so hat ma einer nen vorschlag wie ich nen kopf in ner drehbank bekommen OHNE ein vierbackenfutter also nur dreibackenfutter vorrichtung oder so??
mfg
so hat ma einer nen vorschlag wie ich nen kopf in ner drehbank bekommen OHNE ein vierbackenfutter also nur dreibackenfutter vorrichtung oder so??
mfg
na am kerzen gewinde denn passenden bolzen einspannen und kopf drauf drehen
hab aber keen 15er feingewinde bolzen oder wat dat auch immer is und auch kein scheidwerkzeug für so ein gewinde!!! und ob das mit dem gewinde hällt da wirken dann ja auch scho nen paar kräfte!!
mfg
Also ich habe das folgender maßen gemacht.Habe auf ner Zündkerze nen Rohr drauf gelötet (hartlöten).mit E hand würde ichd a nicht schweißen da es nämlich das rohr verzogen hat.Daber habe ich drauf geachtet dass das rohr so gut wie gerade war.Dann habe ich die Kerze ins 3 backen futter gespannt und geschaut das die kerze rundläuft und habe dann das Rohr so lange abgedreht bis es auch rundlief,dann umgedreht zylinderkopf drauf und abgedreht.
bau dir am besten erstmal ne aufnahme mit 4 stehbolzen! also ne kleine bremsscheibe oder so, wo du ne welle dran befestigst, das du sie einspannen kannst!
danach spannst du das ding in die drehbank ein und gehst genau von der mitte der welle die hälfte deines diagonalen stehbolzenabstands nach außen und drehst einen leichten kreis in die scheibe.
nun kannst mit nem zirkel oder so deine stehbolzen-bohrungen darauf anreisen, bohrst vor und schneidest deine m6-gewinde für die stehbolzen rein.
nun kannst du mit 2 muttern pro stehbolzen deine zylinder oder den kopf ausrichten das er richtig läuft und schon kannst du sogar zylinder INNEN ausdrehen!
ich hoffe es ist halbwegs verständlich erklärt :wink:
mfg
Nur wer sagt dir,das der kopf auf der anderen seite richtig plan ist. da müßte man ja theoretisch erstmal den kopf auf der seite mit der planfläche richtig spannen,Von den Kühlrippen soviel span nehmen das man da ne richtige plan fläche hat,dann kann man den kopf erst umdrehen und span nehmen wobei dann immer noch nicht sicher gestellt ist das der kopf dann richtig in der mitte läuft.
einspannen und mit ner messuhr oder was auch immer (z.b an der alten quetschkante) auf rundlauf prüfen!
Die Methode wäre mir ehrlich gesagt zu fummelig da ich ja nicht nur den rundlauf der planseite einstellen müßte sondern auch den rundlauf der längstseite und schon kann der spaß mit den einstellen ne weille dauern.da ja die bohrungen des zylinderkopfs etwas größer sind als 6 mm.
also wir machen das öfter so und es funktioniert recht gut, klar das einstellen dauert etwas aber es hält sich in grenzen. und die genauigkeit reicht meiner meinung nach für zylinderkopf drehen völlig aus. man hat ja schliesslich später auch kleine abweichungen wenn man ihn nicht 100% mittig aufschraubt.
mfg
Bolzen M14x1,25 drehen (lassen)... wenns anderst machst isses nie 100%ig mittig.
Du hast eine Drehbank? Wieso drehst Du Dir nicht einfach einen Bolzen mit M14x1,25 Gewinde? Wer einen Brennraum ausdrehen will sollte auch Gewinde drehen können.
so?
gewinde drehen is ja wohl "bisl" was anderes....
Klar ist das was anderes, sieht ja auch ganz anders aus
Mal ehrlich, wer drehen will sollte auch Gewinde drehen können. Ist nun auch nicht so besonders schwer. Ausserdem ist das ein unschlagbarer Vorteil wenn man eine Drehbank besitzt, nicht mehr für jedes Fein- oder Zollgewinde einen Satz Gewindebohrer und/oder Schneideisen haben zu müssen! Ganz zu schweigen davon ist der Rundlauf eines gedrehten Gewindes wesentlich besser als wenn man da eine Gewinde mit dem Schneideisen drauf schneidet, auch wenn man das Schneideisen mit dem Reitstock führt!
Ich hab mir so einen Spanndorn gedreht, den benutz ich nun schon seit Jahren. Also die Arbeit das Dingen zu drehn hat man nur einmal.
man muss aber auch vernünftige stähle besitzen, bzw. eine möglichkeit diese neu zu schleifen. ich persönlich habe noch nie ein gewinde so gedreht, ist bei uns alles per cnc doppelt so schnell erledigt. und ein bisschen gefühl und können ist auch von nöten.
Zitat von torschman muss aber auch vernünftige stähle besitzen, bzw. eine möglichkeit diese neu zu schleifen. ich persönlich habe noch nie ein gewinde so gedreht, ist bei uns alles per cnc doppelt so schnell erledigt. und ein bisschen gefühl und können ist auch von nöten.
Stähle hab ich auch nicht, nur ein paar HSS-Drehlinge, dazu einen Schleifbock und der Stahl ist geschliffen. Da braucht es nicht viel dazu. Bei Messing brauchts noch nicht mal einen Spanwinkel, aus dem Zeug hab ich übrigens meinen Dorn gedreht.
