Anleitung (Text) zusammenbau S51 Motor

  • Seite 1

    Anleitung für den Zusammenbau von Motoren der Mokicks der Firma Simson, Typ S51 u. S71 von Andreas Bogner

    Die Benutzung dieser Anleitung steht Jedermann frei, für fehler in der Anleitung oder Schäden die durch die Benutzung dieser entstehen übernehme ich keinerlei Verantwortung.

    Folgende Motortypen der Fa. Simson sind von dieser Anleitung betroffen:
    - 541 für die S51 (50ccm)
    - 741 für die S71 (70ccm)

    Bevor du anfängst solltest du folgendes wissen:
    Diese Anleitung sollten nur Leute verwenden die bereits Erfahrung mit solchen o.ä. Motoren besitzen und mindestens die Grundlagen der Metallbearbeitung und Mechanik beherrschen, da ich nicht immer auf für mich selbstverständliche Dinge bei dieser Anleitung eingehe. Solltest du Fehler entdecken oder gute Tipps u. Tricks die die Sache leichter machen sagt es mir über die E-Mail-Adresse: "Bohifi@aol.com"

    Material das du unbedingt für den Zusammenbau des Motors benötigst:
    - Ausgleichsscheiben in unterschiedlichen Stärken für Kurbelwelle, Abtriebswelle und Kupplungswelle
    - Kompletten Motordichtsatz mit allen Flächendichtungen und Wellendichtringen (Vorsicht bei den billigen Dichtsätzen! Die Flächendichtungen bestehen dann oft aus lumpiger Pappe, die Vergaser-Schwimmergehäusedichtung z.B. aus nicht benzinbeständigem Gummi u.s.w.) nehmt also besser Dichtsätze bei denen auch sicher ist das es sich um Originale mit echtem Dichtungsmaterial handelt. Alle Motordichtungen können nur 1x verwendet werden!
    - Alle Schrauben-Sicherungsbleche
    - Am besten Satz neue Zylinderstehbolzen, diese sind sehr oft fertig mit der Welt und bringen die 7 Nm nicht mehr
    - Motor-Getriebeöl SAE 30-40 o. Getriebeöl SL 100 SAE 80 (nicht davon abweichen da zu gutes Öl wie Vollsynthetik o.ä. bei einer Nassen Kupplung zum rutschen der selbigen führen kann!)
    - 2-Taktöl zum schmieren von Kolben u. Zylinder (bei unsern Luftgekühlten Motoren kein Synthetisches Öl!)
    - Waschbenzin zum Reinigen der Teile
    - Schmierfett

    Benötigtes Werkzeug: (außer Spezialwerkzeuge)
    - Drehmomentschlüssel (min. 7-30 Nm verwendbar)
    - Polradabzieher
    - Schlosserhammer
    - Gummihammer
    - Gut bestückten Ratschenkasten
    - Maul- u. Ringschlüssel der Größen SW: 7-22 (besser immer 2 von jeder Größe)
    - Flachschlitz- u. Kreuzschraubendreher
    - Guten Messschieber mit Nonius (nicht die Plastteile vom Supermarktwühltisch!)
    - Füllblattlehre
    - Backofen
    - Bandschlüssel für Autoölfilter (gibt es oft im Baumarkt o. Autozubehörhandel günstig)
    - Kleinen Haarwinkel o.ä. zum messen der Tiefe mit der Füllblattlehre an der Abtriebswelle außen
    - Kleinen Flachmeißel
    - Satz Durchschläge
    - Kanthölzer zum Motorauflegen
    - Schraubstock

    (Die Spezialwerkzeuge musst du dir entweder teuer beschaffen o. sie selbst herstellen, Anleitungen bzw. Pläne dazu gibt es im Internet genug kostenlos zu bekommen) Schlagdorne für die Lager und Wellendichtungen kann man sich leicht aus Rohren, Stecknüssen, alten Lagern u.s.w. selbstmachen. Heizpilze aus Irgentwas das reinpasst. Schwerer wird es mit den Abziehern u. Einziehern die hier von Simson verwendet wurden, viele verwenden hierzu Gummihammer oder Holzunterlagen u.s.w. Blockieren des Primärtriebes, Festradwellenlanger (Sackloch) ausziehen ohne Spezialwerkzeug ????? Gute Tipps an mich bitte :)


    Seite 2

    Zum überprüfen von Kolben Zylinder und Kurbelwelle werden Messinstrumente benötigt die wohl kaum jemand hat, deshalb entweder gleich neue Teile verwenden oder ab in die Spezialwerkstatt damit. Übrigens sollte der Zylinder nach dem Montieren und einfahren nicht mehr abgezogen werden da er danach nie mehr an genau der selben Stelle sitzen wird, daraufhin sollte er dann ausgeschliffen werden. Also besser gleich alles richtig machen!

