Tach
Wenn ein Luftstrom über eine raue Oberfläche streicht und diese microvewirbelungen entstehen das ist das jo wohl so das diese Verwirbelungen dem Luftstrom die Energie raubt.
Diese Verwirbelungen sorgen also für eine Grenzschicht im Luftstrom. Die kann man sich auch als Querschnittveringerung vorstellen.
Das mit den rauen Oberflächen stimmt schon. Das kann man sehr gut bei Fischen und Haien beobachten.
Beim Motor haben wir aber ein anderes Ziel. Die kinetische Energie die in der Gassäule steckt möglichst wenig wiederstand entgegenzusetzten das sie mit ihrer vollen Kraft sich ins Kurbelgehäuse bewegt. Und das möglichst verlustfrei.
Ich glaube man kann das auch anders betrachten. Ein Luftstrom der sich durch einen Kanal bewegt bedingt andere Oberflächen im Kanal als ein Objekt das sich durch einen Luftsrom bewegt. (oder auch Flüssigkeit) Wie bei den Fischen z.B.
schönen Gruß