Funzt dis?: Tachobeleuchtung 2*Led 2.8V + 1*Widerstand 15 Ohm?
Kommt direkt an Batterie 6V!
Auf welche Seite soll der Widerstand? + oder- ?

Kurze Frage zu LED
-
-
scheiss egal auf welche seite, wieviel mA ziehn die leds? du musst mit 7,2V rechnen
edit: na ok gehn wir mal von 25mA aus dann brauchste nen widerstand von 64ohm
-
wieso mit 7,2?
30 mA
Notfalls kann ich och drei nehmen! -
weil dort eben die ladeschlusspannung erreicht ist also ist das die im betrieb maximal anzunehmende spannung.
ok denn brauchste 53ohm
-
Wenn ich direkt von der Batterie aus geh schwankt die Spannung?
Kann man och Widersstände in Reiheschalten sprich 15+15=30 ? -
Zitat von Ifa Freund
Wenn ich direkt von der Batterie aus geh schwankt die Spannung?
Natürlich, was denkst denn du? Wenn du blinkst sinkt die Spannung an der Batterie und wenn du Gas gibst steigt sie, weil sie geladen wird...7,2V sind die maximale Spannung also musste darauf die LEDs auslegen!
Zitat von Ifa FreundKann man och Widersstände in Reiheschalten sprich 15+15=30 ?
Jap...wenn man sie in Reihe schaltet addiert sich das und wenn mans parallel schaltet sinkt der Widerstand wieder... -
jup wenn du nur 15ohm widerstande hast dann nimmste 3 in reihe und dazu in reihe nochmal 2 parallel schon haste 52,5ohm
-
Naja, sollte aber auch langen einfach 4 in Reihe zu schalten. Man muss es ja nich so endgenau nehmen
Ausserdem wissen wir ja nichtmal, wieviel Strom die LEDs nun wollen...
-
du musst den widerstand auf + machen und am besten is wen du das is der Parallelschaltung machst und vor jede LED ein widerstand
-
Thx
30mA ziehn sie! -
Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest verwendest du einen Konstantstromquelle.
Dann ist die Eingangsspannung fast völlig egal.
Die LED gehen dann garantiert nicht kaputt und leuchten unabhängig der Eingangsspannung immmer gleich hell.
30mA sind außerdem zuviel. Ist die obere Grenze. Im Normalbetrieb sollte man nicht an diese Stromgrenze gehen.
20mA reichen aus.Gruß Prinz
-
perfekt wirds wirklich nur mit einer konstantstromquelle denn leds unterscheiden sich auch etwas, die spannung kann sich schonmal um 0,2V zwischen den leds unterscheiden wo sie die 20mA ziehen und bei leds ist für die helligkeit fast nur die stromstärke entscheidend, bei gleicher bauart.
-
Genau aus dem Grund berechne ich jede LED, die für 20 mA zugelassen ist, einfach mit 15 mA. Da ist genug Reserve drin, so dass sie auch paar Spannungsspitzen überlebt und von der Helligkeit macht es sich auch nicht bemerkbar. Eine Reihenschaltung von Dioden find ich übrigens nich so optimal, die saubere Lösung ist die Parallelschaltung.
-
Habs jetz fertig! Leuchtet schön hell und rot!!
Hab in reihe drei mal 15 Ohm und parallel dahinter zwei mal 15 Ohm und danach die beiden Dioden und,n Schalter, fertsch!
Stell bei Gelegenheit ma n Foto rein!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!