Luftfilter auswaschen

  • Hallo!

    Als Luftfilter für mein Wald und Wiesenmoped habe ich den "Powerluftfilter" von RZT dranne. So, es ist ja bekannt das beim Zweitakter immer wieder Gemisch zurück gedrückt wird. Das setzt sich im Schaumstoff fest und dadurch kommt von Zeit zu Zeit ja immer weniger Luft durch. Das ist ja das bekannte Problem.

    So nun meine Frage. Wie wascht ihr den aus? Also nehmt ihr nur normales Wasser, spült den richtig durch und lasst es trocknen oder macht Ihr das mit reinen Sprit / Waschbenzin?

    Schon mal danke für die Antworten.

  • mhm ich hatte bei meinen normalen Luffi mit Benzin und schön mit Druckluft durch.

    Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe.
    - Rene Descartes

  • jep einölen ist besser muss man aber nicht unbedingt, es steht sogar in der orgi reaparaturanleitung, reinigen und ölen, die werden es ja wohl gewust haben. :wink:

    S51@ LT85 :evil:
    S50B S50N SR50 Spatz 8xS51, 2xKr51/1, KR51/2
    Golf IV GTI (ABT)

    Verkaufe SR50 Sitzbänke und Fahrwerksteile, verschiedene Zustände!!!

  • ölen oder nicht?? kommt immer auf die erwünschte haltbarkeit an. bei einem motor der eh nur 3000- 4000 km laufleistung bringen soll bevor er neu gehont wird mit entsprechenden übermass-kolben kann man sich das zumindest bei reinen strassenbetrieb schlicht sparen kostet nur endleistung.(ab reso-beginn 9000 und planken komponeten also nichts beschichtet oder anderweilig vergütet.Im enduro/crossobereich sieht es ganz anderst aus. möglichst viel filterfläche ist pflichtprogram für angespitzte oder reinrassige drehorgeln der alten bauart also ohne beschichtung oder umwandlung der molokerlarenstruktur der buchse(wikipedia erklärt es dufte/verständlich) also ölen der filter. bei einem dussligen zylinder gekaufter herkunft der getunt ist egal wie viele kanäle und preis
    stellt sich einfach die frage was will ich . spass oder spass und angemessene haltbarkeit ab hier würde ich ölen vorher nicht. ergo sonntagsmoped oder alltagsmoped :roll:

  • es ging um das problem das der luftfilter sich zusetzt... und mit was ? öl und sprit!!! was macht der sprit ??? verdunsten !!! was bleibt übrig ??? öl!!! also warum auswaschen und dann wieder ölen ??? bei einem cross luftfilter ist die fläche locker 20 mal so groß !!!!!!!!!!!!!!! das heist er kann 20 mal so viel luft durchsaugen was dann auch trotz klebrigem öl locker reicht....... !!!!!!!!!! ich persönlich rate normalerweise sowieso grundsätlich von den "tuningluftfiltern" ab..das ist nur eine variante um schnell mal nen filter ran zu bekommen...das ist genau so wie wenn keine klamotten mehr im schrank sind und mann zieht sich ne plaste tüte übern kopf damit mann überhaupt was anhat.... :idea:

  • @ loodecnc
    Habe an meinem Wald und Wiesenmoped keinen Herzkasten, ergo auch keinen Orginalen Luftfilter den man ggf. umbauen hätte können. Da bei der Karre der Spaßfaktor und nicht die Haltbarkeit im Vordergrund steht habe ich mich für so einen "Powerluftfilter" entschlossen, denn um gänzlich ohne Filter zu fahren is es wohl doch zu sandig.

    Und das Thema mit diesen Luftfiltern wurde schon zig Mal durchgekaut, das stand hier auch gar nich zur Frage.

    Ich werde das Teil jetzt einfach mit reinen Sprit auswaschen, trocknen lassen und je nachdem wie teuer das Luftfilteröl ist, das Zeugs ran machen oder nich.

    Juti, bedanke mich noch mal bei denen die bei der Problemlösung versucht haben zu helfen.

  • Der Meinung von loodecnc schlisse ich mich an.Der vergleich ist Herlich,den werd ich an die DorfjugendMotorschlachter weitergeben,die mit ihren toten Buden denken,sie könnten Windräder umzerren und stehen trotzdem alle 2 tage wegen irgend nem Mist vor der Tür (Hass)

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!