Re: Mein 1974er Star nach knapp einem Jahr Arbeit.
War heute mal wieder unterwegs .
Re: Mein 1974er Star nach knapp einem Jahr Arbeit.
War heute mal wieder unterwegs .
Re: Der neue stellt seinen Habicht vor^^
Das is' beim Sperber auch der Fall . Man is' mit dem sogar noch 'n bisschen schneller unterwegs .
Re: Hier nun mal ein kleiner SPATZ
Mit dem Schieben geht auch leicht, wenn er vollgetankt ist .
Bin wegen verstopfter Hauptdüse schon ein paar mal liegen geblieben . Da ich aber das richtige Werkzeug dabei habe, geht's schnell wieder per Motorkraft weiter .
Re: Simson Star neuaufbau
Zitat von jadegruenmetallicNe weil da jeder den daumen hoch hält und sich freut. wir fahren da einmal im jahr durch, letztes jahr hat neben uns an der ampel ein bmw gehalten und hat gehupt wie ein blöder und hat diesen
gemacht.
So geht's Vogelreitern in Cottbus aber auch .
Gruss, Alex
Re: Hier nun mal ein kleiner SPATZ
Leermasse ist 65 kg .
Re: Simson Star neuaufbau
Wieso ? Weil die Strassen da so bescheiden sind, oder weil da noch so viele Stariberts rumfahren ?
Re: Simson Star neuaufbau
Ich kann mich über die originale Federung meines '74er Stariberts nicht beklagen . Die Daumen des vorbeilaufenden Publikums gehen stramm in die Höh' .
Re: Simson Star neuaufbau
Okay, hydraulische Federbeine versprechen mehr Fahrkomfort; sind aber nich' orschinol .
Re: Mein 1974er Star nach knapp einem Jahr Arbeit.
Wem's gefällt ...
Re: Mein 1974er Star nach knapp einem Jahr Arbeit.
Zitat von WiZisehr schöner star!! wäre aber auch cool gewesen den im orginalzustand zu erhalten.....das Patina/Zustands verhältnis kurz P/ZV stimmste
ndmss WiZi
Genosse Stalin, der Meinung bin ich nicht .
Da war 'ne ganze Menge zu tun, um ihn wieder strassentauglich zu kriegen .
Re: Mein Habicht SR4-4
Zitat von Papa2009danke für die netten worte!! ja es is alles komplett. Auch wenn auf dem Bild die Zündspule fehlt, aber die brauchte ich zum Testen wo anders
ein bissl was is natürlich noch dran zu machen... Tachowelle fehlt und die Blinker am Lenker will ich auch noch dran haben... Der wichtigste Schritt ist aber schon getan: der Tank wurde entkeimt und versiegelt. Die Sitzbank finde ich persönlich nich soden Bringer, aber naja, war halt drauf, und so lange die nich auseinander fällt bleibt sie erstma druff....
Die hintere felge werd ich auch noch machen, aber sonst bleibt er in diesem "USED LOOK"
Ausser ich hab nen MegaLottoGewinn
Mit der Tankversiegelung hast du dir und dem Möppel was gutes getan . Er wird es speziell mit Dichtheit danken .
Re: Mein 1974er Star nach knapp einem Jahr Arbeit.
Ich tune meine Viehcher auch nicht . Ich restauriere !
Die Produktion des Schalldämpfers mit zylindrischem Endstück begann bereits im Oktober 1972 !!!
Die Umstellung im Simson-Werk begann dann also im Laufe des Jahres 1973 !
Ergo ist die neue Ausführung für 1974 durchaus baujahrskonform .
Re: Simson Schwalbe Frage zum Lenker
Wenn der Schieber, der Drehgriff und der Bowdenzug richtig geschmiert werden, ist so'n Innenzugdrehgriff 'ne tolle Sache .
Re: SR 4-3 Baujahr 1969
Also, auf Teilemärkten liegt immer mal so 'ne Schutzblechverlängerubg rum . Die alten Spritzlappen gab's im März in Hottendorf-Gorilla gar neu ! Als alter Restbestand, versteht sich .
Gesundes neues Jahr an alle Vogelfreaks !
Re: Schlösser
Was für Sitzbankschloss ist denn vorhanden ?
Gruss, Alex
Re: SR 4-3 Baujahr 1969
Oha, dann passt der Tacho !
Der Spritzschutz mit Simson-Prägung kam aber erst ab Sommer 1970 ran . Da entfiel auch die Schutzblechverlängerung, welche mit dem Kennzeichenhalter hinten am Schutzblech verschraubt war . Der Spritzschutz war ohne Prägung und war nicht abgewinkelt .
Re: SR 4-3 Baujahr 1969
Das ist baujahrsabhängig .
Wenn ich mir deinen angucke, könnte ich vermuten, dass er jünger als Baujahr Juli 1970 ist .
Und da gehört dieser Tacho ran:
Re: Schlösser
Das scheint ein allgemeines Problem hier zu sein . Keiner versteht keinen . Oder sind hier alles Ausländer ?