Erfahrungen Mit 63 Zylinderkitt

  • Hallo da ich ja demnächst meinen Stino Schwalbezylinder KR 51/1 auf 63ccm umbauen lassen möchte wollte ich mal fragen wie dei Fahrleistungen so sind und die Vmax. Auch die 63/4 kanal würden mich intressieren.

    Und was ihr für Anbauteile an dem Motor habt.

    Ich habe einen Habicht Viergangmotor.
    Welche Zündung und welchen Vergaser habt ihr verbaut?

  • sag mal schwalbenracer wenn ich dich nun stundenlang bauchpinseln tu krieg ich dann dein 4-gang HABICHT getriebe kauf mir auch en pinsel nach gewünschten maß,ehrlich :D erfahrungen nun denn zum ernst des lebens. wenn du leistung haben willst nicht nur drehmoment brauchst du einen vergaser mit 18-19 mm. ob amal oder bvf ist wurscht, hab das thema mehr als durch. willst du endleistung mit drehmoment paaren ohne neue kanäle zu fräsen kann ich dir empfehlen die beiden überströmer um genau 20 % zu vergrössern(ausliterrn) behalte aber unbedingt die originalen grundrisse ein. veränder nicht die bohrungen der laufbuchse in der höhe/tiefe
    sondern in der bohrbreite(2mm)mit dem einlass/auskanal der buchse gehst du genauso vor. am auslasskanal im alu-kühlkörper veränderst du nichts da ein stinokrümmer zum einsatz kommt:(32 mm und 2-kanal
    auch bei 63ccm3 ist schlichtweg käse-) ein ahoa 1 ist optimal sofern der krümmer um nicht mehr als 3 cm gekürzt wird . auf die art entwickelt ein gebläsegekühlter motor ordendlich bums in verbindung mit der originalen übersetzung. nichts zum angeben was die endgeschwindigkeit angeht/was die durchschnittsgeschwindigkeit angeht :shock:

  • Zitat

    Kann man den Leistungsmäßig mit einem Stino 70er Gleich setzen nach dem Umbau


    Nein, der 63iger geht besser. Vorrausgesetzt man überarbeitet ihn.
    Teste demnächst einen 63/4. :wink:

    Serienoptimierter Originalzustand

  • hm mein 2-kanaler läuft so 75 echte mit original übersetzung, geht sehr wahrscheinlich noch a bissel mehr verzichte ich aber gerne drauf im mittelgebirge.mit 5-kanalen so um die 90 regelmässigen lamellen/reibscheiben zum dank.drehzahlen rausholen ist ziemlich einfach bei den dingern, nur woher die 5-gänge nehmen :roll:

  • Zitat von boratommi


    Nein, der 63iger geht besser. Vorrausgesetzt man überarbeitet ihn.
    Teste demnächst einen 63/4. :wink:

    Den testest du aber in einem S50 Zylinder oder??

    MfG

    Leichtbau fängt beim Frühstück an.

  • schwalbenracer mit anderen simmen kann ich es nicht vergleichen, leider nichts da auf der strasse. bin hier wohl einer der ganz wenigen die ein ostmoped haben in der gegend. es gibt aber hier einige zündapps/herkuless/und sogar ne ganz ganz seltene drehschieber maica
    alle allesamt von der offenen 50 iger klasse und damit um die 6-6,5 ps serienmäßig. die fahren in der endgeschwindigkeit 90 auf der geraden.
    ist auch kein wunder mit den 5 bis 6 ganggetrieben(NEID :motz: ). überholen kann ich se net mit dem 5- kanaler und schneller is er auch net trotz mehr leistung, womit mir wieder bei dem thema neid wären(5-6 gänge) :motz: :motz: :motz: :motz: :motz: :mrgreen:

    vielleicht kannste mit den mopeds und damit vergleich was anfangen :!:

  • Zitat von Schwalbenracer

    Aber ich wollte Wissen wie das Fahrverhalten mit dem Runden Schwalbenzylinder ist! 63 Sz Oder 63/4

    Eine im Prinzip nicht zu beantwortende Frage.
    Das Fahrverhalten (vom Motor) ... das wird halt schwer davon abhängen wie gut oder schlecht der Zylinder gemacht wurde und wie gut oder schlecht die Gesamtabstimmung ist.
    Eins ist sicher, es sind 26% mehr Hubraum als beim 50er Zylinder :wink:

