kupplung rutscht weiß nicht mehr weiter

  • Hallo,
    ich habe folgendes Problem (s51): Damals hatte ich noch die 1,5er Feder drin und ich habe, nachdem mein Kupplung in den oberen Gängen rutschte neue Reibbeläge aus kork und ne 1,6er Telllerfeder bei TKM bestellt. Hab das ganze sachgemäß eingebaut und es rutschte immer noch. Irgendwann bin ch dann drauf gekommen, dass motorenöl nicht gut für die kupplung ist. Also habe ich alles wieder ausgebaut, mit verdünnung gereinigt und die scheiben angeraut mit schleifpapier und alles wieder eingebaut. Außerdem ist jetzt Getriebeöl SAE 80W drinne. Und die kupplung schleift immer noch. Als ich den Motor dann noch mal öffnete war das öl ganz weiß, fast wie molke. Weiß jemand, wie sowas zustande kommt und warum die kupplung immer noch rutscht? Ich vermute ja, dass die Feder zu schwach ist, kann das sein, dass die bei tkm mir schlechte ware geliefert haben?
    Vielen Dank für eure Antworten
    mfg christoph

  • also mein Getriebeöl is auch immer 'cremig'. Naja schon brauner als Molke. Sagen wir Kaffee mit viel Milch =)

    Glaub das ist nicht weiter schlimm auch wenn viele sagen, ihr Öl werde höchstens schwarz. Ich denke das kommt einfach durchs 'aufschäumen'.

    Ich kenn mich mit Kupplungen nicht wirklich aus. Kann es vielleicht sein, dass anderes Öl reingehört wenn Du Kork-Reibbeläge drin hast?

    Was fürn Motor reißt denn da an der Kupplung?

    Aus Hackepeter wird Kacke später

  • haste die probiert mal richtig mit der madenschraube einzustellen.
    können auch die druckstifte fertig sein, meine sind jeweils um 0,5mm geschrumpft :strange:

    S51@ LT85 :evil:
    S50B S50N SR50 Spatz 8xS51, 2xKr51/1, KR51/2
    Golf IV GTI (ABT)

    Verkaufe SR50 Sitzbänke und Fahrwerksteile, verschiedene Zustände!!!

  • wo gibts korkbeläge? sehr selten sowas...und nicht so prall weil meißt recht dünn und damit schnell am rutschen


    wenns öl milchig wird hats wasser gezogen

  • Hast du einen 50er o. 70er Zylinder drauf? Die Tellerfeder vom 50er macht keinerlei Probleme. Wieviel Kilometer hat denn deine Kupplung schon hinter sich? Normalerweise wechselt man Stahlscheiben u. Reibbeläge zusammen. Die Tellerfeder mußt du ja sprengen, wenn du sie gewechselt hast. Gar nicht so einfach! Wenn du das alles selbst gemacht hast, bist du ja schon ganz gut. Wie hast du eigentlich die Mutter M 12x1,5 vom Mitnehmer gelöst? Übrigens; Motoröl SAE 30...40 kannst du auch verwenden. Das Öl ist, wenn der Motor gerade erst gefahren wurde, völlig aufgeschäumt (sieht fast weiß aus).

    Las mal was hören.

    mfG Jason

  • Kork-Beläge erfüllen die gleiche Funktion wie Reibbeläge. Die waren im alten Sperber u. in den Anfängen auch im Habicht verbaut. Waren Stahlscheiben, die die gleiche Form der Reibbeläge haben. Und der eigentliche Reibbelag war auf beiden Seiten aufvulkanisiert. Hatten leider den Nachteil, daß die Führungsnasen der Reibbeläge den Führungsöffnungen im Kupplungskorb arg zusetzten. (Abdrücke)

    mfG Jason

  • Zitat von jason1

    ... Hatten leider den Nachteil, daß die Führungsnasen der Reibbeläge den Führungsöffnungen im Kupplungskorb arg zusetzten. (Abdrücke)

    mfG Jason

    Das ist aber sehr relativ !
    Hier mal ein Bild,wo zwar keine dünnen Stahlscheiben sondern breite Kunststoffscheiben verbaut waren aber der Kupplungskorb leider aus Alu ist. Mit den Korkscheiben vom Sperber habe ich nichtmal annähernd so starke Schäden am Stahlkupplungskorb des Simsonmotors gesehen.

    Gruß Franz

    [Blockierte Grafik: http://img213.imageshack.us/img213/8712/20070911imgp2940qz1.jpg]

    hier steht die Signatur 8-)

  • Also der Reihe nach, erst einmal danke für eure Antworten
    Nun kommen meine. Also die reibbeläge wurden so ausgeschrieben:
    Kupplungsscheibensatz/Kupplungsreibbelagsatz (Kork A12) S51/S70/S53/KR51/2 usw., 4-teilig und die sind von den Dimensionen mit den alten identisch. Ich hab nen stino "fuffi" drauf.
    Das Öl sah auch noch nach nem Tag so aus und das mit dem Wasser klingt mir auch ganz schlüssig. Über die Kilometerlaufleistung kann ich leider keine Angaben machen.
    Das mit dem stift ist doch eher so, dass der die kupplung nicht richtig trennen würde wennd er geschrumpft ist oder?
    Die Mutter hab ich gelöst indem ich den 4.Gang eingelegt habe und mein gewicht aufs Hinterrad gelagert habe. Da gibts aber auch ne Zahnstange zum
    Blockieren des Primärritzels. Außerdem kann man auch einen Putzlappen zwischen Pr.ritzel und das Kpl.ritzel geben. Ich hätte ein paar fotos aber ich weiß nicht wie ich die hier reinstelle (wenn mir das jemand sagt wie, dann mache ich das.

