Wie trennt ihr euren motor??

  • man kann bei ebay auch öfter eine trennvorrichtung kaufen, die für beide motorenarten ist. ist also für die m53 und die m531.

    http://cgi.ebay.de/SIMSON-Motor-Trennvo ... dZViewItem

    Beide Werkzeuge gibt es auch für den älteren Simsonmotor ( M53 )

    ab 16,50€ kann auch eine Trennvorrichtung bestellt werden die für den neuen und für den alten Motor gefertigt ist das bitte in der Kaufabwicklung angeben

    "Wir pflegen immer noch lieber eine Anti-Haltung, als Everybodys Darling zu sein."
    Arnim Teutoburg-Weiß

  • für was ihr alle geld ausgebt.........motoren kriegt man och mit nem gummihammer auseinander.......was würdet ihr nur alle ohne ebay machen :roll: :lol:

  • Zitat von coolmodie

    für was ihr alle geld ausgebt.........motoren kriegt man och mit nem gummihammer auseinander.......was würdet ihr nur alle ohne ebay machen :roll: :lol:

    Habe ich den jemals behauptet, diese Trennvorrichtung gekauft zu haben?
    :strange:
    Er hat gefragt, womit man einen Motor am besten trennen kann und ich würde sagen es klappt am Besten mit so einer Trennvorrichtung. Bestimmt kann man es auch mit einem Hammer machen....aber ob es wirklich das Beste für den Motor, lass ich mal dahingestellt. In diesem Sinne, was würden wir nur ohne ebay machen???

    "Wir pflegen immer noch lieber eine Anti-Haltung, als Everybodys Darling zu sein."
    Arnim Teutoburg-Weiß

  • jaja die ganzen ebay fans=)) ich hab noch nie was dort bestellt.. kp is mir irgendwie nich ganz geheuer...=) ich habs mitr au selber gebaut 15 min für beide spalter ratz fatz.. un gehen astrein....

    MfG MK

  • tut mir leid aber bei der zeichnung zuckt mein linkes auge...aua

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Trenner für die älteren Motoren sollte auch kein Problem sein, nimm die Skizze als Anregung. Einfach die Positionen der Wellen und Schraubenlöcher am Motor abmessen und auf ein Stück Flachmaterial übertragen. Die äussere Form ist vollkommen nebensächlich. So ein nützliches Werkzeug kann man immer wieder verwenden und der Aufwand für die Herstellung ist schon fast zu vernachlässigen.

    Mit einem Hammer, auch aus Gummi, geht man auf gar keinen Fall an einen Motor! Na gut, wenn einem egal ist ob die KW hinterher noch gerade ist kann man das schon machen.

  • wenn man nen motor spaltet, dann wird er ja meißtens regeneriert, und da is ne neue kurbelwelle eh meißtens mit bei ;)

    Paul (04:46 PM) :
    Ich bin ne Bombe
    Marco (04:46 PM) :
    Grau, Fett, Unbeliebt?

  • Zitat von Nova

    wenn man nen motor spaltet, dann wird er ja meißtens regeneriert, und da is ne neue kurbelwelle eh meißtens mit bei ;)

    Ja genau, und die wird dann mit dem Hammer ins Lager gedroschen ;)

    Nee, sowas macht keiner der Ahnung hat.

    Zusammenbau geht leichter wenn man die Lager ins Gehäuse schrumpft und dann die Welle(n) einfriert (Kühltruhe) und dann die Lager mit dem Heizpilz erwärmt (Heißluftfön geht auch). So sollte sich die Sache einfach zusammen stecken lassen. Der Nachteil ist, verkantet man was beim zusammen stecken geht es nicht weiter!

    Ich ziehe die Lagersitze (auf den Wellen) vorsichtig mit feinem Schmirgelleinen auf der Drehbank ab, dann geht es leichter zusammen bauen. Dafür muss aber die KW abgeklebt werden und jemand ohne Erfahrung kann dabei die Welle schnell schrotten, da dürfen nur ein paar Tausendstel weg. Dann zieh ich die Welle mittels Hülse und spezieller Vorrichtung ins Lager. Dabei aber nicht das Simsonspezialsuperduperwerkzeug benutzen! Das Teil gibt den Druck über den Innenring und die Kugeln an den Aussenring weiter, dabei wird die Lauffläche der Kugeln beschädigt (platz ab weil Glashart!). Die Hülse muss sich am Innenring abstützen, dann werden Kugeln und Lauffläche nicht belastet. Das Zpezialwerkzeug wird auf das KW-Gewinde geschraubt und trägt eine M10er Schraube. Da ne Scheibe drüber und die KW mittels einer Mutter is Lager "geschraubt". Ich hoffe man kanns nachvollziehen...

  • wo bekommt man so ein werkzeug noch her?

    gibts noch irgendeinen laden der das zeug verkauft??

    aus S50N mach S50B deluxe:
    12V,Vape 70/3,S51 Lenkerkombi,Edelstahlfelgen,SR Stoßdämpfer(chrom),BVF16N3-4,ALLE Schrauben in Edelstahl, polierte motordeckel und tauchrohre

  • Trenner braucht man nicht unbedingt, mit ein bisschen
    Gefühl geht das schon. Mit nem Schraubenzieher kann
    man auch ran, immer hinter den Schraubverbindungen
    (damit man die Dichtfläche nicht beschädigt). Gibt ja
    auch am Gehäuse 2(?) Nuten die sich gut dafür anbieten.

