Hallo,
da ich selber einen 906DA fahre mit 5Gang, S70 primär und 14:34 sekundärer Übersetzung bin ich gestern beim Bönsch lesen(Der schnelllaufende Zweitakter) im Kapitel Kühlung hängen geblieben.
Laut Bönsch sollte die äußere Kühlfläche rund 18-20 mal größer sein als die Wärmeaufnehmende Fläche.
Das haut ja dann beim 90er überhaubt nicht hin, da die Kühlfläche ja von fuffi stammt.
Dann erreicht man die maximale Hitze, wenn man den Motor z.B. im ersten oder zweiten Gang auf höchste Drehzahl bzw Drehmoment hat. Bei einem höheren Tempo und niedriger Drehzahl soll dann die Temperatur trotz Last geringer sein, wahrscheinlich durch die erhöhte Fahrtwindkühlung.
Da ich mein Moped so eingestellt habe(Übersetzung), dass ich möglichst in jedem Gang möglichst leicht den Resobereich erreichen kann frage ich mich ob ich den Motor nicht etwas zu viel zu mute.
Kühlungstechnische Maßnahmen sind bisher nur ZZP auf 1,3 statt 1,2 vor OT und eine leicht größere HD als nötig(105Amal).
Da ich nun langsam vom 1:20 Gemisch mit dem Repsol Syn auf 1:33 gehen wollte ohne mir einen Klemmer zu fangen überlege ich noch was ich für weitere Verbesserungen in Hinsicht auf die Kühlung machen kann.
Da ich einen Unterzug ähnlich dem von Wilke habe, dachte ich an zwei Flacheisen, die ich vor dem Zylinder dort so anbringe, dass sie als eine Art Trichter dienen, also mehr Luft an den Zylinder vorbei strömen lassen.
Ist meine Angst nun unbegründet, hat jemand andere Vorschläge?