    Ratsam aber nicht unbedingt nötig sind noch folgende Ersatzteile:
    - Satz Motorlager mit Nadellager und Anlaufscheiben für Kolben !?
    - Satz passender Kolbenringe, außer du willst den Zylinder doch bald wieder demontieren
    - Kolbenbolzen (siehe Kolbenringe)
    - Motorschraubensatz sind ja meistens auch genug fertige dabei (oder sie sind es danach ?)
    - Federnsatz mit Schnurfeder u. Kolbenrückholfeder da diese auch mal lahm werden o. gar brechen ;)
    - Zündkerze (auch unter sehr hohem Druck u. hoher Temperatur 100% i.O.
    - Dichtring Krümmer (willst ihn ja auch mal einbauen oder ?)
    - Unterbrecher / Kondensator / Ritzel (alle) / Halbmondkeil / Vergaserdüsen / Schwimmer / Schwimmernadelventil / Teillastnadel / Leerlaufregelschraube / sonstige Verschleißteile Teile 100% i.O. ??????

    Abkürzungen
    KW = Kurbelwelle
    OT = Oberer Totpunkt (Kolben in oberster Stellung)
    ZZ = Zündzeitpunkt


    Seite 3

    Anleitung:

    1. Linken Gehäuseteil (am besten im Backofen wegen Temperaturwahlmöglichkeit) auf 100`C erwärmen

    2. in die nun 100`C warme Gehäusehälfte KW-Lager / Kupplungswellenlager / Abtriebswellenlager einsetzen und evtl. mit geeignetem Schlagdorn (dieser sollte nur am äußeren Lagerring eben aufliegen, nicht auf den Kugelkäfig o. Innenring schlagen!) bis Anschlag einklopfen (Lager dabei nicht verkannten !)

    3. Kupplungswelle einsetzen und dessen Sicherungsring an der Außenseite einsetzen

    4. Heizpilz o.ä. Hilfsmittel zum erwärmen der Lager im Backofen auf 100`C erwärmen, warmen Heizpilz dann in das KW-Lager stecken wo er dann ca. 2-3 Minuten bleibt, anschließend rausnehmen und KW einsetzen, bei bedarf mit Spezialwerkzeug bis Anschlag einziehen (oder mit Gummihammer einklopfen ?)

    5. KW-Wellendichtung leicht einfetten und m. geeignetem Schlagdorn (Stck. passendes Rohr o. Steckschlüssel) ohne verkannten eintreiben

    6. fertig montierte Abtriebswelle einsetzen, wenn nötig durch leichtes schlagen eintreiben

    7. Festräder mit Anlaufscheiben und zuletzt Kugellager auf die Kupplungswelle stecken und zum Schluss leicht anklopfen

    8. Kickstarter Ritzel einlegen

    9. Alle Getriebeteile (Innenseite) leicht einölen

    10. Gehäusedichtung auflegen

    11. rechte Gehäusehälfte und Lager im Backofen auf 100`C aufheizen

    12. rechte 100`C warme Gehäusehälfte auf die andere setzen und durch leichtes schlagen das ganze schließen

    13. KW-Lager dann Abtriebswellenlager außen mit passendem Schlagdorn eintreiben

    14. Gehäuse abkühlen lassen

    15. Gehäuseschrauben einsetzen und über kreuz von innen nach außen gleichmassig mit 7 Nm anziehen

    16. Wellen auf Leichtgängigkeit kontrollieren

    17. leichte Verspannungen durch die Montage durch leichtes klopfen mit dem Gummihammer auf das Gehäuse lösen

    18. Ölleitscheibe m. Prägedurchzug nach oben (außen) auf der rechten Seite auf die KW secken, dann den Sicherungsring dort einsetzen

    19. ab Ölleitscheibe bis Sicherungsringoberkannte mit dem Messschieber (Tiefenmesseinrichtung davon) messen, dann Sicherungsring wieder raus und dessen Stärke messen, 2. Maß vom 1. abziehen = Differenz = Spiel, dieses Spiel mittels geeigneter Ausgleichsscheibe-/n auf max. 0,1mm einstellen (Motor liegt dabei die ganze Zeit auf der linken Seite und die KW kann ganz nach links fallen)

