Innen hui, außen pfui !

  • Tach


    Wenn ein Luftstrom über eine raue Oberfläche streicht und diese microvewirbelungen entstehen das ist das jo wohl so das diese Verwirbelungen dem Luftstrom die Energie raubt.

    Diese Verwirbelungen sorgen also für eine Grenzschicht im Luftstrom. Die kann man sich auch als Querschnittveringerung vorstellen.

    Das mit den rauen Oberflächen stimmt schon. Das kann man sehr gut bei Fischen und Haien beobachten.

    Beim Motor haben wir aber ein anderes Ziel. Die kinetische Energie die in der Gassäule steckt möglichst wenig wiederstand entgegenzusetzten das sie mit ihrer vollen Kraft sich ins Kurbelgehäuse bewegt. Und das möglichst verlustfrei.


    Ich glaube man kann das auch anders betrachten. Ein Luftstrom der sich durch einen Kanal bewegt bedingt andere Oberflächen im Kanal als ein Objekt das sich durch einen Luftsrom bewegt. (oder auch Flüssigkeit) Wie bei den Fischen z.B.


    schönen Gruß

  • also jetzt nochmal für nich-akademiker! :oops:

    warum ist es besser oder schlechter für den luftstrom?

    isses nu besser poliert oder nich poliert?

    interessiert mich sehr. denn ich überlege auch meinen vergaser von innen zu polieren!

    scherzmodus an*
    PS: ich bau mir auch noch ne innenbeleuchtung ein, damit es auch noch besser zur geltung kommt! :rockz: :lol: :mrgreen:

    scherzmodus aus*

    aus S50N mach S50B deluxe:
    12V,Vape 70/3,S51 Lenkerkombi,Edelstahlfelgen,SR Stoßdämpfer(chrom),BVF16N3-4,ALLE Schrauben in Edelstahl, polierte motordeckel und tauchrohre

  • Tach


    Zitat

    Nebenbei geht es auch um Tröpfchenbildung des Frischgases an glatten Kanalwänden....


    Wenn du mit Tröpfchenbildung Kondensat meinst.....das wird nicht passieren weil:

    1. Die Vergaserwand kühler sein muß als die angesaugte Luft. (Was durch die
    betriebsbedingte Erwärmung der Ansaugleitung nicht passiert)

    2. An der Stelle des Vergasers sich in der angesaugten Luft noch keine Benzinanteile befinden. (außer bei ganz scharfen Steuerzeiten und niedrigen Drehzahlen)


    schönen Gruß

  • Zitat von lieblingsberliner

    also jetzt nochmal für nich-akademiker! :oops:

    warum ist es besser oder schlechter für den luftstrom?

    ich hab mir das grad von meinem Vadder (Dr.Ing Strömungslehre/aerodynamik) erläutern lassen...

    den vergaser polieren bringt nur etwas... bei einem motor wie wir ihn benutzten aber sehr sehr wenig, davon hängen andere sachen ab...

    was sowas geschrieben hat, kann man zwar nachvollziehen ist trotzdem aber IM vergaser gulasch, das ist in der LUFTfahrt interressant... (also differenzieren sowas ^^)

    viel eher bringt es was, die luftführung im motor zu ändern... fragt mich nicht wie, hab keine ahnung

  • Zitat von KarlHeinz


    Wenn du mit Tröpfchenbildung Kondensat meinst.....das wird nicht passieren weil:

    1. Die Vergaserwand kühler sein muß als die angesaugte Luft. (Was durch die betriebsbedingte Erwärmung der Ansaugleitung nicht passiert)

    -warum habe ich die Tröpfchenbildung wenn der Thermoflansch eingebaut ist und keine, dafür aber ein niedrigeres Kraftstoffniveau in der Schwimmerkammer und Stottern bei Vollast, wenn ich das "komische" Teil weglasse ???

    Fragen über Fragen ...

  • Zitat von aeroheinz


    was sowas geschrieben hat, kann man zwar nachvollziehen ist trotzdem aber IM vergaser gulasch, das ist in der LUFTfahrt interressant... (also differenzieren sowas ^^)

    Letztendlich kommt es auf den Test an. Ich würd sagen Dein
    Vater nennt mal Gründe warum in der Luftfahrt andere
    Gesetze gelten als im Gaser (also eine Abschiebung der
    gewünschten Differenzierung) und wir reden weiter ;)

    s

    - inaktiv -

  • Zitat von KarlHeinz


    Wenn ein Luftstrom über eine raue Oberfläche streicht und diese microvewirbelungen entstehen das ist das jo wohl so das diese Verwirbelungen dem Luftstrom die Energie raubt.

