Membraneinlass ins Kurbelgehäuse

  • wie oben beschrieben...
    hat jemand erfahrung, tipps oder eventuell bilder????

    meines erachtens nach wäre es doch günstig den zylinder 180° versetzt
    aufzubauen und den einlass vorn am motor anzubringen, weil ja an der
    vorderseite des motors mehr platz ist, so das man den vergaser später
    nicht in einem übertrieben steilen winkel montieren muss...
    oder denke ich in die falsche richtung???

    so nun bin ich gespannt audf eure antworten... :help: :mrgreen:

  • im prinzip ist die idee den vergaser vorn anzubringen, also den membrankasten direkt vorn, unten ans kurbelgehäuse zu bauen, schon recht gut, denn wenn du den einströmwinkel gut wählst, muss der spülstrom nicht so extrem umgeleitet werden wie es sonst der fall ist und dadurch wird eine höhere füllung gewährleistet --> Leistungsgewinn. du musst dir dabei aber irgendein luftfiltersystem ausdenken, sodass beruhigte luft angesaugt wird, das der normale einlass zu verschließen ist, ist denke ich klar. im simsonforum.de gabs von so etwas mal bilder

  • was ich mir dem Thema geht etwa den weg FKK-Racing den Membrankasten auf die Seite wie normal zumachen nur eben unten inst gehäuse.

    Allerdings würde ich mir einen kleinen Membrankasten CNC mäßig fertig der dort reinpasst das sollte aber kein ding sein.
    Bzw einen bestehehn Membrankasten in der Standsäge auf Arbeit verkleinern den wen man den Kasten anschwqeißt braucht man die 2 äußersten Bohrungen ja eh nicht mehr!

    die hatte letztens mal mit *schwälbschen* geredet weil ihr ja meist koso und co Vergaser nutzt.
    Er meinte wenn die Vergaser gerade genung sitzen funzten sie gut das solltest du also auch biddel beachten (denke aber das weist du)

    ich hoffe das hilft

  • membraneinlass dirket in den KK

    Hallo Jungs,

    die idee den zylinder zu drehen ist sehr gut, hat aber wie sollte es anders sein leider auch nachteile.
    Vorteile sind auf jeden Fall die bessere schmierung des unteren pleuellagers, der direkteste weg in den kurbelkasten und damit verbunden eine optimale stellung des vergasers. wenn der membrankasten unterhalb des ehemaligen auspufflansches ins gehäuse integriert wird kann man einen 90grad ansaugstutzen verwenden um eine ähnliche stellung des vergasers wie beim drehschieber zu erreichen. egal ob der vergaser nun nach rechts oder links zeigt, um länge zu sparen sollte er kupplungsseitig den trichter haben.
    Weiterhin minimieren sich die verluste im auspuff durch fast gerade ausführung, was natürlich bedeutet, dass die technische umsetzung des kegelmodells wesentlich näher an das berechnete modell herankommt.

    ich verfolge diese idee bereits länger leider ist das problem bei der sache einen passenden zylinder zu finden, da dieser keinen membrankasten besitzen darf. Rollerzylinder? ja geht, nur ist die palette ziemlich eingeschränkt da nur wenige einen hub von 44mm haben. der 2fast zylinder hat den korrekten hub, ist ebenfalls ungeeignet da er über zu lange steuerzeiten verfügt welche für einen schaltmotor nicht geeignet sind. da beisst sich die katze in den schwanz. leider kann man dem orginalen zylinder zu wenig zumuten was die thermik angeht sonst wäre es schon orgineller den zu nehmen.

    vielleicht habt ihr noc ne idee für einen zylinder

  • also ich habe mir das so vorgestellt
    wollte von simson1991 den rm85 motor holen und diesen umbauen auf simson
    wie bei meinem kx, und die rm hat folglich einen dierekteinlass
    der einlass soll nur vorn dran weil ich hinten platzprobleme bekomme
    und der vergaser dann zu steil steht (problem hatte ich auch mit dem 28er
    koso bei meinem kx)
    ich wollte am motor vorn aufschweißen so das ich eine planfläche für den membrankasten herstellen kann, denn den kompletten kasten anschweißen
    find ich ist der aufwand wegen anpassen zu groß
    das bringt mir ausserdem den vorteil das ich mit dem kasten varrieren kann
    ...

  • Zitat

    Stammt der Text so nicht nahezu 1:1 aus dem SC?

    ne, letztens gab es mal dieses thema, i know. daher stammt auch dieses wissen, aber kopiert ist es nicht. ich habs mir so behalten, wie es hier steht,ist ja auch recht logisch so

  • moing toni

    nicht schlecht die idee als vergaser kann man von einigen modellen sogenannte drehschiebe vergaser sind diese sind nur 4-5cm lang und würde eine große platz erspanis vorne bieten! und wegen dem membrankasten würde ich nicht so gestalten da so der weg zu membran wieder ganz schön lang wird hätte da ne ander idee net erst viel aufschweißen damit eine plane fläsche entsteht müsste mal ne skizze machen wen ich zeit habe!

    -ZFB
    -Scheibenbremse (vorne und hinten)
    -KX60
    -VHM Zylinderkopf
    -V-Force 3
    -26mm Stage6 R/T
    -Mittleres 5gang mit Langem 1ten
    -Gradverzahntes Primär
    Simson-Team-Crimmitschau

  • mal ein ganz knapper kommentar von mir.
    mehr bauen, weniger schwätzen.
    zylinder gibt es ne menge aus dem scooterbereich.
    es ist wie immer nur eine frage nach den eigenen möglichkeiten etwas zu basteln. geht nicht->gibts nicht.

    wegen dem 2fast zylinder versteh ich nicht so richtig.
    ich kenne den zyli nur vom namen her und hab ihn mal auf bildern gesehen und eben die angabe der ps zahl. warum sollte man den nicht verwenden können. wenn der zyli ein nutzbares drehzahlband von 2000 U/min hat, reicht das doch für getriebebetrieb. falls es noch enger sein sollte, gibt es ja noch den auspuff und vergaser.
    vielleicht klärt man mich mal auf?

    wegen membrankasten: ich würde den direkt an das gehäuse schweißen. spart platz und volumen und sollte möglich sein.
    von einem 90grad winkel halte ich nicht viel, da die luft ja nicht wirklich um die ecke will. also lieber grade vorne ran.

  • Hallo

    Eile mit Weile!;-)

    2 Fast kommt schon noch! Mit den Steuerzeiten des Zylinders sehe ich auch kein Problem.


    MfG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!