    20. Sicherungsring wieder einsetzen und KW-Spiel nochmals mit Füllplattlehre 0.1mm am Spalt zwischen Ölleitscheibe u. Sicherungsring Kontrolieren

    21. rechten KW-Wellendichtring leicht fetten u. mit geeignetem Schlagdorn ohne verkanten eintreiben

    22. an der Abtriebswelle (Kommt nachher das Kettenritzel dran) rechts zwischen Lagerschale und der Oberkante-Dichtfläche (Dichtkappe) die Differenz messen (Spiel), dieses Spiel durch passende Ausgleichsscheibe auf max. 0,1 mm einstellen
    23. rechts die Dichtkappe (Blech mit Wellendichtring) für die Abtriebswelle montieren, dabei darauf achten das der Dichtring nicht durch Kanten (z.B. das Gewinde) der Welle beschädigt o. verkantet wird. und mit den 4 Schrauben mit 7 Nm festziehen

    24. zum Kolben montieren:
    - Motor 541, 50ccm hat für Kolben 2 Anlaufscheiben je 1,0mm Stärke
    - Motor 741, 70ccm hat für Kolben 2 Anlaufscheiben je 1,5mm Stärke
    - Nadellager, Kolbenbolzen sowie Kolbenringe und Kolbenkleid vor Einbau m. 2-Takt Öl schmieren (sehr wichtig !)
    jetzt die richtigen Anlaufscheiben mit etwas Fett am oberen Pleuelauge (links u. rechts) fixieren, nun den Kolben so aufsetzen das der Pfeil (Kolbenboden) zum Auslas (unten /vorne) zeigt, jetzt Kolbenbolzen m. einem geeignetem konischem Führungsdorn vorne weg (z.B. geht bei mir ein Durchschlag dessen Schaft konisch verläuft und annähernd den Kolbenbolzendurchmesser besitzt) den Bolzen vorsichtig eindrücken ohne dabei das Pleuel zu belasten.

    25. Zylinder-Fußdichtung auflegen und Haltegabel zwischen Motor u. Kolben legen

    26. Kolbenringe in die richtige Position drehen (ich denke wer das hier macht weiß wie)

    27. Zylinderlaufbuchse mit 2-Takt Öl einschmieren und vorsichtig aufschieben, dabei vor allem auf die Kolbenringe achten.

    28. Motor am Polrad oder mit Kickstarter bei gleichzeitigem untenhalten des Zylinders ein par mal durchdrehen damit sich der Zylinder zentrieren kann

    29. Zylinderkopf aufsetzen und Muttern mit Unterlegscheiben leicht mit Hand anziehen, Zylinder nochmals vorsichtig durchdrehen (zur Kontrolle und nochmals Zentrieren)

    30. 4 Zylinderkopfschrauben nun gleichmäßig über kreuz mit 7 Nm anziehen

    31. Kickstarteranlage einbauen:
    - Kickstarterfeder und Kickstarterwelle auf den Kickst.- Mitnehmer (gezacktes teil) stecken
    - Mitnehmereinheit nun so in das Mitnehmerlager setzen das der Zapfen des Mitnehmer im Gehäuse an der Ausheberschräger anliegt (Mitnehmer bis Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen)
    - Spannblech mit den 3 nach oben (außen) stehenden Zapfen (Lappen) so oben auf setzen das der breite Zapfen der 3 nach hinten zeigt (steht)
    - wenn du das verstanden hast kannst du jetzt mit geeignetem Steckschlüssel (Spezialwerkzeug, sieht aus wie Zündkerzenschlüssel mit abstehendem Zapfen außen dran) das Spannblech um 180` gegen den Uhrzeigersinn drehen, in dieser Stellung nach unten (rein) drücken so das die obere Öse am Blech auf den Gewindezapfen des Gehäuses rutscht, so halten und Schraube unten eindrehen, loslassen, Schraube festziehen
    - Kickstarterhebel aufsetzen u. Funktion kontrollieren

    32. Schaltung montieren:
    - Schalthebel mit Schaltgabel über die Nut in Ziehkeilwelle stecken u. gleichz. Schwenkhebel zusammen m. Schaltwalze einsetzen
    - Anlaufscheibe auf die Schaltwalze legen und Sicherungsring einsetzen
    - nun die Schaltfeder auf das Spannblech setzen und beide enden über den breiten Zapfen das Spannbleches Spreizen (Schieben)
    -Schalthebel so auf die Schaltfeder setzen das dessen Zapfen zwischen den Schaltfederenden sitzt und der Bewegliche Schaltarm in die Nuten der Kurvenscheibe (Schaltwalze) greift
    - Distanzhülse über den Gewindebolzen des Gehäuses stecken und darauf den Rasthebel setzen, nun Mutter drauf und festziehen

