monats. Bei der Gelegenheit gibts natürlich gleich noch n Satz neue Dichtungen. Es bildet sich aber immernoch ein bisschen Öl unten. Das kommt aus den beiden kleinen Öffnungen schräg gegenüber der Ölablass-Schraube. Ist das eine Art Überlauf?

    Re: Fragen zur S51B Bj. 1983

    Ich hab grad mal geschaut. Es gibt speziellen Alu/Gussalu-Kleber. Vielleicht ist das ja was. Ich muss nur mal schauen ob der auch die Temperaturen aushält. Ansonsten ist es ein Versuch wert. Ich berichte auf jeden Fall.

    Re: Fragen zur S51B Bj. 1983

    Mit was könnte man so einen Riss am besten (provisorisch?) abdichten? Ich wollte heute mal in den Baumarkt nach der Arbeit (falls es da sowas überhaupt gibt). Die größe des Risses ist ca. 3-4mm. Es wurde wohl schonmal versucht das dicht zu kriegen (es ist im Riss orange/braune Dichtmasse zu sehen). Dann schütte ich gleich neues Öl rein und die Kiste müsste wieder schnurren bis die neuen Teile ankommen :)

    Re: Fragen zur S51B Bj. 1983

    Hallo. Ich schon wieder :) Ich hab das Leck gefunden. Im Deckel auf der Seite des Kickstartes ist unten ein klitzekleiner Riss. Und genau da tropft es raus. Ich schau gerade nach, was ein neuer Deckel samt Dichtungen kostet. Bin aber verwirrt - weil die Abbildungen nicht meinem Deckel entsprechen. Ich habe den der unter "S50" läuft :ask: Und die Deckel unter der Rubrik "S51" sehen komplett anders aus... Ich vermute mal ich hol mir dann einen Satz für S50.

    Vorerst hab ich mal einen Schmierer Kleber drüber gemacht - hat bisher gehalten :) Aber trotzdem wird der Tausch umgehend vorgenommen. Muss mir jetzt Ende des Monats sowieso neue Teile kaufen - denn bald wird das gute Stück lackiert. :)

    Re: Fragen zur S51B Bj. 1983

    Also wenn ich mich nicht verkuckt habe, sind ja unten - dort wo Getriebe usw. sitzt, 2 kleine Öffnungen - zumindest sind da zwei Gewinde. Ich vermute mal, das es da raus kommt :) Wie gesagt, das "Problem" hatte ich damals auch bei meiner S50 - nur das es da nicht leicht braun war, sondern z. T. schwarz. Ich kann zwar kleine Arbeiten selbst machen - Kolbenringe wechseln usw. - aber wenns mehr ist.. so gut kenn ich mich nicht aus :) Ansonsten fährt sie prima. Springt auch gleich beim ersten, selten beim zweiten, Tritt an. Wo anders kommt nichts raus (außer das der Vergaser grundsätzlich "feucht" ist - aber auch das kenn ich noch von der S50...). Naja, weil ich es hier schon gelesen habe, ab und zu kommt ein wenig "Brühe" zum Auspuff raus - richtig schwarze Soße - aber ich denke mal, auch das ist kein Problem - irgendwo muss das Zeug ja hin :) :) Es ist ja auch kein Fluss der da raus kommt. Aber es tropft definitiv fast mittig unten raus (mehr links wenn man von oben draufschaut). Der Zylinder / Krümmer ist soweit trocken.

    Hi.

    Seit Kurzem fahre ich nach 10 Jahren Pause wieder Simson.
    Ich hab dazu aber eine Frage - die "Probleme" kenne ich noch von meiner damaligen S50. Nur hatte die ja kein schönes Ende gehabt :(

    Seit einiger Zeit ist die S51 unten verölt (es kommt scheinbar durch die beiden Öffnungen unten). Sie tropft - aber vielleicht nur 1-2 Tropfen über Nacht. Dazu muss ich aber sagen: Pro Woche wird sie ca. 300 km gefahren. Das Öl ist nicht schwarz. eher leicht braun. Ansonsten ist sie trocken. Laufen tut sie soweit auch ganz gut. Ist das normal oder muss ich mir Sorgen machen? Vorher stand sie recht lange (ca. 8-9 Wochen). Und war dementsprechend trocken.