das warten hat ein ende :D

  • Re: das warten hat ein ende :D

    N`abend!

    Racingservice: Wenn das für Euch die teurere Möglichkeit ist ist das natürlich ein Punkt gegen diese Version. Ich kann aber aus eigener Erfahrung sagen dass das für uns und RZT damals definitiv nicht teurer kam. Wir haben -vor vielen Jahren als es die 46er Wellen noch nicht gab- den Stumpf ebenso ausgebuchst, sind dann auf der Suche nach einer technisch besseren Lösung zu erwähnter Methode gekommen. Die Kosten waren identisch, denn rein produktionstechnisch ist diese Lösung viel einfacher zu realisieren (ich sage nur richtiges Härten des Rings und danach wieder verschweißen wodurch die Härte zum Teil wieder weg ist!!!) Das einzige was teuer ist ist das Schwermetall zum wuchten.
    Alle anderen technischen Parameter sind aber deutlich besser- allein schon die breitere und bessere Befestigung des Hubzapfens in den Wangen, das höhere Gewicht (alle Simsonwellen sind im Prinzip zu leicht!!!)

    Das letzte mal haben wir vor ca 2 Jahren solche Wellen gebaut (als Vorserie vor den Kurzhubwellen), auch damals war die Kalkulation noch vertretbar und das beste: auch mit dieser Lösung lassen sich Einzelstücke bauen!

    Anfragen zu motoren oder Teilen:
    "Racingservice@email.de"
    Tuningzylinder 4-Kanal, DA, Seriendesign, 11-15PS
    Tuningmotoren 4-Kanal, DA, Seriendesign, 11-15PS
    Rennmotoren Membran, DA, 13-19PS

  • Re: das warten hat ein ende :D

    Zitat von Racingservice

    Hallo!

    Was hat die Tatsache ob das oben oder unten geführt wird mit den Knickkräften zu tun? Wenn eine Stange (Pleuel) mit Druck belastet wird will es immer ausknicken.

    Das ist schon richtig. Nur wie oft hört man von geknickten Pleuels :?:
    Man kann sich ja mal den Spaß machen und für mögliche Belastungen die Knicklänge nach Euler ausrechnen. Seitlich ist das ganze ja im Prinzip eine starre Einspannung oben und unten, längs jeweils beweglich gelagert aber auch mit einen höheren Flächenträgheitsmoment in der Belastungsrichtung versehen.

  • Re: das warten hat ein ende :D

    so dumm ist das nicht mit dem versteifung in frage stellen. die pleule sind nicht um sonst so gegossen geschmiedet ja nachdem was es für ein ist... bei nem bekannten von mir haben wir steuerzeiten kanäle einlass auslass überarbeitet angepasst und poliert bei nem star... der lief super bis das pleul bei vollgas gebrochen ist... also passieren kann alles... denn motor haben wir im übrigen nicht angerühert fals jetzt son spruch mit "beim einbau versaut" kommen sollte...

    @loode: will damit keines wegs eure arbeit nieder machen... hätte aber selber noch ne frage zu ace kw, warum ist der hubzapfen auf der einen seite nicht bis ende eingeschoben/gepresst?

    Ab 250 Km/h zieht mein Bobbycar etwas nach rechts...

  • Re: das warten hat ein ende :D

    der motor ist 28jahre mit dem pleul gefahren :mrgreen: und nur wegen der ich nenns mal kleinen verschönerung bricht das vieh^^

    wieso war der bolzen zu kurz das was er noch nicht weit genug drin ist ist das was die wangen zum orginal breiter liegen 4/10 :?:

    will ja nicht kleinlich sein aber mich interessierts halt :strange:

    Ab 250 Km/h zieht mein Bobbycar etwas nach rechts...

  • Re: das warten hat ein ende :D

    Zitat von SL-Racing

    der motor ist 28jahre mit dem pleul gefahren :mrgreen: und nur wegen der ich nenns mal kleinen verschönerung bricht das vieh^^


    Das ist so nicht richtig. Der von Dir genannte kausale Zusammenhang ist weder im nachhinein nachweisbar noch statistisch erwiesen. Sprich es ist nicht sicher das das Pleuel wegen der Änderung am Motor, und nur wegen dieser Änderung, keine ausreichende Festigkeit mehr aufwies, zudem war es schon recht alt und dementsprechend mit vielen Schwingspielen vorbelastet.
    Auch kann es sich um ein minderwertiges Bauteil gehandelt haben am unteren Ende der Verteilungsfunktion in Bezug auf Herstellungs- und Werkstoffqualität.

  • Re: das warten hat ein ende :D

    es ging mir spezifischen nicht darum das es durch motor tuning gebrochen wäre sonder einfach erstmal darum das es erstens bricht und nicht verbiegt und das es wie ich mit dem beispiel genant habe eben auch bei kleinen/orginalen motoren ne gewisse belastung hat die natürlich um so gößer das tuning und der hubraum wird auch mit steigt... drehzahl drehmoment etc..

    und das es wie ich geschrieben habe 28 jahre hielt da schliese ich einen materialfehler aus... oder nicht :?:

    Ab 250 Km/h zieht mein Bobbycar etwas nach rechts...