Die CNC-Maschine darfst Du aber nicht bedienen, oder? Fals doch würde mich das ganz schön wundern, schließlich sollte man für sowas erst mal die manuelle Sache beherrschen. Ich hab mir das Bedienen einer Spinner CNC mit Sinumerik-Steuerung selbst beigebracht, etwa ein halbes Jahr nachdem ich die Dreherei angefangen habe. Also alles keine Hexerei, nur etwas kostenintensiv falls mal was schief geht
Das CNC doppelt so schnell geht ist übrigens ein Märchen, gerade bei nur einem Teil. Da muss Werkzeug vermessen werden, ein Programm geschrieben werden, Spannmittel muss auf die Maschine usw. Sicher geht es mit Zyklensteuerung schneller, aber das hat nun wirklich nicht jeder.
Sonst braucht es zum Gewindedrehen nichts besonderes, das kann fast jeder schnell lernen. Die Maschine macht die Steigung, Zustellung der Bediener, Angst vorm Crash kann man überwinden und ein Meister (oder Geselle) der einweist ist sicher auch zu finden.
nein an einer cnc drehmaschine arbeite ich nicht..wir bekommen leider nur einen cnc lehrgang für fräsen.
was für einen schleifbock hast du denn? wir haben feinste diamantscheiben mit abrichteinrichtungen, aber wie gesagt, wir lehrlinge drehen keine gewinde. habe es mir ein paar mal zeigen lassen, und du hast recht, die angst vor einem crash kann man überwinden.
ich meinte einen werkzeugmacher, der schon ein bisschen länger an einer cnc-drehmaschine steht, da geht das einrichten schon ein bisschen schneller...und ist aus der sicht des arbeitgebers schon witschaftlicher, als wenn ein geseller einen lehrling das drehen des gewindes erst zeigen muss. aber es interessant und ich werde es mir auch noch zeigen lassen, dass ich alleine in der lage bin, gewinde zu drehen
Ja Mann, lass Dir das Zeigen! Das ist eine Fähigkeit die Dir niemand mehr nehmen kann und die immer von Vorteil ist. Du lernst Werkzeugmacher? Da ist Gewindedrehen übrigens ein Bestandteil des Ausbildungsrahmenplans, Dein Betrieb muss es Dir also beibringen! CNC-Fräsen scheint für einen Werkzeugmacher zu reichen, geht mir genauso. Ist mir aber egal, CNC konnte ich schon vor meiner Ausbildung, Drehen und Fräsen!
Schleifbock hab ich einen ganz normalen, mit 200er Scheibendurchmesser. Für HSS brauchts keinen Diamant, der schmiert auch nur zu mit HSS. Ich benutz die Diamant scheibe auf Arbeit nur für Hartmetall und um HSS-Formdrehmeißel zu schleifen, wegen der feinen Körnung. Alles andere schleif ich frei Hand am normalen Schleifbock, also HSS-Bohrer bis 50mm Durchmesser, Drehmeißel usw. Einen Winkelmesser gibt es auch in jeder Werkstatt, sogar in meiner, schon hast Du einen schönen Gewindemeißel mit 60° für metrische Gewinde.
Edit sagt: Gegen eine kleine Spende bin ich auch gerne bereit so einen Dorn zu drehen
wenn ich mir die älteren lehrlinge oder jungen gesellen angucke, kann es so gut wie keiner...wird einfach nicht gebraucht. werde es mir trotzdem zeigen lassen. ja ich lerne übrigens werkzeugmechaniker.
eine frage: was lernst du ? und woher konntest du vor deiner ausbildung schon cnc?
Ich lern Werkzeugmacher/Formentechnik. Ich konnte vorher schon drehen und fräsen weil ich sozusagen meine zweite Ausbildung mache. Ich habe zuletzt als angelernter CNC-Dreher gearbeitet. Im Zuge der Komplettbearbeitung, also die Teile fallen komplett fertig aus der Maschine, musste ich mich auch mit fräsen beschäftigen. Zwischendurch habe ich noch einen CNC-Kurs im Fräsen bei einem unabhängigen Bildungsinstitut gemacht. Über das anschließende Praktikum bin ich dann zu meiner jetztigen Lehrstelle gekommen.
Ich kann aber noch mehr als Drehen und Fräsen, als Werkzeugmacher sollte man auch mit einer Feile umgehen können, WIG-Schweißen ist auch nicht verkehrt und Wärmebehandlung kann ich auch ein wenig (härten usw.).
Als ich noch gut verdient habe konnte ich mir auch jede Menge Maschinen und Werkzeuge anschaffen, also bin ich bei meiner Bastelei nicht mehr auf teure Betriebe angewiesen nur um mal was drehen/fräsen/schweißen zu lassen.
ja dann habe ich einen kollegen gefunden...was stellt ihr hier? formentechnik oder stanzen? ich bin in der formentechnik tätig und zum winter hin (hoffentlich) ausgelernt.
habe ich das richtig verstanden, dass hast eine eigene drehmaschine?? also steht die in der garage oder wie muss man sich dass vorstellen?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!