  • Also eingestellt mit 3-4 mm spiel ist sie
    ich überlege, ob ich auch neue Stahllamellen verwenden soll, aber eigentlich verschleißen die ja nicht.
    Wenn mir jemand sagen kann, wie ich n Bild das aufm PC is hierrein bekomme würde ich ein paar reinstellen
    Danke für eure antworten

  • Die Stahlscheiben brauchst du nicht wechseln, wenn die nicht in sich verzogen sind.

    Beschreib mal dein Problem genauer. Die Kupplung rutscht nur in den oberen Gängen durch? In den Unteren funktionierts?

    Entweder die Kupplung funktioniert oder nicht... Da gibts kein Unterschied zwischen 2ten und 4ten Gang. Die Feder ist mit Sicherheit nicht zu schwach. Die hält ca. 12NM Motordrehmoment. Selbst die 50er Feder muss gehen.

    Gruß.

    "Recht's wird's laut und die großen Gänge liegen oben, meine Herren."
    Wolfgang Koch

    plan b Offroadteam

  • also es ist folgender Maßen im ersten gang rutscht sie nicht, aber ab dem zweiten, wenn mann gas gibt heult der motor wenn man in den Drehzahlbereich mit dem meisten drehmoment kommt auf.
    Wenn der motor kalt ist, ist es am schlimmsten, aber wenn er warm ist isses
    ein bisschen, aber nicht sehr viel besser,
    dass sie in den oberen gängen rutscht, liegt daran, dass die meiste Kraft vom hinterrad bzw getriebe kommt.
    auf die idee, dass die feder zu schwach sei, bin ich gekommen, weil auch mal jemand geschrieben (innem forum) hat das die 1,6er feder nicht nicht mal nen 50er zusammen halten würde.

  • kann es sein, dass ich die kupplungsbeläge bzw scheiben wechselm muss nachdem ich das motorenöl drin hatte.
    Da sind ja diese Reibungsverminderer drin.
    Ich weiß halt nicht ob die durch das abschleifen mit sandpapier abgegangen sind.
    Außerdem hab ich die mit verdünnung abgespült.
    Reicht das?
    sie rückt ja auch nicht schief aus oder so, dann kann es ja eigentlich nur die feder sein die nicht genügend kraft aufbringt

  • Verdünnung und Öl der zwei Sorten kann zu diesen Gebräu führen.
    Was viele nicht wissen , es bleibt immer was im Motor drinnen in der Regel 80-100ml die nicht raus kommen. So hat sich das eine mit dem anderen vermischt. Und da es sich miteinander nicht verträgt sieht es so komisch aus.

    Das Kupplungspaket--- Reibebeläge können unterschiedlich dick sein, auch wenn es pro Scheibe nur 1/10 ist macht es was aus , die Mitnehmer gab es in unterschiedlich gedrehten Varianten, bei den einen ist das Paket Straffer und bei einen anderen nicht so straff. Die Federteller gab es auch in unterschiedlichen Varianten.
    Ich suche mir immer die Teile raus wo ein strafferes Paket zu stande kommt. Das sieht man am Winkel der Tellerfeder im fertigen Zustand ob es stark presst oder weniger stark.

  • ich reinige die DDR reibebeläge mit blanken Benzin oder auch Bremsenreiniger.

    Miss mal die Stärke der Reibebeläge mit der Schublehre und prüfe ob es stärkere gibt. Evtl. MZ sind ähnlich SR2 . So bekommst du mehr Spannung auf das Paket.
    Ob es unbrauchbare Import Tellerfedern gibt kann ich nicht sagen, meine 1,6er waren alle in Ordnung.

  • Hallo franzalt
    Erst mal vielen Dank für dein gutes Bild. Du schreibst aber, daß du einen Kupplungskorb aus Alu verbaut hattest. Daraus kann man ableiten, daß ein solcher Kupplungskorb für drehzahlfreudige, spitz-gehende, Motoren gefertigt wird. Ich habe einen Kupplungskorb für Simson aus Alu leider noch nicht bewundern können. Ich nehme an, das der eigentliche Korb ziemlich dünnwandig ist. Und wenn meine Vermutung stimmt (kein stino) wird die Kupplung bei spitz gehenden Motoren (kommt erst im oberen Drehzahlbereich) sehr strapaziert. Daher auch dann diese Abdrücke. Ich kann mich aber auch irren. Bitte kläre mich auf.

    mfG Jason

  • Zitat von jason1

    ... daß du einen Kupplungskorb aus Alu verbaut hattest. Daraus kann man ableiten, daß ein solcher Kupplungskorb für drehzahlfreudige, spitz-gehende, Motoren gefertigt wird.

    Das ist der originale Kupplungskorb der Yamaha DT 80 MX ;)
    Spitze Charakteristik kann man dem (originalen) Motor nicht gerade nachsagen, eher im Gegenteil.
    Ich wollte mit dem Beispiel lediglich verdeutlichen "arg zusetzten" ist ein recht relativer Begriff :)

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!