• Hab ich aber schonmal geschrieben, daß der wirklich kleine Preise hat.
    Und von Spremberg nach Cottbus iss ja nich weit.
    Einmal vom 1. bis in 4. schalten, und schon bist du da. :D

    Wer andern eine Gräbe grubt, der selber selber in die Erde hubt.

    -gebannt

  • gib auch mal mein Senf dazu,
    wellendichtringe ob blau grün braun oder schwarz ist doch voll egal genauso wie mit doppellippe oder so, denke mal unterschiedliche preise sind nur halt geldmachererei.
    bei mir auf arbeit nehmen wir auch nur blaue und wenn die nichr halten sollen... naja müssten ja nur reklamationen haben und son elektromotor läuft sicher länger als so mancher simsonmotor, manchmal bekommen wir maschinen rein zur reparatur wo sich der dichtring ne nut in die welle frisst, kein scherz.. da hilft nur welle absägen material aufschweißen und abdrehen.
    wie gesagt wenns solche unterschiede geben sollte würde man bei solchen eigentlich ich sags mal so wichtigeren maschinen die besseren nehmen, aber diese unterschiede gibt es einfach nicht. Achso simmerring ist nur der markenname der firma simmer.
    in der ddr hießen die auch offiziell wellendichtringe, genauso wie bei segeringen - sicherungsringe

  • Zitat

    in der ddr hießen die auch offiziell wellendichtringe

    Die hießen nicht nur in der DDR so...
    Wellendichtring ist der gebräuchliche Fachausdruck in der Techniksprache.

    Life is complex: It has real and imaginary components.

  • genau, mir is das nur aufgefallen weil hier der name so oft verwendet wird,
    auf den bezug ddr bin ich auch nur gekommen wegen ostmoped :D ja also nur als bsp sozusagen.

    mir scheint nicht wichtig zu sein welchen dichtring ich verwende sondern andere umstände wie verzogenen wellen oder einfach die lagersitze in denen ja auch die ringe sitzen, schon ein kleiner krümmel kann da den gummi nach ein paar km arg in mitleidenschaft ziehen oder einfach wenn die flächen wo die dichtringe sitzen uneben, verkratzt oder so sind (gilt ja für alle dichtungen, aber sollte eigentlich auch fast jeder hier wissen)

    aber mal was anderes habt ihr euch mal gedanken über die Lagersitze gemacht also im motorengehäuse? also auf arbeit messen wir diese wenn die sitze 3 1/2 hundertsel weg haben werden se neu gebuchst oder lager eingeklebt
    (kleben is ja auch ne anerkannte art der verbindung) nun ja als ich damals mein 5 gang reingebaut habe konnte ich die welle arg schon hin und her bewegen also mit den lager, brauchte gar nix weiter messen, war voll klar was da los war, aber das nicht genug habe dann noch 2 weitere motoren fertig gemacht und da war genau das gleiche(nur halt andere lager). schon erschreckend wie man dann so rumfährt,eigentlich müssten die in ner fachwerkstatt sowas auch mal machen wenn se lager wechseln. übrigens sowas kann auch dazu beitragen das die simmerringe kaputt gehen.

    sorry wegen den langen text aber kürzer konnte ich meine gedanken nicht fassen

  • Re: Simmeringe?!

    Nee, die blauen sind ungeeignet! Material passt nicht. Die werden hier schon lange nicht mehr zur Abdichtung der Kurbelkammer genommen, nur Ärger. Hitze, Benzin und Öl, für viele Kunststoffe, Gummis eine tödliche Mischung, wie z.B. auch die Polyamidkäfige der "Tuningnadelkränze".
    MfG.MS

  • Re: Simmeringe?!

    Haste mal geschaut wie alt der Thread ist?!

    Ich kann nur sagen 10000km mit blauen und keine Probleme

    deine mutter machts für mopped-sprit

    MRS 60/6 Lugau-Schwalbe
    LT85 Alltagsschwalbe
    ZMT100/4M Mitnhundspaziernfahrschwalbe
    ZMT BB100 Sonntags S51

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!