Fährst du am BB85 den 28er Vergaser von ZT? Wenn ja, wie lässt sich der Abstimmen?
Beiträge von Shelby
-
-
Willst du mit uns darüber reden? Wir sind hier unter uns.
-
Richtig schniekes Teil. Da gäbe es eigentlich nur die eingerissene Sitzbank und, vor allem, die Verlegung von Brems- und Kupplungszug zu bemängeln.
Wie fährt sich denn der neue Motor im Vergleich zum Metra? -
Zwei Knöpfe hab ich nicht, kann wie gesagt nur einen Startstrom und einen Schweißstrom einstellen.
Gerade nachgeschaut, die Teile sind für mein Gerät nichtmal teuer. Kommt auf die Wunschliste.http://www.stahlwerk-schweissgeraete.de/de/schweisszub…te-7-polig.html
-
Ja, Nachströmzeit hab jetzt auf knapp 10 Sekunden gestellt. Die Verlagerung ist bei 60 % .
Ein Fußpedal hatte ich bis jetzt nicht für nötig gehalten, bin ich auch so von der Arbeit her gewöhnt. War schon in verschiedenen Firmen, da hatte keiner ein Fußpedal.
Wäre aber vielleicht trotzdem mal eine Investition wert. -
Gestern hab ich es nochmal mit ganz kurz eigespannter Elektrode probiert. Es funktioniert! Die Nähte werden wunderbar und die Nadeln halten ohne zu verbrennen, mit schöner runder Kalotte.
Merci Leute, ihr seid die Besten. -
Hier mal ein Bilder der Düse mit Elektrode:
-
Uiuiui, da hab ich mir aber mal wieder nen Tritt ins Fettnäpfchen geleistet
Komisch, dass ich bei Stahl und VA nie solche Probleme mit dem großen Überstand hatte.
Wie gesagt, die Balance habe ich meistens bei so 60% gehabt und erst am Schluss zum Testen aufgedreht. Ein Foto der Gasdüse mache ich bei nächster Gelegenheit, vielen Dank euch schonmal für die Unterstützung.Gruß
Philipp -
Na, dann kann ich ja mal wieder etwas testen. Wir werden sehen...
-
Der Gedanke kam mir auch schon, das Ding war zwar nicht billig, ist aber auf keinen Fall High-End
Eins fällt mir da noch ein: Wie weit spannt ihr die Elektroden maximal aus? Bis 1 cm müsste eigentlich auch in Ordnung sein? -
Die Stromstärke kann ich nur am Gerät regeln. Deshalb hatte ich mir den Startstrom auf 100 A und den Schweißstrom auf ca. 60 A gestellt, so muss ich am Anfang nicht so lange auf der Stelle bleiben um das Schmelzbad zu bilden.
Der 3. Regler von links ist für das Pulsschweissen, welches laut Hersteller nur bei Gleichstrom funktioniert. Die Balance stellt man beim 3. von rechts unten ein (Stromverlagerung), zum Schluss hatte ich zum Testen volle Luzzi aufgedreht.
Gasnachlauf werde ich dann mal höher stellen, mir wurde in der Ausbildung damals gesagt langen Gasnachlauf braucht man nur bei Edelstahl. Aber allein daran kann es auch nicht liegen, die Elektroden fangen ja auch schon beim ersten Schweißen damit an. Mitten unter der Naht fängt es an, dass sich kein richtiges Schmelzbad mehr bildet und es anfängt zu brummen. -
So, heute konnte ich nochmal ein wenig Testen. Mit den grünen Elektroden schweißt es sich insgesamt etwas besser, aber immer noch nicht toll.
Wenn ich eine Naht schweiße, merke ich nach 3-4 cm dass der Einbrand geringer wird und es dann anfängt zu brummen bis dann gar kein Schmelzbad mehr zustande kommt. Wenn ich dann nochmal ansetzen möchte, will die Elektrode nicht mehr zünden, sie ist dann dunkelblau und meiner Meinung nach verbrannt.
Ich verstehe nicht wie so etwas zustande kommen kann wenn genug Gas kommt. Kevin schrieb ja dass er für Stumpfnähnte eine 10er Düse hernimmt, aber mit der 7er muss es doch auch gehen. :unsure: -
Nö, die Nadeln sind leider am samstag nicht gekommen. Hoffe, dass es Dienstag weitergeht.
-
Ob der Winkel so viel ausmachen könnte? Habe ca. 40° spitz angeschliffen gehabt. Die restlichen Werte würden eigentlich übereinstimmen mit deinen Angaben.
Naja, Samstag dürften die grünen Elektroden kommen, dann sehen wir weiter. -
Werde ich machen, die Elektroden im Link sind ja sogar ziemlich günstig. Ich werde mich wieder melden, danke schonmal.
-
Komisch, in den Shops steht überall dass goldene gut für Alu geeignet sind. Aber ich kann mir mal grüne bestellen, vielleicht wirds ja besser.
-
Habs gerade nochmal mit Verlagerung von 60 bis 90 probiert, ändert nix am Problem. Auch das Gas hab ich mal bis über 10 Liter/min aufgedreht, auch keine Änderung. Komisch.
-
Werde ich machen, mal sehen ob es klappt.
@Renae: Könnte man fast meinen. Aber nein, das wird ein kleines Upgrade für meinen S6:
-
Ich bin momentan am Alu Schweißen und hab da ein Problem: Das Schweißen an sich funktioniert ganz gut, die Nähte sehen für einen Gelegenheitsschweißer meiner Meinung nach passabel aus. Aber es bildet sich an der Nadel (Gold, 2,4mm) keine Kalotte! Stattdessen läuft sie blau an und fängt schon bald an, nichtmehr richtig zu zünden. Ich muss sie also regenlmäßig neu anschleifen.
Ein paar Daten:
Alublech 2mm
Nadel Gold 2,4mm
Gas diesmal das richtige: Argon 4.6
Gasdurchfluß: ca. 8 Liter bei 7er Düse
Strom: AC 60 Ampere
Verlagerung: ca. 50%
Stahlwerk WIG-GerätWas könnte hier falsch laufen? Ich verstehe es nicht, in der Ausbildung bildete sich immer schnell eine Kalotte und die Nadel ist nie verbrannt.
-
Sorry Leute, hab mich ja nicht abfällig über die Qualität geäussert, kann sie ja schlecht beurteilen ohne sie getestet zu haben. Habe mich nur darüber gewundert, dass man einen alten Produktnamen verwenden muss um sein Zeug zu verkaufen.
Erinnert mich irgendwie an die Kreidler 125er...Gruß und nichts für Ungut
Philipp