Einfluß des Volumen des Luftfilterkastens auf die Leistung

  • Hallo

    Welchen Einfluß hat das Volumen des Luftfilterkastens auf die Leistung?
    Wie wirkt sich eine kontinuierliche Aufweitung des Luftfilterkastens, ähnlich wie beim Konus des Resonanzauspuff, aus?

    Rein logisch müsste das originale Volumen des Luftfilterkastens optimal zu Leistung, Drehmoment und Platzangebot sein. Oder ist eben gerade das Platzangebot der begrenzende Faktor für die Größe und das daraus resultierende Volumen?

    Welches Volumen wäre anzustreben, wenn der Hubraum oder nur das Drehzahlband verändert würde?


    Mfg Gamp

  • Der Luftfilterkasten dient der Luftberuhigung. Dieses ist nötig,
    weil im Leerlauf die Einlassschwingung hin und her flitzt, dabei
    ein inhomogenes Leerlaufgemisch erzeugt. Wird die Schwingung
    beruhigt, ist das Gemisch homogener, der Leerlauf besser.

    Blanke Filter (Sportfilter) direkt am Gaser (wie manche 4Takter)
    sorgen eher für einen schlechten Leerlauf. In höheren Drehzahlen
    macht das aber nichts mehr aus.

    Guck in dem Sinne auch mal nach Boost-bottle, das ist eine
    zusätzliche Luftberuhigung.

    - inaktiv -

  • Wenn du dir ernsthaft die Mühe machen willst, den Luftfilter per Volumen abzustimmen, dann probiere es mal nach der Helmholtzresonanz :wink:
    Macht aber so gut wie keiner, da der Aufwand den Nutzen übersteigt.
    Hauptaspekt beim Luftfilterkasten ist genügend Filterfläche.

  • Zitat von beaver


    Hauptaspekt beim Luftfilterkasten ist genügend Filterfläche.


    Wie stimmt ihr dabei ab? Geht ihr da nur ans (sinnvolle) Maximum der Filterfläche, oder gibts da Möglichkeiten zur Berechnung?

    Meine Frage ergibt sich daher, das wenn man die Umbauten ala Lang, SM und Reich vergleicht, sich nun doch schon kleine Unterschiede (jetzt nur auf die Ffl. bezogen) bemerkbar machen


    MfG

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • :D Ja dessem bin ich mir schon bewußt, aber man könnte ja theoretisch bei jedem Zuwachs von Filterfläche fetter bedüsen und somit an Füllung gewinnen.

    Leider ist dies nur bedingt möglich, deshalb wollte ich mal fragen ob sich schon mal jemand damit befasst hat.


    MfG

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • @beaver

    @beaver

    Könntest du mir ein paar Grundlagen für die Berechnung zur Verfügung stellen, basierend auf Helmholtz-Formel?


    Bezugnehmend auf die Größe der Filterfläche wurde mir von der Fa. Schmiermaxe empfohlen, die Filterfläche so groß wie möglich zu gestalten.

    Jedoch sollte dann auch genug (ausreichend) Luft in den Herzkasten (falls noch vorhanden) gelangen.

    MfG Gamp

  • Zitat von SimsonFG

    ich würd da nicht so ne große wissenschaft draus machen.
    aber wenn du magst:
    http://%22http//de.wikipedia.org/wiki/Helmholtz-Resonator%22

    Exakt. Die Formel ist das eine, nun muss man sie nur noch auf den Luftfilter übertragen. Im Klartext heißt das: Was ist die Zuleitung des HHR ?
    Anschaulich ist das am Luffi des SR50/80.
    Hier ist der Trichter unter der Patrone die Zuleitung, und ich denke in die Richtung würde ich das auch basteln, wenn ich einen Luffi per HHR abstimme.
    Aber das habe ich noch nie und werde ich in absehbarer Zeit auch nicht machen :lol:

    PS: Die HHR würde ich auf die Einlassresonanz abstimmen und nicht wie bei der Boost Botttle auf die halbe E-resonanz.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!