Beiträge von simmee

    Ich fahr jetzt einfach den ZT VM20, der hat mich einfach total überzeugt.
    Vorhin beim Auspuff reinigen ist mir aufgefallen, dass das Endröhrchen vom GK ziemlich klein ist. Es hat die Maße innen von 16mm und außen 18mm.
    Laut Artikelbeschreibung zum DailyRace R muss das Endröhrchen einen Innendurchmesser von 19mm haben, um an über 100ccm Motoren zu funktionieren.
    Meint ihr, dass könnte daran liegen?
    Eine Mail an RZT wurde schon verschickt.

    Hallo,
    Ich hatte bis vor Kurzem einen 85/5 ebenfalls von MRS und hatte auch die Möglichkeit ihn mit vielen Auspuffanlagen zu testen.
    Da ja Mühli sowie RZT beide eine "zahmere" Auslasssteuerzeit verwenden, als die herkömmlichen Tuner, kann man die MRS Zylinder sehr gut mit den RZT Auspüffen kombinieren.
    Ich bin meinen 85/5 mit einem RZT Sportauspuff 04 gefahren, wobei ich auch mal kurz den DailyRace R sowie den LTM105 Showauspuff montiert hatte. Das ganze habe ich original (15-34) übersetzt und bin mit 4 Gang gefahren.
    Der Sport 04 hat mir von der Charakteristik am besten gefallen, da der Zylli damit auch nach dem Schalten genug Power hatte und der Reso trotzdem sehr kräftig war -> m.M.n. für den Alltag perfekt!
    Der DailyRace R geht in hohen Drehzahlen extrem vorwärts aber das Loch nach dem Schalten war mir zu nervig. An das Runterritzeln habe ich in dem Moment nicht gedacht, weil ich wieder auf Sport 04 umsteigen wollte.

    Ich würde dir, wenn du doch etwas unauffälliger unterwegs sein willst, den Daily Race SP (vielleicht auch D) oder den Sport 09 empfehlen.
    Wenn du dir wegen der Rennleitung keine Gedanken machst, dann greif zum LTM 85 oder anderen Auspüffen welche keine Serienoptik besitzen.

    MfG Enny

    Hallo,

    Ich habe vor ca einem Jahr Räder bei der Firma OTE.ag bzw Kaedings machen lassen und heute bin ich zum Ausbau gekommen.
    Als diese ankamen, war schon ein Radlager pro Felge drinnen "locker", sodass man sie mit dem Finger herausziehen konnte.
    Ich habe mit nicht viel dabei gedacht und sie eingebaut.
    Als ich heute im Zuge meines Neuaufbaus die Räder abgebaut habe, musste ich feststellen, dass der Lageraußenring in der Radnabe sehr viel Spiel hat. Außerdem waren zwischen den Radlagern Hülsen verbaut, die einen unterschiedlichen Innendurchmesser besitzen (13mm und 14mm).
    Ein Freund von mir hatte genau das gleiche Problem mit seinen Rädern von Kaedings...
    Noch zu erwähnen ist, dass ich weder Burnouts noch zu schwer beladen gefahren bin.
    Laut Kaedings wurde die Radnabe schwarz gepulvert als noch die alten Lager in der Radnabe drin waren. Eventuell hat sich dadurch der Innendurchmesser der Radnabe vergrößert, da der Lack bei hohre Temperatur eingebrannt wird.
    Hat jemand das ähnliche Problem bzw kann mir weiterhelfen?

    MfG

    Hallo,

    Ich habe vor ein paar Teile meiner S51 zu polieren.
    Welches Polierset könnt ihr mir empfehlen bzw habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
    Polierbock scheint eine gute Adresse zu sein, jedoch ist es mir dort ein wenig zu teuer.

    MfG

    Re: neuer Motor rasselt in hohen Drehzahlen

    @ RZT
    Für mich war es nur unklar, weil Nordseeschwalbe etwas anderes behauptet hat bezüglich der Schwimmerstände. Bei passendem Wetter werde ich weiter testen...

    @ Nordseeschwalbe
    Also bei mir auf dem beiliegenden Blatt zum RVFK20 steht, dass die Schwimmerstände 26/31mm betragen müssen. Mir wurde der Gaser auch mit anderen Einstellungen angeliefert (28/34mm).
    Wäre schön, wenn du ein Foto von deinem beiliegenden Blatt zum RVFK20 machst. Ich kann mir nicht vorstellen, dass nach dem Update 2 unterschiedliche Blätter zum Vergaser mitgeliefert werden :p

    Re: neuer Motor rasselt in hohen Drehzahlen

    @ Nordseeschwalbe
    Hast du den RVFK nach oder vor dem Update?