    33. jetzt die Zugfeder für den Rasthebel einhängen (1x an Gewinebolzen und 1x Rasthebel-Öse einhängen

    34. Schaltung einstellen:
    - 1. Gang einlegen (dieser bleibt drin bis alles fertig ist (Rasthebel liegt dann in der obersten Kerbe der Kurvenscheibe)
    - Abstand außen zwischen Abtriebswellen-Außenkante und Ziehkeilwelle (Steckt in der Abtriebswelle) mit Tiefenmesser (Messschieber) messen, der Abstand soll zum einstellen 46,6mm betragen, andernfalls mit der Schlitzmutter (unter der Sechskantmutter oben am Motor-rechts-innen, nähe Vergaser) einstellen, nun wenn 46,6mm anliegen die Schlitzmutter wieder 1,5 Umdrehungen im Uhrzeigersinn drehen und die äußere Mutter wieder aufsetzen und festziehen.
    - um das ganze noch mal zu kontrollieren im Getriebe (also links) muss an der Ziehkeilwelle ein Axialspiel spürbar sein (geht minimal rein und raus zu ziehen)

    35. Leerlaufkontaktblech einbauen
    36. Antriebsritzel der KW u. Kupplung komplett einbauen:
    - Antriebsritzel aufsetzen und mit geeignetem Werkzeug (Spezialwerkzeug) blockieren
    - Sicherungsblech und Mutter aufsetzen und die Mutter m. 20 Nm Festziehen
    - Kupplungswelle einölen und Kupplungszahnrad aufstecken
    - Anlaufscheibe auflegen und Axialspiel das Korbes einstellen auf 0,3mm +/-0,1mm mittels entsprechend starker Anlaufscheibe einstellen (gemessen wird hier von der Anlaufscheibe bis zum Absatz der Welle z.B. mit dem Messschieber
    - Kupplungspaket einlegen dann Sicherungsblech und Mutter aufsetzen
    - Sechskantmutter M10x1,5 mit 25 Nm festziehen
    - Axialspiel noch mal kontrollieren, z.B. mit Messschieber unten gegen feste Gehäusefläche zu Oberkante Korb oder Kupplungszahnrad dann Korb Axial Auf- u. Abbewegen Differenz = Spiel
    - Sicherungsbleche von Antriebsritzel und Kupplungszahnrad an Mutter klopfen (sichern)
    - 2x Kupplungsstange dazwischen die Zylinderrolle 6x8mm in die Kupplungswelle stecken
    - Kupplungsdruckplatte auflegen dann 4x Sicherungsblech mit Schrauben einsetzen, festziehen und sichern
    - Druckschraube (in der Mitte der Druckplatte) lösen, jetzt so einstellen das der Kupplungshebel rechts um 90`nach rechts vom Motor abstehet (dabei leicht den Hebel spannen bis er an den Druckstangen anlieget), Einstellschraube wieder kontern
    - Blockiereinrichtung am Primärtrieb entfernen und alle Getriebe und Kupplungsteile einölen

    37. linken Gehäusedeckel m. Dichtung aufsetzen und festschrauben (7 Nm ?)

    38. Fußschalthebel u. Kickstarterhebel montieren

    39. Funktion Schaltung u. Kickstarteranlage Kontrollieren

    40. Kettenritzel m. Sicherungsblech mit 30Nm anziehen und sichern

    41. ZZ = bei:
    50ccm 1,8mm vor OT
    70ccm 1,4mm vor OT
    Unterbrecherabstand alle = 0,4mm

    Polrad mit 20 Nm anziehen (dabei darauf achten das Welle u. Polradsitz absolut schmutz u. Öl-/Fettfrei sind)

    Das Ganze ist noch nicht fertig aber es stehen jetzt schon mal einige Daten drin die ich bisher immer vergeblich gesucht habe. :rockz:

    Werde die Beschreibung noch erweitern/verbessern u. Bilder dazu erstellen, nach u. nach......wie ich zeit habe. :D Ich hoffe sie hilft jetzt schon dem Einen o. Andern.

    MfG Bogi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!