simson tunig via abgasturbolader

  • Abgasturbolader an einem Zweitakter gibt es ja eigentlich schon lange. Oft zum Einsatz kommen diese bei Schneemobilen. da in höheren Lagen der Sauerstoffanteil in der Luft gerringer ist. Deswegen werden Diese oftmals zwangsbeatmet. Dies geht aber auch nur bei Hubraumstarke Motoren mit komplett geänderten SZ, wie ich weiß. Im Jahr 2001 stellte in Bonnville auf der Salzwüste ein Team mit einer turbogeladenen CR 125 den Weltrekord für die Schnellste Einzylinder 125er der Welt auf. Aus dem Bericht wurde aber ersichtlich das die Beschleunigungswerte im Gegensatz zu nichtturbogeladenen Version sich deutlich verschlechtert haben. Ein Turbo am Zweitakter ist in meinen Augen völlig sinnlos auser ihr wollt mit dem Moped nur geradeaus fahren. Der Turbo ist außerdem viel zu groß und deswegen zu träge. Is net böse gemeint, aber baut euch lieber einen gescheiten Reso oder legt euch einen Viertakter zu.

  • Außerdem sollte man bedenken, dass der Simsonvergaser nicht für Aufladung geeignet ist. Ich wette, dass aus dem Vergaser überall Luft rauskommt, wenn Ladedruck aufgebaut bzw. falls mal welcher aufgebaut wird :roll:. Es sollte dadurch unmöglich sein der Vergaser ordentlich abstimmern zu können.

    Meine Fahrzeuge:
    S 50 B2
    Star SR4-2/1
    VW Käfer 1303 S in Restauration

  • und zu guter letzt hatten wir die gesamte diskussion schon vor ner weile. ging sogar um das selbe moped. bzw einen besitzer der meinte das lediglich die vergasernedel falsch wäre.

    naja und nu kommt man wieder angekrochen und das frum hat es vergessen...
    damals gab es sogar eine ausführliche und interessante diskussion über aufgeladene 2takter...

  • vielleicht wäre es mal spannend einen tread aufzumachen wo
    zb ladepumpen zweitakter diskutiert erörtert würden.und auch all die anderen zweitakter wie zum beispiel der diesel zweitakter der ventilgesteuerte zweitakter.
    aber der käse da mit dem dieselturbolader von irgendeinem auto. :roll:

  • die scheiße hatten wir schon einmal. sogar mit der gleichen karre :evil: Lass es einfach. Ist totaler Scheiß

    !!! Es ist keine Lieferung von Spezialwerkzeugen mehr möglich. Die Lieferung erfolgt nur noch an Großhändler !!!

  • Hat sich einer von euch schonmal überlegt wie das Prinzip des Vergasers funktioniert???

    Da wird der Sprit durch den Sog des Ansaugvorgangs des Motors halt angesaugt.
    Drückt man ihm jetzt Luft von hinten rein fehlt der Sog und es kommt kein Sprit mit rein. Ergo geht die Karre aus.

    Wenn ihr schon Unbeding nen Turbolader dran bauen wollt dann müsst ihr auch auf ne Benzineinspritzung umbauen. Sonst gibt das nichts!

    Gruß, teddy.

    StiNo S50 B1 mit 6V E-Zündung und Eigenbau Armatur

  • Ich würde sagen der Turbo ist zu groß, sprich hat zu große Querschnitte. Der ist für eine 1100er gedacht? Da ist schon mal ein viel größeres Abgasvolumen vorhanden! Ausserdem muss der Verdichterteil zwischen Vergaser und Zylinder da der Vergaser nicht mit Überdruck klar kommt, oder ihr müßt auf Einspritzung umbauen. Gehen tut es mit dem Turbo oder der Ladepumpe, oder Kompressor, der ist aber auch nur ein einfaches Gebläse.

    Normale Ladedrücke sind auch zu groß für Zweitakter, da schiebt es das ganze Frischgas unverbrannt in den Auspuff (kein Auslassventil wie ein Viertaktmotor). Zweitaktturbo kann nur unterstützend wirken, wirkt erst bei mittleren bis höchsten Drehzahlen und braucht jede Menge Sprit.

    Mein Vorschlag: Holt euch einen passenden Turbo (winzig) und baut den auf eine Dax oder Monkey, oder ein anderes Viertaktbike, dann könnt ihr sehen was geht und was sowas kostet. Entweder viel Zeit für Entwicklung oder Kohle für Teile. Alternative wäre ein kleines Rootsgebläse, das muss aber auch zwischen Gaser und Zylinder...

