S51 Motor in Star (SR4-2) Erfahrungen gesucht

  • Schau mal bei Facebook beim Simson Team Sondershausen. Die haben nen S51 Rahmen eingeschweißt. ....m.M nach die sauberste Lösung

    SIMSON Für alle Tage - für viele Jahre

    K2TF :evil:

  • Echt geil , aber nicht ganz meine Farbe :) . Warum haben die da trotzdem ein Gebläse reingehängt ?
    Ich glaube so würde ich auch keinen Zulassung bekommen .Oder ?

    Ich hab mir mal ein paar Gedanken gemacht .
    Also man bohrt oben in die Motoraufhängung zwei Löcher (wie schon bekannt ) . Da der Motor ja nicht starr verbaut werden soll könnte man von außen (auf den Rahmen über die Bohrungen ) vier Buchsen aufschweißen (z.B. http://www.racing-planet.de/images/gross/b…hse_gy6_web.jpg ) . Anschließend müssen die Löcher erweitert werden ( ca. 2-4mm )und dann benötigt man natürlich zwei längere Bolzen .

    Ich hoffe ihr versteht mich . Wenn ja...was sagt ihr dazu ?

  • Rush
    ich glaube ich verstehe was du meinst
    aber die buchsen anschweisen das wird nix da der gummi der buchse verbrennt
    du müsstes eine hülse/Rohrstück auf den rahmen schweißen als aufnahme für die buchsen und die darin dann einpressen
    vorher die orignalen löcher in rahmen (wie du schreibst) erweitern
    die löcher muss du aber ca 4mm großer machen das die innere hülse der buchse
    da die innere hülse der buchse am motorblock anliegen mussen
    da die innere hülse ja so nicht an den motor reicht musst du das noch mit einer zwischenhülse ausgleichen- hoffe ihr versteht

    die aufhängung oben am zylinderkopf würde beibehalten dh. an ein s51 kopf eine aufnahme für die gummibuchse anschweisen
    so in der art wie auf den bild
    [ATTACH=CONFIG]9883[/ATTACH]
    oder so bauen das es an den zylinderkopfschrauben mit angeschraubt wird und unten halt nur die eine motorhalterung wie oben beschrieben
    mal davon abgesehen wen das nur eine "übergangslösung" sein soll würde ich nicht machen wenn umbauen dann für immer

    wenn du das gebläse motor nicht haben willst und sperberzylinder zu teuer ist geht auch ein s50zylinder mit sperber kopf und s50 lichtmaschienendeckel
    hatte ich bei mein erstes moped ein spatz auch so
    da hatte ich ein kr 51/1motor von einer schwalbe mit s50 zylinder und sperber zylinderkopf verbaut und die schwinge vom star dran
    so wie hier bei den star
    Simson Star Baujahr 1967 mit Habicht 4-Gang Motor + S50 Zylinder in Sachsen - Röhrsdorf | Gebrauchte Motorroller und Rollerteile | eBay Kleinanzeigen
    der hat auch s50 zylinder

  • Cool , endlich schreibt mal jemand was . Das mit den Buchsen hätte ich auch so gemacht wie du das oben beschrieben hast . Ich bin mir immernoch nicht sicher was ich jetzt mache . Die Idee mit dem Kopf ist gar nicht so schlecht .

    Ich melde mich falls mir noch was einfällt...

  • Mir ist noch was eingefallen...
    Also .An der unteren Motoraufhängung schweißt man wie schon gesagt Hülsen außen auf den Rahmen , erweitert die Löcher um 4-5 mm und presst anschließend die Gummibuchsen ein .
    Es werden keine weiteren Löcher in die untere Motoraufhängung gebohrt !
    Dann zum Kopf . Man nimmt einen normalen Star-Schwalbe-Kopf , ,,erweitert" die Zugankerlöcher nach inne (?) (Langlöcher) so das sie passen und der Kopf passt . Damit der Hub passt verwendet man entweder eine andere KW oder eine Distanzplatte oder man dreht den Kopf ab .

    Hub und Zugankerabstand .

    S50,Gebläse: 39,5mm Hub und 40mm Bohrung

    S51(=M541): 44mm Hub und 38mm Bohrung

    Ist erstmal eine erste Idee (die noch genauer verfeinert werden muss) .
    Dennnoch was sagt ihr dazu ?