    RZT
    Welches ÖL wird mit welchem Verhältnis gefahren?
    Der Luffidurchgang wurde wohl auf Simsonfaltenbald bearbeitet?
    Ich werde erst wieder in ein paar Tagen testen können wegen dem Wetter.
    Könnt ihr bitte Klarheit über die passenden Schwimmerstände vom RVFK20 durchgeben?
    Danke!

    MfG

    Re: neuer Motor rasselt in hohen Drehzahlen

    @ callecalle
    Wie gesagt, müsste dicht machen. Danke für den Tipp.

    @ Nordseeschwalbe
    Ich hab die Vergaserwanne abgeschraubt und mal Benzin durchlaufen lassen. Wenn ich dabei nun den Schwimmer leicht hochdrücke, kommt nichts mehr durch.
    Ob das auch so ist, wenn der Vergaser verbaut ist, kann ich dir nicht sagen :D
    Nicht so voreilig mit deinem Tipps. RZT wird schon wissen, warum sie die Vergaser so einstellen.
    Ich habe den Schwimmer auch auf 26mm eingestellt, ohne dabei auf den Schwimmer zu drücken.

    Re: neuer Motor rasselt in hohen Drehzahlen

    Ich hab grade nochmal in dem beiliegenden Zetteln zum Komplettmotor geschaut.
    Auf dem Blatt vom RVFk20 stehen endlich die Schwimmerstände. Also geschlossen sollte er 26mm sein und offen 31mm. Das werde ich gleich mal ändern.
    Du meinst, es liegt daran, dass er undicht am Schwimmerventil ist? Kann ich mir kaum vorstellen, da dort eine Dichtung vorhanden ist und die Schraube ordentlich angezogen wurde.

    Re: BB1

    Dann lass ich den Abstand zw. GK und ESD gleich.
    Der Kolben wurde inzwischen leicht bearbeitet, sprich das untere Loch vergrößert und es wurde ein 24er Mikuni drangehängt.
    vorher: http://%22http//s7.directuplo…nsuh_jpg.htm%22
    nachher: http://s14.directupload.net/file/d/3131 ... ez_jpg.htm
    Jetzt fährt sie sich obenrum eindeutig besser und schnürt nicht mehr so schnell ab wie mit dem 21er Mik.
    Leider funzt der Mik noch nicht perfekt, da sie manchmal vorm Reso kurz abriegelt bzw kein Gas annimmt. Das liegt aber sicherlich noch an der Feinabstimmung die in Kürze vorgenommen wird.

    Re: neuer Motor rasselt in hohen Drehzahlen

    Ich habe jetzt die Zündung neu eingestellt, da sie nicht 100%ig hingehauen hat.
    Für mich ergab das keinen spürbaren Leistungszuwachs bzw keine spürbaren Änderungen.

    Das metallische Geräusch in hohen Drehzahlen hat sich erneut abgeschwächt, wobei es immer noch hörbar ist.
    Ich hab trotzdem mal bisschen am Vergaser rumgespielt und die Nadelposition verändert.
    Vorher war die Nadel auf der 2. Kerbe OHNE die U-Scheibe unter dem Clip, jetzt hab ich sie auf die 1. Kerbe MIT U-Scheibe gestellt -> läuft besser und die Ganganschlüsse werden nicht mehr durch ein zu fettes Gemisch behindert.

    Leider hab ich noch ein Problem festgestellt. Der Vergaser läuft ganz schön aus dem Überlauf.
    Schwimmer ist folgendermaßen von RZT eingestellt gewesen: offen 34mm, geschlossen 28mm.
    Bei den heutigen Testfahrten hab ich einmal die ersten 3 Gänge durchbeschleunigt (nicht länger als 2 Sekunden Vollgas und leicht bergauf) und dann den vierten noch etwas ausgefahren und schließlich den 5. bei Viertelgas gehalten. Ich wollte normal im fünften weiterfahren aber dabei blieb so kurz weg, wie als würde sie keinen Sprit bekommen. Ähnlich wie, wenn man merkt, dass man den Benzinhahn auf Reserve schalten muss. Jedoch ist mein Tank sogut wie voll.
    Als ich vom Gas bin, wollte sie fast ausgehen.
    Bin dann noch kurz so weitergefahren und bis sie sich wenig später wieder gefangen hat und das Problem weg war.
    Als ich den Motor ausgemacht habe, ist mir aufgefallen, dass es aus dem Überlauf immer mal ein Schwapp herauskommt...das erklärt auch den hohen Verbrauch, den ich bis jetzt hatte.