    Gruß Franz


    PS: ein kleines Beispiel:
    DT50 Fahrzeuge mit einem baugleichen 63ccm Polini Zylinder fahren zw. 60 und 95 km/h (laut Aussagen der verschieden Fahrzeugbesitzer), je nachdem wie gut oder schlecht halt der Rest um den Motor herum passt oder auch nicht passt.
    Und in dem Fall sind es sogar die "gleichen" Zylinder. :idea:

    hier steht die Signatur 8-)

  • jo da ist was dran genauer da kann man franz nicht widersprechen,ist so
    entstehungsgeschichte meines 5-kanalers. ein top gepflegter ddr zylinder im schrank und der wunsch einen 5-kanaler zu bauen. was der erste wäre.(vorher nur 3 er gebaut). aber den schönen ddr zyli ohne erfahrung missbrauchen,ne denn doch nicht.(berechnungen in allen ehren ohne fang ich auch nicht an, aber theorie ist nicht gleich praxsis)
    der wunsch schwelgte weiter dahin. es kam wie es kommen musste, auf einmal war ich besitzer von zwei import zylinder für 25 euro. se gingen drauf schäm mich net das zuzugeben. nun hab ich endlich einen 5 er.
    der läuft immer mit der original übersetzung.die endgeschwindigkeit wird ausschliesslich über drehzahl/resonanz bestimmt mit den üblichen mitteln. bei der kleinen drehorgel meiner meinung die beste art.
    ist halt kein motor der mit langen hub gesegnet ist.muss aber net der weisheit letzter schluss sein. bin mal auf die erfahrungen mit boratommis geplanten 4 kanaler gespannt, man lernt niemals aus :rockz:

  • Pinta simson oldtimer. verkauft gebrauchte ware die man aufarbeiten muss. dafür aber nur ddr ware. den zylinder hat er garantiert so um 25 euro rum nochmal 25 euro rum zum honen und dann hast du einen top ddr-zylinder

  • Zitat von starliner

    ...aber nur ddr ware. den zylinder ...

    Wir reden aber vom Gebläsezylinder/1 für Schwalbe und Star, oder ?
    Soweit mir bekannt gibts keine Nachbau- oder Importzylinder, deswegen sind die Dinger ja relativ schwer zu bekommen und auch gebraucht so teuer wie ein neuer S51 Zyli :?

    Also mein 50/4er fährt sich ganz passabel - über Geschwindigkeiten kann ich noch keine Auskunft geben da ich keinerlei Meßgerät für diese Größe an meinem Fahrzeug habe. Es reicht aber locker um alle PKW in der Stadt zu überholen.

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • boratommi bin ich echt gespannt drauf wie ein flitzebogen :D

    franz es waren 2 zylinder ohne die üblichen erkennungszeichen am zylinderfuss eingegossen. weder zb SI6 vmw noch ein ifa zeichen erster wahl. wie gesagt bin nicht damit aufgewachsen als wessi. aber erste wahl und zweite wahl ddr ware unterscheide ich am drei eckszeichen.hab ich gelernt durch die trommelbremsen. erste wahl ist eingeschrumpft am stück hat das dreieckszeichen,zweite wahl ist mit einer naht versehen,also kein ring der durchgängig ist und sich somit beim erhitzen ausdehnt ,mehr spiel zu lässt. ich hoff des stimmt falls net
    bitte ich um verbesserung :wink:

  • Zitat von franzalt

    reden aber vom Gebläsezylinder/1 für Schwalbe und Star, oder ?
    Soweit mir bekannt gibts keine Nachbau- oder Importzylinder, deswegen sind die Dinger ja relativ schwer zu bekommen und auch gebraucht so teuer wie ein neuer S51 Zyli :?

    Mist...

    ...tatsächlich!

    Gibt's die wirklich nicht mehr? Das wäre ja dann der Todesstoß für alle /1er...

    "..., weil Souveränität allemal mehr befriedigt als Aggressivität und Aufgeregtheit."
    (FAZ vom 05.02.07)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!