  • Zitat von Rush;2828065


    Dann zum Kopf . Man nimmt einen normalen Star-Schwalbe-Kopf , ,,erweitert" die Zugankerlöcher nach inne (?) (Langlöcher) so das sie passen und der Kopf passt . Damit der Hub passt verwendet man entweder eine andere KW oder eine Distanzplatte oder man dreht den Kopf ab .

    Hub und Zugankerabstand .

    S50,Gebläse: 39,5mm Hub und 40mm Bohrung

    S51(=M541): 44mm Hub und 38mm Bohrung

    da haste erstmal ein Denkfehler :crazy: wenn du Zylinderkopf vom Star nehmen willst bleibt er Hub am Motor gleich den veränderst du da nicht
    Den Zugankerabstand und die Brennraumform/Bohrung musste anpassen Problem Star-Kopf wird mit Gebläse gekühlt als geht nicht ohne Gebläse bekommst da Temperatur Problem und Sperber Kopf da geht das mit der Zugankerung Änderung nicht wiegen der Bauform.
    Ich hatte auf Simson-treffen mal Habicht oder Sperber (ist ja egal) gesehen der hatte S70 drin der hat sich Buchsen/Rohr (aus Alu) anfertigen lassen in den der die Gummilager wie bei Starmotor hat einpresst.
    Die hat er sich am Kopf anschweißt am Motor selber hat er die Originale abgetrennt und auch so eine angeschweißt so das es wie beim Starmotor ist.

    Mit Kopf habe ich da noch andere Idee RZT haben ein Kopf für die S51 im Angebot
    http://rzt.de/index.php?page…emart&Itemid=29
    der ist wie der von der ETZ ist und der hat eine Aufhängung- vielleicht kann man da was raus zaubern

  • Zitat von Rush;2826969

    Echt geil , aber nicht ganz meine Farbe :) . Warum haben die da trotzdem ein Gebläse reingehängt ?
    Ich glaube so würde ich auch keinen Zulassung bekommen .Oder ?

    Der bekommt glaub so eh keine Zulassung^^ Der Gebläsemotor hängt da drin weil etwas besondres is ;) Rumpf ist S50.

    [ATTACH=CONFIG]9922[/ATTACH]

  • Was auch so eine Frage ist ob das mit Star oder Sperber Kopf am S51 Motor (wenn es machbar ist) dann von den abmessung der Motoraufhängung dann gleich ist.
    Ich würde mal ein fragen bzw bei einer Firma die Alu Schweißen und bearbeitet kann in bezug die Aufhängung um zu arbeiten
    Ich denke das ist der einzige weg das am Rahmen keine Änderungen gemacht werden müssen und der S51Motor mit Gummi Lager eingebaut werden kann

    @Hubraumsuchti
    S50 und Starmotor ist doch im prinzip der gleiche Motor nur das bei den S50- Motor das Gummilager fehlt und damit hat man das selbe Problem

  • Das wird wohl das beste sein...also besorge ich mir mal am besten eine schönen Fächerkopf und lasse eine Halterung anschweißen . Dann die Qutschkante plan machen lassen und dann fertig .

  • Zitat von ckich;2828268


    @Hubraumsuchti
    S50 und Starmotor ist doch im prinzip der gleiche Motor nur das bei den S50- Motor das Gummilager fehlt und damit hat man das selbe Problem

    Neeee ;) Weil dort ja der S50 Rahmen eingeschweißt ist und man damit eine vernünftige Motorhalterung hat.

  • @Hubraumsuchti:sorry: habe ich scheinbar überlesen
    mal davon abgesehen der rahmen sollte original bleiben wo wie ich das hier verstanden habe
    mal abgesehen davon habt ihr bilder wo man sieht :showpics: wie und was gemacht habt?

    @ Rush
    warum willste den ein teueren fächerkopf nehmen? originalen kannste doch auch nehmen
    das alu vom kopf und zylinder läst sich scheinbar gut schweißen wie man sieht-das ist doch schon die halbe miete
    [ATTACH=CONFIG]9927[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]9928[/ATTACH]
    uns was machste mit der unteren aufhängung ?

  • Mal sehen was ich mit dem Kopf mache .

    Da der Motor ja nicht starr verbaut werden soll könnte man von außen (auf den Rahmen über die Bohrungen ) zwei Rohrhülse schweißen , anschließend Buchsen einpressen . Anschließend müssen die Löcher erweitert werden (ca.4-5mm) und dann benötigt man natürlich einen längeren Bolzen .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!