Das Problem wird einfach darin bestehen, das auf dem Prüfstand kein Fahrtwind vorhanden ist und das Moped vor dem Lauf schon auf Betriebstemperatur gebracht wurden ist.
Der Kühler hat die aufgabe die aufgenommene Motorwärme durch Konvektion an die Umgebung abzugeben, was aber nur möglich ist solange eine Luftströmung vorherrscht. Wie soll die Wärme nun abgeführt werden? Minimal über Wärmestrahlung, die aber vernachlässigbar klein ausfällt.
Im Rennbetrieb wird das natürlich eher nicht passieren!
Beiträge von Wispe
-
-
Hallo,
da meine KR51/2 L nun vollständig aufgebaut ist bin ich noch auf der Suche nach dem perfekten Motor.
Momentan fahre ich in meiner S51 einen 85/4er mit Reso in Original Optik (ZT Reso) mit gemessenen 15 PS.
Diese möchte ich gerne übertreffen und würde gerne Richtung 20 PS wandern.
Das Leistungsbeschränkende Kriterium stellt aber der Auspuff dar. Dieser soll in Originaloptik bleiben, damit man dem Vögelchen nix ansieht.
Gedacht habe ich zum Beispiel an einen Dayli Race R von RZT oder sieht man diesem das arg an, das es sich um einen getunten Motor handelt?
Jedoch was kann man maximal mit solch einen Auspuff fahren?
Läuft damit auch z.B. ein "RSM905 R" von RZT mit entsprechender Leistung?Ich würde mich über Erfahrungen freuen. Der angegebene Zylinder und Aupuff sollen nur als Beispiel dienen.
Ich würde natürlich auch alles andere nehmen was mir weiterhilft das Ziel zu erreichen!Vielen Dank im Voraus!
-
Ich Pinsel die immer leicht mit Fett ein
-
Kann sein
Wusste ich nicht!
Bei meiner Kombi gabs damals irgendwie nur die goldene Felgen + Weisswand Savas mit verchromten Speichen. -
Okee vielen Dank!!
Das Wochenende ist gerettet :p -
Ja die gibts komplett normalerweise.
Habe aber die verchromten Speichen gegen Edelstahl wechseln lassen. -
Und welcher ist dann der Richtige?
-
Hallo,
Danke erstmal für die Antworten!Das ist doch aber falsch oder:
https://www.akf-shop.de/de/loetnippela…schlitzt/a-112/Der kommt doch in den Bremshebel?!
-
Hallo,
bin auf der Suche nach der richtigen Bezeichnung. Für die Befestigung des Bremsbowdenzuges an der Vorderradbremse wird dieser durch die Bohrung im Bremssschicld gesteckt. Auf der Innenseite der Trommelbremse muss doch dann eine geschlitzte Hülse oder sonst irgendwas eingefädelt werden, oder welches Bauteil gehört dort hin?
Vielen Dank im Voraus!
-
So weiter geht's...
Das Vorderrad ist nun auch drin.
Gibt es den Blindstopfen für die Leerlaufkontrollanzeige noch irgendwo zu kaufen??
-
Hallo,
ich bin gerade dabei eine KR51/2 wieder aufzubauen. Dabei benötige ich die Scheiben für den vorderen Schwingenlagerbolzen.
Diese sind auf folgender Explosionszeichnung mit der Positionsnummer 24,25 und 27 gekennzeichnet:https://www.akf-shop.de/explosionszeic…ungslager-vorn/
Leider ist in der Stückliste die Position 25 nicht vermerkt. Weiss jemand um was für eine Scheibe (Abmaße, Bezeichnung) es sich dabei handelt?
Sehe ich das richtig, das die Scheiben 25 und 27 sich auf der Innenseite des Kotflüges befinden und die Scheibe 24 jeweils auf der Außenseite?
Vielen Dank im Voraus!
-
Damit die Freundin keinen Taschenspiegel für Unterwegs braucht wurden alle Aluminiumteile poliert
.
[Blockierte Grafik: http://www2.pic-upload.de/thumb/28521652/2015-08-2119.59.13.jpg]
-
Inzwischen ist viel passiert.
Entschieden habe ich mich für einen weißen Farbton für das Blechkleid. Zwecks tiefer Dellen musste entsprechend viel Filler benutzt werden.
[Blockierte Grafik: http://www2.pic-upload.de/thumb/28521551/2015-09-1819.45.40.jpg]
Alle Rahmenteile wurden in Lichtgrau bzw. 'Schwarz pulverbeschichtet.
[Blockierte Grafik: http://www2.pic-upload.de/thumb/28521569/2015-07-2420.26.18.jpg]
Die Federbeine wurden in ihre Einzelteile zerlegt, neu in schwarz lackiert und Plastikteile mit Kratzern ausgetauscht.
Momentan wird die Schwalbe zusammengesteckt, dabei wird darauf geachtet möglichst viele Originalteile zu verwenden, soweit diese sich wieder regenerieren bzw. in einen ansehnlichen Zustand bringen lassen.Für spätere Leistungssteigerungen wurde der Luftberuhigungskasten entsprechend nach MoSe umgebaut und es ist eine VAPE-Zündung vorhanden. Zunächst wird jedoch die Schwalbe mit Originalmotor gefahren. Dieser wurde auf Grund der geringen Laufleistung nur gereinigt und mit neuen Wedi's versehen.
Aktueller Stand:
[Blockierte Grafik: http://www2.pic-upload.de/thumb/28521592/2015-10-0717.48.55.jpg] -
Weis jemand die aktuelle Lieferzeit des "normalen" überarbeiteten RZT Reso's ?
-
Danke für die schnellen Antworten!
Den Luftfilterkasten wollte ich entsprechend nach MoSe umbauen.Entfällt dann die Luftfilterpatrone und die Luft wird über die beiden Luftfilter gereinigt?
Wo gibt es die benötigten Luftfilter in einer guten Qualität zu kaufen? -
Hallo,
ich habe gerade meine Kr51/2 in einzelteilen vor mir liegen und kann daher nicht testen was passt.
Original befindet sich ja in der Schwalbe ein 16N1-12 Vergaser.
Da ich aber nicht bei Serienleistung bleiben möchte frage ich mich, ob es einfach möglich ist den 21mm BVF Vergaser von ZT einzupflanzen.
Das einzigste was stören dürfte ist doch der Benzinschlauchstutzen oder? -
Genau die gleiche Frage stellt sich mir auch!
Würde diesen gerne in meiner Schwalbe fahren mit ZT 21-N11 Vergaser und ZT Reso 2012.
-
Nettes Band!
War mit meiner S51 ebenfalls 85/4 aber mit ZT Reso Auspuff in Originaloptik auch dort auf der Rolle: -
Hallo.
Ja eine von den Originalfarben solls sein. Ich hatte ursprünglich an Cremeweiß RAL 9001 gedacht, auch wenns die Frbe nicht bei der L Version gab.
Kann mir nur nicht vorstellen das die Felgen stimmig mit grün korrellieren.
-
Ohh sorry. Ich meinte natürlich die Kerzenfarbe