    Ich hab dann mal probehalber einen VM20 Vergaser von ZT eines Freundes ausprobiert.
    Den Vergaser hab ich schnell mit eine 105er Arreche HD bestückt, die 2. Kerbe von oben gewählt und sie lief von anfang an richtig gut. Das Geräusch in hohen Drehzahlen ist nun weg.
    Jedoch ist das keine Dauerlösung, da ich auf die Originaloptik des Vergasers Wert lege.
    Noch zu erwähnen ist, dass ich mit dem Vergaserwechsel von RVFK auf VM20 gleich noch den ESD-Einsatz von RZT (2 Löcher á 10mm pro Dämpferplatte) durch den neuen von Langtuning getauscht habe (Doppelrohr mit veränderten Längen). Auf die Leistung sollte sich der neue ESD nicht auswirken, sondern nur auf die Lautstärke oder?
    Mir ist außerdem aufgefallen, dass im mitgelieferten Endstück von RZT ein Loch ist. Das war zwar ein gebrauchter Prüfstandsauspuff, jedoch kann man bei dem Preis schon erwarten, dass alles dicht ist. Das Loch wird umgehend zugeschweißt.

    Vielleicht kann mir deine ein oder andere helfen, danke.

    Re: neuer Motor rasselt in hohen Drehzahlen

    So heute ist die Stroboskoplampe angekommen und sie wurde gleich mal getestet:
    http://%22http//s7.directuplo…gz8z_jpg.htm%22
    http://%22http//s7.directuplo…dip6_jpg.htm%22

    Ich glaube es müsste gut erkennbar sein, dass die Markierungen des Polrads und der Grundplatte nicht exakt übereinstimmen.
    Um dies zu beheben, muss ich jetzt eine neue Markierung auf der Grundplatte vornehmen, die genau gegenüber der des Polrads ist oder?
    Und dann logischerweise die GP so zurecht rücken, bis die neue Markierung mit der vom Polrad übereinstimmt!?

    Re: BB1

    Alles klar.
    Das Kolbenfenster werde ich auf jeden Fall so machen.
    Meinst du, ich bekomme Probleme mit der Nicasilbeschichtung, wenn ich in der Laufbuchse Material wegnehme?
    ZZP werde ich mal bisschen rumprobieren.

    Am montierten RZT Rennauspuff wurde zwischen Gegenkonus und ESD unsauber nachgeschweißt. Nun weiß ich nicht, ob es dadurch zu Hitzeproblemen führen kann:
    Ich bin am Überlegen ob ich zwischen GK und ESD ein längeres Rohr schweiße, wie man es bei vielen Enduroauspüffen sieht. Wie hier: http://%22http//s1.directuplo…e5cl_jpg.htm%22
    Verändert sich dadurch die Motorcharakteristik oder wird dadurch nur das Endstück weiter nach hinten platziert?

    Re: BB1

    Nach den Sternen will ich garnicht greifen, zum einen weil ich den unbearbeiteten BB1 Zylinder schon besitze und ich ihn nur etwas optimieren und nicht das Letze an Leistung rauskitzeln will.
    Unbearbeitet leistet er ca. 15 PS mit richtigen Anbauteilen.

    Ich habe vor einem halben Jahr eine Cross gekauft mit diesem Zylinder.
    Anbauteile sind ein originaler 21er Mikuni und ein umgeschweißter RZT Rennauspuff.
    Gestern sind mir beim Vergaserwechsel (24er Mikuni) die die "kleinen" Löcher im Kolben aufgefallen woraufhin ich den Zylinder abgebaut und genauer angesehen habe.

    Jetzt will ich den Zylinder noch etwas bearbeiten bzw optimieren.
    Hat jemand schonmal Erfahrungen mit dem Tunen vom BB1 gemacht? Wie gesagt, ich will keine 21 PS, aber etwas mehr wären schon nicht schlecht.
    Interessant wäre auch noch der ZZP passend zum Zylinder.
    Wenn mir jemand Tipps geben könnte, wäre ich dankbar!

    MfG Enny