    Zusammenbau mittels Einzieher, auch wenn der die Kraft
    über die Kugeln weitergibt. Aber damals haben die das
    auch schon so gemacht und mehr als 15000 km erwarte
    ich eh nicht von den KW Lagern.

    - inaktiv -

  • Zum trennen, oder zum zusammen ziehen?

    Simson Spezialwerkzeug gibt es nur noch wenig, da hilft nur selbst bauen, eBay oder viel Glück.

    Werkzeug zum KW einziehen macht man leicht selbst. Einfach eine M10er Schraube mit dem Kopf an eine alte Polradmutter schweißen, die Sechskante sollten aber vorher abgeschliffen werden um den Durchmesser kleiner zu kriegen. Das Schweißen geht mit dem billigsten E-Schweißgerät. Dann noch ein passendes Rohr möglichst rechtwinklig ablängen und eine stabile U-Scheibe und M10er Mutter besorgen. Die Scheibe soll 10er Bohrung haben und das Rohr abdecken. Einfacher geht es nicht. Bei dem Rohr ist es nur wichtig das es sich auf dem Lagerinnenring abstützt, nicht auf den Käfig oder dem Aussenring. Ich hab mit eine Art Adapter gedreht, M10 auf M10x1, da steckt ein Stück Gewindestab drin. Das Teil hat sich schon mehrfach bewährt und einige Motoren zusammen gebaut.

    Edit:
    Nur so am Rande, mit dem ori Simsonwerkzeug gehts auch. Sollte doch mal was am Lager abplatzen hat man nach ein paar hunder Kilometern den gleichen Spass nochmal. Das wäre mir zu nervig, auch wenn die Lager und Dichtungen nicht so teuer sind.

    Bitte nicht mit dem Schraubenzieher auseinander hebeln, das mag ja mal gut gehen, aber Dichtfläche versaut man nur einmal! Sowas lässt sich sich auch nur aufwändigst reparieren.

  • Zitat von BigJake

    Zum trennen, oder zum zusammen ziehen?

    Simson Spezialwerkzeug gibt es nur noch wenig, da hilft nur selbst bauen, eBay oder viel Glück.

    Werkzeug zum KW einziehen macht man leicht selbst. Einfach eine M10er Schraube mit dem Kopf an eine alte Polradmutter schweißen, die Sechskante sollten aber vorher abgeschliffen werden um den Durchmesser kleiner zu kriegen. Das Schweißen geht mit dem billigsten E-Schweißgerät. Dann noch ein passendes Rohr möglichst rechtwinklig ablängen und eine stabile U-Scheibe und M10er Mutter besorgen. Die Scheibe soll 10er Bohrung haben und das Rohr abdecken. Einfacher geht es nicht. Bei dem Rohr ist es nur wichtig das es sich auf dem Lagerinnenring abstützt, nicht auf den Käfig oder dem Aussenring. Ich hab mit eine Art Adapter gedreht, M10 auf M10x1, da steckt ein Stück Gewindestab drin. Das Teil hat sich schon mehrfach bewährt und einige Motoren zusammen gebaut.

    Edit:
    Nur so am Rande, mit dem ori Simsonwerkzeug gehts auch. Sollte doch mal was am Lager abplatzen hat man nach ein paar hunder Kilometern den gleichen Spass nochmal. Das wäre mir zu nervig, auch wenn die Lager und Dichtungen nicht so teuer sind.

    Bitte nicht mit dem Schraubenzieher auseinander hebeln, das mag ja mal gut gehen, aber Dichtfläche versaut man nur einmal! Sowas lässt sich sich auch nur aufwändigst reparieren.


    wär cooler wenn du mal ne kleine zeichnung machst!!
    weil so is das nich wirklich verständlich!

    aus S50N mach S50B deluxe:
    12V,Vape 70/3,S51 Lenkerkombi,Edelstahlfelgen,SR Stoßdämpfer(chrom),BVF16N3-4,ALLE Schrauben in Edelstahl, polierte motordeckel und tauchrohre

  • Ok, Zeichnung ist nicht so das Problem, die Frage ist was möchtest Du machen? Den Motor trennen oder zusammenbauen?

    Zum trennen brauchts, denke ich, keine Zeichnung, das Werkzeug erklärt sich von selbst. Zum zusammenziehen mach ich mal eine Skizze, dauert aber ein bischen, muss zu meiner Schande zugeben das ich mit meinem CAD-Program und mit Solid Edge noch nicht fit bin. Es bleibt also bei einer Handskizze.

    Edit:
    Ich hoffe damit wirds klarer, nicht schön, aber einzigartig. Für die Primärseite braucht es eine zweite, kürzere Hülse. Masse könnt ihr selbst am Motor abnehmen:

    [Blockierte Grafik: http://www.directupload.net/images/070513/temp/aEuMjn6F.jpg]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!