    Genau.

    Zitat


    Diese Verwirbelungen sorgen also für eine Grenzschicht im Luftstrom. Die kann man sich auch als Querschnittveringerung vorstellen.

    Ahh, hold it. Bei glatter Oberfläche kommt es recht schnell
    zur Ablösung der Grenzschicht, es kommt dadurch zu großen Verwirbelungen die widerum viel Widerstand bedeuten.
    Die kannste Dir dann als Querschnittsverringerung vorstellen. ;)

    Wie in dem Wikipediaausschnitt von oben zu lesen kommt es
    auf das Maß an: Klar raubt eine rauhe Oberfläche etwas Energie,
    aber parallel dazu bewirkt sie eine spätere Ablösung der Grenzschicht,
    was dann den "großen" Widerstand von oben verhindert.

    Und wieso soll jetzt im Kanal dieser Effekt weniger zum Tragen kommen
    als bei einem frei fliegenden/schwimmenden Ding?

    - inaktiv -

  • Heilige Scheiße Enduro was hast du mit dem Motor gemacht hast du den in pures Silber geschmissen? Ich habe auch ne Anleitung zum Hochglanzpolieren aber nicht so wie hast du das gemacht denn ich wollte gerne von meinem S50 die den Limadeckel und Kupplungsdeckel polieren denn zu kaufen gibt es die nicht für meinen Simmie, bitte sag mir wie du das gemacht hast. Meinen glänzen zwar auch aber nicht so extrem.
    Bitte um Antwort

  • Das Polieren im Kanal des Vergaser bringt vielleicht positives, aber der negative effekt ist sicherlich größer!

    Auch wird der Gaser z.B. wenns poliert ist viel schlechter gekühlt, was sicherlich auch nen großer nachteil ist!

    Ausserdem poliert KEIN Vergaserhersteller den Vergaserkanal...und ich denke Mikuni, Keihin oder sonst ein guter Vergaserhersteller werden da schon ahnung haben und dies getestet haben

    edit: anbei meine polierten parts ^^
    [Blockierte Grafik: http://i79.imagethrust.com/t/784878/cimg4595.jpg]

  • sowas: Die Frage ist sehr interessant aber so prinzipiell wie hier diskutiert sicher nicht zu beantworten. Es leuchtet ja ein, dass das bei (Modell?)Flugzeugen funktionieren kann, und auch bei Golfbällen. Aber wie auch beschrieben spielt die Reynoldszahl da mit hinein, die ihrerseits von einer Vielzahl von Faktoren abhängig ist - wie z.B. Dichte, Geschwindigkeit, Viskosität usw. Ob man also so ganz pauschal die Strömung durch einen Vergaser mit der Strömung um einen Golfball vergleichen kann, ist nicht wirklich gesagt. Auch ist beispielsweise die Rauhigkeit der Vergaserwand sicher nicht mit der Dellung des Golfballes zu vergleichen. Ohne Windkanal werden wir sicher nicht schlauer werden. :D

  • ja klar muss man erst mit einem polierset die arbeit machen, hat er ja auch gemacht, na und denn halt das tubenzeugs zum reinigen der flächen, glänzt wie ein spiegel danach, eignet sich auch fein zum pflegen der flächen

  • Zitat von Simson-Noob

    sowas: Die Frage ist sehr interessant aber so prinzipiell wie hier diskutiert sicher nicht zu beantworten.

    Ja, letztlich werden nur Effekte zitiert und es kommt auf den
    Versuch an. Sehe ich ein und sage mir ham alle recht! ;)

    s

    - inaktiv -

  • was es bringt an leistung den gaser zu polieren :?: hab einen der poliert ist . effekt :?: sieht aber hübsch aus. den golfball hab ich mir mal so erlaubt aus jux, gebs ja zu. der vergleich mit der haihaut ist eindeutig sinnvoller. aber auch nur wenn er so schnell schwimmt wie die luft im gaser ist :mrgreen:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!