Ja, ich kuck nicht ständig auf die uhr in der Werkstatt, aber musik läuft immer.
Ist denn das Lager schon im Gehäuse oder hast du diese Verbindung lose liegen?
Ja, ich kuck nicht ständig auf die uhr in der Werkstatt, aber musik läuft immer.
Ist denn das Lager schon im Gehäuse oder hast du diese Verbindung lose liegen?
Lager ist schon im Gehäuse.
hab jetzt die Kurbelwelle sachte wieder aus dem Lager rausgeschlagen. Mach die Welle jetzt nochmal Kalt und den Lagerinnenring warm. Dann sollte es funktionieren
Hatte mal eine, die nicht reinging, bestimmt fünf mal versucht, immer schön gewaltfrei bleiben. Am Ende gings nur mitm selber geschnitzten Einzieher.
Wenn die Gehäusehälfte mit Lager schön im Backofen war und die Welle im TK-Fach, kann sowas nicht passieren.
Ich backe erst die nackte linke Hälfte, dann kommt das Lager aus dem TK-Fach rein (fällt von selbst rein), wieder zurück in den Ofen, noch ca. 3 min. warten und dann die tiefgekühlte KW reinflutschen lassen.
Rechtes KW-Lager ist schon vor dem Aufsetzen der rechten Hälfte montiert, ebenso das 6000er und 6004er nach beschriebener Methode mit Ofen und Frost. Da braucht man weder Einschlag-, noch Einziehwerkzeug oder Heizpilz und die Lagersitze werden praktisch gar nicht beansprucht.
Bin der Meinung, daß die Lager besser geschont werden, wenn sie gleichmäßig erwärmt werden, statt sich auf den Innenring zu beschränken. Der sich ausdehnende Innenring könnte über die Kugeln auf den Außenring drücken, wenn der Temperaturunterschied zu groß und/oder die Lagerluft zu klein für die Ausdehnung ist.
Ich hatte nur letztens gelesen, man soll das Lager nicht warm machen, und dann ne tiefgefrorende Welle rein machen, da dadurch erhebliche Spannungen entstehen. Ich dachte die Temperaturdifferenz von TK und Raumtemperatur reicht aus.
Aber egal, der Motor ist jetzt zusammen und das nächste mal mach ich das wieder von anfang an so
Wenn da erhebliche Spannungen entstehen sollen, müßte die Welle wärmer als der Lagerinnenring sein. Und das geht ja nicht.
Sobald sich beide Temperaturen angeglichen haben, bleibt alles unter normaler Spannung. Da ist es wurst, ob das bei -20° oder +100° der Fall ist. Solange die Welle kälter als der Innenring ist, können die Spannungen nur kleiner oder null (Welle läßt sich ohne Widerstand reinstecken) sein.
Ging um Spannungen innerhalb des Materials, sprich wenn man in nen heißen Lagerinnenring eine eiskalte KW steckt wird der Lagerinnenring schlagartig gekühlt. Dadurch können Spannungen entstehen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!