Brauch sich nix bewähren ist der selbe Zylinder ( Airsal ) nur gleich mit ordentlichen Barikit Kolben. Potential ist auf jeden Fall vorhanden, mehr Vorauslass und Steuerzeiten vom Auslass / Überströmer anpassen schon rennt das Ding..
Beiträge von Whipmaster
-
-
Dann funktioniert das nicht mit der Platte. Unter ca 120 Einbaumaß wird das sicher nix mehr, die Platte begenzt das Einbaumaß da die Muffe für die Halterung des Endschalldämpfers dazwischen muss.
-
Ja funktioniert, allerdings nur noch bei kleineren Zylindern da durch die Platte kein langes Einbaumaß mehr möglich ist!
-
Die 2mm merkt man deutlich, von 20 auf 22 sowie von 22 auf 24mm. Einlass muss es nur hergeben, bei den ZT Zylindern ist das gegeben.
-
Mit der passenden!
Was für eine Frage, ist immer abhängig von den Komponenten, Luftdruck, Temperatur etc etc. Lies die Anleitung durch die im Paket liegt dann sollte dir geholfen sein, zum Spaß legt die ZT nicht mit rein!
-
Die alten konischen RVFK mit der dicken Dichtung waren / sind die besten BVF's die ich bisher im Betrieb hatte. Habe noch 2 Stück davon liegen, Basis ist der IFA / FEZ Vergaser.
-
Das meine ich ja, mit dieser Keilplatte für die 6K ( gibt es zb bei ET oder SH ) sollte es ja ohne Nacharbeiten in die ZT LT 35x60 Kasten passen!?
-
Passt denn die 6k in den kleinen Kasten ( ZT ) mit Distanzplatte oder muss der Kasten noch nachgearbeitet werden?
-
Soll der mit so viel Quetschmaß gefahren werden? Optimal sind ja immer 0,8mm
1,0 bei 48 Hub
-
Mal kleines Update, habe den Gen1 ( höher verdichtet ) und Gen2 ausgelitert. Um auf die Verdichtung vom Gen1 zu kommen muss der Kopf 1,5mm abgedreht werden an der Innenzentrierung + Quetschkante. Fährt sich so viel besser und hat über das gesamte Band mehr Drehmoment!
-
Hallo.Und, schon jemand den neuen 110N in Betrieb genommen?
Unsere 3 laufen soweit.
Der D Reso ist eine absolute Empfehlung für den Zylinder. Der Kalotte D schwächelt etwas in Sachen Drehmoment.Die Zylinder kommen mit sehr geringer Verdichtung daher, ansich nicht verkehrt, aber ich möchte die Charakteristik noch etwas für meine Zwecke anpassen, in Verbindung mit einer Zylinderbearbeitung.
Das soll aber nicht heißen, dass der Zylinder direkt aus der Kiste nichts taugt.
[Blockierte Grafik: https://www.bilder-upload.eu/thumb/217a24-1558986435.jpg]
MfG Lucas
Hey, kannst du sagen welches Verdichtungsverhältniss aus deiner Erfahrung am besten passt bzw vertäglich ist beim 110N Gen2? Die Verdichtung habe ich leider nicht ausgelitert aber die ist wirklich sehr gering zum Gen1. Der alte Gen1 drückt schon wesentlich derber von unten raus. Gruß
-
So, tatsächlich 22,5er verbaut. 35er eingebaut da ich die liegen habe, abgestimmt und getestet und siehe da. Problem ist immernoch da! Zwar besser wie vorher aber sobald du im Resonanzbereich vom Gas gehst und wieder gas gibst klimpert es weiterhin. Beim schalten ist es jetzt besser und nahezu komplett weg. Bleibt eigentlich nur die Geometrie der Nadel!?
-
Alles klar danke, bin davon ausgegangen das die 27,5er schon verbaut ist bzw ist ja eigentlich bekannt das die 22,5er zu klein ist, selbst bei SH auf der Seite steht das man diese bei Tuning Motoren verwenden soll. Ich werde morgen nachsehen ob noch die 22,5er drin ist und ggf die 27,5 bestellen! Danke
-
Hallo, ich habe beim VM20 ( 22mm aufgebohrt ) ein Problem. Vorab: Motor läuft sauber, Kerzenbild passt läuft nicht zu mager oder zu fett! Bekomme ihn aber indirekt nicht sauber abgestimmt und zwar sobald man im Resonanzbereich in den Schiebebetrieb geht und / oder wieder Gas gibt oder beim Hochschalten unter Volllast klingelt / klimpert es ( zu mager ). Das Problem tritt nur mit Mikuni Vergasern auf! Hauptsächlich bei den Keramikbeschichteten Zylindern ( ZT 90N / ZT 110N ) Hauptdüse anfetten, Gemischregulierung, Standgas, Nadelposition sowie Zündzeitpunkt haben darauf keinen Einfluss!
Theorie: Ist die Geometrie der Nadel nicht passend oder die Leerlaufdüse zu klein?
-
Das ist auf jeden Fall nicht das übliche MZA Gehäuse. Nutze in allen meinen Motoren deren Gehäuse. Die haben immer Leerlaufkontakt, Halter für den Anlasser und die Nase im Gehäuse für die Ölpumpe.
-
Nur mal so aus Interesse, hat der ZT90N einen 24er Einlass?22mm
-
Way’ns interessiert. Haben heute bei 2 ZT 5 Gang Getrieben die AKF / ML Schwenkhebel mit Bohrbuchse verbaut. Funktionieren einwandfrei mit den ZT / MZA Schaltwalzen. Fahrtest blieb allerdings erstmal aus zwecks schlechten Wetter.
-
Jemand noch das Gewicht der ZT Kastenschwinge und der Jackmotors zu bieten? Die LT Schwinge macht echt ein guten
-
ZT hat doch mittlerweile reagiert. Es gibt jetzt Version „2020“ . Kostet mehr und hat angeblich bessere Nähte, Beschichtung und die Buchsen sollen jetzt passen. Zumindest steht das so in der Beschreibung
-
Kurven davon gibts doch schon seit ein halben Jahr im Facebook oder Instagram. Das die den Steg vom Einlass raus gefräst haben finde ich auch schade bezüglich Haltbarkeit aber wird sicher mit der Leistung zu tun haben bzw gehe ich davon aus das die Roh Zylinder nur per CNC am Einlass bearbeitet werden. Der Rest, Auslass und Überströmer werden sicher so out of the Box 90N sein. Bei den Stückzahlen die ZT umsetzt bleibt da sicher keine Zeit mehr auf Masse per Hand zu fräsen.