  • Zitat von mod_simme

    kannste ma beschreiben wie det dann auf oder an den motor rankommt?
    würd mich echt interessieren^^

    und vor allen dingen wos des gab oder vielleicht sogar noch gibt und wie teuer

    mfg: mod_simme


    Kann ich :mrgreen:

    Also, das Kurbelgehäuseseitenteil wird ausgetauscht, dafür ist das geänderte im Satz (http://img80.imageshack.us/img80/5899/12gi4.jpg hinten im Bild) dabei. Kurbelwelle wird ebenso getauscht da sie eine Hauptaufgabe erfüllt.
    Funktioniert dann wie folgt: an der quadratischen Öffnung des neuen KG-Seitenteils wird der Membranblock und der Vergaser angebaut. Auf dem Bild (http://img214.imageshack.us/img214/6373/kompressor1av6.jpg) ist schön zu sehen das die rechte Wange der KW als "Verdichterrad" ausgeführt ist. Sie Saugt also das Frischgas durch die Hohlbohrung der Wange (http://img214.imageshack.us/img214/1571/kompressor2tu2.jpg) ins KG ---> Kompressoreffekt. So nun die schlechte Nachricht: das ganze gabs vor geraumer Zeit mal über Mopshop zu bestellen, Preis ???, wird leider nicht mehr produziert. Gibts ab und an mal neu oder gebraucht noch zu ergattern auf der italienischen Site eines großen Auktionshaus :wink: .

  • gefällt mir euer Versuch

    ich glaube es liegt daran ....das der ladedruck ungleichmäßig kommt ...da muß eine Druckdose ran mit überdruckventil .... dann als nächstes der vergaser ich glaube nicht das ,das so mit der bedüsung hinkommt der vergaser arbeitet nasch dem venturiprinzip (bernoulli) ..... du müßtest eine saugrohr einspritzung bastel und diese via Luftmengenmesser bauen ...das müsste funzen also vergaser wech vorschlag rohr mit drosselklappe und in das rohr einspritzen , dann müßt ich das gas-luftgemisch ...an die luftmenge anpassen ,das müsste klappen :rockz: weiter so ...... vielleicht währe der einlass sinnvoller über membranen , die sind meines erachtens länger auf ......und schaut mal das anfangs der ladedruck nicht zu hoch ist

    auch ein Vogel will fliegen ..... Testpilot für Vogelfamilie

  • mal davon abgesehn das ein Lader um die 150.000u/min dreht... Flügelstellung--->Fläche und und und, ich mag bezweifeln das sowas bei der mini Simson KW einen Ladedruck, bzw großen Überdruck erzeugt! :?:

  • Hallo,

    wollte auch mal meinen "Senf" zu dem Thema abgeben...

    So, wie das Mopped aufgebaut ist wird es nicht gehen. Lader zu groß, und vor allem Vergaser an der Druckseite des Turbos angebaut. Üblicherweise
    setzt man den Gaser vor den Turbo, d.h. der Gaser kann "normal" arbeiten und der Turbo verdichtet das fertige Gemisch.

    Nennt sich "pull through" und wird auch gerne z.B. bei turboaufgeladenen Käfermotoren benutzt.

    Hier mal nen Link zu nem Vid von ner Vespa mit turbo, und die läuft... ;)

    http://video.google.com/videoplay?docid ... rbo+engine

    Wenn ich das Forum finde wo der Typ sein Aufbau dokumentiert, poste ich noch nen link. Auf jeden hat er einen sehr kleinen Turbo vom Smart Benziner benutzt.

    Der Turbo sitzt bei ihm am Ende des Resos. Das lässt sich auf Grund der "räumlichen" Gegebenheiten bei einer Vespa aber auch besser realisieren. Außerdem benutzt er eine 200er Polini Zyli der natürlich mehr Abgasstrom hat als nen 50er. Wie gesagt, ich hoffe, dass ich den Thread in dem anderen Forum noch finde weil da auch deutlich wird, wie groß die Leistungssteigerung durch den Turbo ist.

    Gruß

    Kai

  • starliner

    Senf ist ja auch wichtig.Zu ner Bratwurst und so... ;)

    Habe ne Schwalbe und lese hier in diesem Forum auch schon lange mit, und da das Thema 2-Takt+Turbo eher als unmöglich angesehen wird, wollte ich zeigen das es doch geht.

    Der Typ, dem die Vespa gehört ist aber auch wenn ich mich richtig erinnere Ingenieur bei stihl(Motorsägen...) und hat schon viele aufwändige Umbauten hingekriegt wie z.B. eine Auslassteuerung für seine Karre.

    Gruß

    Kai

  • die Vespagemeinde is in manchen Belangen nen Stück bekloppter als die Simsonfahrer... die Buben machen mir Spaß. Die ham ja auch noch richtige Getriebe die alten Vespas, wennich nicht irre?

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!