Star Zylinder umbuchsen...

  • Hallo,
    Bin neu hier im Forum, Begrüße somit alle.

    Ich habe mir dieses Jahr einen Star komplett restauriert, ganz normal mit
    Dreigang Motor einzige änderung, Luftfilterumbau.
    Habe nun von nem Kumpel einen 4 Gang Sperber Motor bekommen, den ich mir gerade neu aufbaue.
    Da der zylinder ansich Schrott war (Krümmergewinde zerstört) und ich auch
    so nichts damit anfangen konnte, habe ich ihn ausgebuchst.
    Nun habe ich die Buchse in einen normalen Gebläsezylinder gesteckt
    Meine Frage...
    Ist mit dem Zylinder jetzt höhere Leistung zu erwarten, oder lag das beim Sperber nur am Ansaugsystem?

    Bin dankbar für Antworten.
    JoeJoe

    Simson SR 4-2/1
    Bj. 72
    BT 63/2 S
    Luffiumbau
    AOA 1

  • also ich hatte mal sperber steuerzeiten in meinem star (damals wars...)
    aber man konnte die schlechter umsetzen, weil die kanalführungen anders waren.
    Auf jdenfall würde ich dir raten noch krümmer kürzen einlass 2/3 mm tiefer (oder kolben kürzen) und bei gekürztem krümmer dann auch dieses zwischenstück zw. vergaser und Zyli weglassen.
    (Gaser sitzt dann näher am zyli)
    Der dreht dann besser...

    Zitat von loodecnc


    Aber hört bitte auf eure Eltern wenn sie sagen das ihr nicht so viel saufen solltet, denn professioneller Penner ist kein Traumjob :mrgreen:
    MfG LT

    RT77/4+gekürzter Ansaug+21erAmal+RT Straße

  • ein sehr guter zug die Buchse zu retten, ich habe es schon mal gemacht die Buchse um zu setzten, es geht aber der Alu Guss muß noch an die Kanäle angepasst werden. Wenn Du nicht groß messen willst dann mach die Buchse einfach mal in den Star Zylinder rein. Reiße dann die Maße an und mach die Buchse wieder raus. So kannst Du dann schön das Alu bearbeiten.
    Was ist am Ansaugsystem jetzt geändert?????

  • Hi,

    Ich habe den Luftdurchlas vergrößert indem ich weitere Rohre in das
    Lufi gehäuse gebaut habe.
    Das hat auch schon viel gebracht, vor allem am Berg.
    Hauptdüse ist jetzt ne 72er (orig ne 50er).....
    Laufbuchse ist schon eingeschrumpft, kanäle sind angepasst.
    War auch nicht weiter wild, mit den Kanälen.....
    Habe gestern auf Bildern gesehen das am Sperbermotor, original der
    Vergaser direkt an den Zylinder geschraubt ist.
    Werde ich dann warscheinlich auch so machen!
    Wie viel cm muss ich den vom Krümmer kürzen, damit das mit dem
    Auspuff hin haut???

    Simson SR 4-2/1
    Bj. 72
    BT 63/2 S
    Luffiumbau
    AOA 1

  • Der SR4-3 hatte im Gegensatz zum Gebläsezyinder/1:
    - ein breitern und höheren Auslaß (ich glaube 14mm = 158-160° und 25,5 mm breit)
    - einen tiefer sitzenden und steileren Einlaß, dessen effektive Fläche senkrecht zur Strömung aber kleiner ist als beim Gebläsezylinder. SZ ~ 145°
    Die Spülkanäle waren meines Erachtens gleich in Bezug auf die Fläche, Form und die SZ.

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • ich hatte mein krümmer damals 7cm gekürzt, würde aber lieber zu 5cm raten. war schon bissel viel.

    Zitat von loodecnc


    Aber hört bitte auf eure Eltern wenn sie sagen das ihr nicht so viel saufen solltet, denn professioneller Penner ist kein Traumjob :mrgreen:
    MfG LT

    RT77/4+gekürzter Ansaug+21erAmal+RT Straße

  • wie sieht es denn jetzt,nach dem Luftfilterumbau, mit den Ansauggeräuschen aus. Ist der jetzt erheblich lauter als vorher?
    Ich habe auch schon so ein Gehäuse fertig gemacht(ähnlich wie Habichtraser) , leider bin ich noch nicht so weit um es testen zu können,da der Star noch nicht fertig ist.

  • Ansauggeräusche sind schon ein bisschen lauter geworden,
    hällt sich meiner meinung nach, aber durchaus in grenzen.
    Habe ihn genauso umgebaut wie Habichtraser...
    Meine sorge ist jetzt nur, ob das mit dem Luftfillter und dem Sperberzylinder
    dann noch hin haut? (Luftdurchsatz) so 75 Kmh sollten schon mal drinn sein...

    Oder ist das nur, mit dem orig. Sperber Ansaugsystem zu schaffen?

    Simson SR 4-2/1
    Bj. 72
    BT 63/2 S
    Luffiumbau
    AOA 1

  • interessant... meiner bekommt mehr Luft. habs grosszügiger gelöst, aber dafür auch lauter. der dort dürfte von der lautstärke her nicht viel anders sein, als original. von daher nicht schlecht fürn anfang.

    ich muss mir nochmal was ordentliches basteln. son ansaug vom sperber währe ideal, aber versuch den mal zu kaufen. bekommt man nichtmal gebraucht ran. die luftfiltereinsätze kannste bekommen, aber der Rest...

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Ja, Kurbelwelle habe ich schon eine neue liegen.
    Wieso gibt es da eigentlich 2 verschiedene Kurbelwellen?
    Einmal mit 2 Bohrungen in den Hubscheiben, und einmal mit 2 Ausnehmungen.
    Gibt es beide Nadel sowie Gleitgelagert....
    Der orig. Luftfiltereinsatz vom Sperber ist glaube ich der gleiche wie bei den 125-150er MZ.
    Aber das Ansaugsystem vom Sperber kann man mit dem Star Rahmen und Tank, soweit ich weis nicht verwirklichen.

    Hatt jemand noch ein Paar Tips einen verdreckten Motor wieder schön sauber zu bekommen?

    Simson SR 4-2/1
    Bj. 72
    BT 63/2 S
    Luffiumbau
    AOA 1

  • Zitat von joejoe22

    Ja, Kurbelwelle habe ich schon eine neue liegen.
    Wieso gibt es da eigentlich 2 verschiedene Kurbelwellen?
    Einmal mit 2 Bohrungen in den Hubscheiben, und einmal mit 2 Ausnehmungen.
    Gibt es beide Nadel sowie Gleitgelagert....
    Der orig. Luftfiltereinsatz vom Sperber ist glaube ich der gleiche wie bei den 125-150er MZ.
    Aber das Ansaugsystem vom Sperber kann man mit dem Star Rahmen und Tank, soweit ich weis nicht verwirklichen.

    Hatt jemand noch ein Paar Tips einen verdreckten Motor wieder schön sauber zu bekommen?

    hast du recht. das geht ohne den anderen tank und änderungen am rahmen nicht, aber das ist ja auch kein problem, wenn man noch nen sperber tank rumliegen hat (wie ich). hab mir schon ne grobe idee in den Kopf gesetzt. muss nur mal schaun ob das funktioniert. währe dann in star optik, aber dennoch effektiver. der star ansaug ist echt nicht das wahre...

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • ja die Kurbelwellen gab es in 2 Ausführungen,
    die alte Serie, mit den Löchern hatten Gleitlager, die abgeschrägten hatten Nadellager, beim regenerieren wurden dann auch in die alten Wellen andere Pleuel mit Nadellager eingebaut.
    (Nadellager ist besser, 1:50 möglich)
    Ich habe gerade welche machen lassen, allerdings mit Silber Lager unten um die Welle auch für höhere Drehzahlen standhaft zu bekommen.

  • Ich habe eine ganz normale Kurbelwelle, regeneriert für 15euro gekauft
    (nadellgelagert).
    Die hatte unser Simson Händler noch im Lager liegen (orig. DDR).
    Jetzt muss ich eigentlich nur noch den Zylinder schleifen lassen, dann wäre alles komplett...
    Ich hatte in dem Buch "Simson Vogelserie" gesehen das der Sperber Motor original 5 Kuplungsscheiben haben soll. Stimmt das?
    Bei meinem sind nämlich nur 4 verbaut...

    Simson SR 4-2/1
    Bj. 72
    BT 63/2 S
    Luffiumbau
    AOA 1

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!