  • Re: das warten hat ein ende :D

    Zitat von SL-Racing

    und das es wie ich geschrieben habe 28 jahre hielt da schliese ich einen materialfehler aus... oder nicht :?:

    Kann man so nicht sagen. Kann ein Materialfehler sein oder eben die Ermüdung. Nach der Bearbeitung gabs den Rest, es kam zum Bruch. Der wäre dann aber sicherlich auch ohne Bearbeitung aufgetreten.
    Aber genaueres kann die nur ein Werkstoffprüfer sagen.

  • Re: das warten hat ein ende :D

    Gerade weil das Pleuel kaputt gegangen ist scheint ein Materialfehler nicht ausgeschlossen da dieses Bauteil kein übliches Verschleißteil ist.
    Wahrscheinlich war das Pleuel schon angerissen (aber so kleine Risse das man das mit bloßem Auge nicht sieht) und das nun stärkere Lastspiel aufgrund der höheren Drehzahl nach der Bearbeitung des Motors hat ihm den Rest gegeben. Wie gesagt dazu müsste man die Bruchstelle mal genauer betrachten ( z.B. schräge oder gerade Bruchfläche). um mehr in Erfahrung zu bringen.

  • Re: das warten hat ein ende :D

    Hallo!

    Ich wollte in dem Bericht natürlich nicht behaupten daß diese Umbauten definitiv nicht laufen, LT oder auch Reich werden dass schon ausreichend getestet haben und nehmen halt die technischen Nachteile oder Schwächen als "gegeben" hin. Mir ging es nur darum einmal anzustoßen, was wäre wenn ich oder eine andere -hier unerwähnte :) -Firma diese Wellen verkaufen würden. Es hieße sofort wieder dass dies alles Schrott wäre und "wie können die nur". Gerade wenn es um den Punkt geht, wo etwas nicht "schön" aussieht sondern funktionell ist. Soviel zum Thema "objektive Beurteilung" ob da auf einem Teil LT drauf steht oder der Name einer anderen Firma. Denkt mal drüber nach!!!! (und LT über den von mir beschriebene Umbauweise:-)

    Anfragen zu motoren oder Teilen:
    "Racingservice@email.de"
    Tuningzylinder 4-Kanal, DA, Seriendesign, 11-15PS
    Tuningmotoren 4-Kanal, DA, Seriendesign, 11-15PS
    Rennmotoren Membran, DA, 13-19PS

  • Re: das warten hat ein ende :D

    ok das sein ich weiß es nicht, werd mal versuchen da nen bild von dem pleul zu bekommen... aber ich denke trotzdem das man an einem teil wie einem pleul nicht "rumfeilen" sollte.. wenn es hält ok. ich habe mir extra für nen neuen rennmotor nen schmiedepleul einbauen lassen..um auf nummer sicher zu seinen das es hält(ist auch andere länge aber es gab auch billigere als dieses :mrgreen: )...

    ist allesdings auch kein 50ccmer :D

    Ab 250 Km/h zieht mein Bobbycar etwas nach rechts...

  • Re: das warten hat ein ende :D

    Zitat von DT80Fahrer

    Gerade weil das Pleuel kaputt gegangen ist scheint ein Materialfehler nicht ausgeschlossen da dieses Bauteil kein übliches Verschleißteil ist.
    Wahrscheinlich war das Pleuel schon angerissen (aber so kleine Risse das man das mit bloßem Auge nicht sieht) und das nun stärkere Lastspiel aufgrund der höheren Drehzahl nach der Bearbeitung des Motors hat ihm den Rest gegeben. Wie gesagt dazu müsste man die Bruchstelle mal genauer betrachten ( z.B. schräge oder gerade Bruchfläche). um mehr in Erfahrung zu bringen.


    Da hast du auf jeden Fall vollkommen Recht. RZT hat halt einen komischen Ruf weg^^, wird wohl größtenteils an den Kunden liegen, dies einfach nicht gebacken kriegen ihren Motor einzustellen und dann die Schuld beim Tuner suchen.

    Wurde hier ja auch schon öfters genannt. Allerdings gibt es schon ein paar Sachen von RZT die wirklich nicht das Gelbe vom Ei sind...aber das soll auch vorkommen.

  • Re: das warten hat ein ende :D

    also ich hab scho einige sachen bei rzt gekauft! und die waren alle immer top!zylinder SVI90R is auch super gelaufen...nur die haltbarkeit is net gut...3000km aber die welle(SP46) hat 10000km gehalt dan war spiel da...

    Rechtschreibfehler=Special Effects meiner Tastatur
    :D

  • Re: das warten hat ein ende :D

    Meiner Meinung nach sollte ein Zylinder länger als 3000km halten und eine Kurbelwelle(besonders so einen teure) länger als 10000km.

  • Re: das warten hat ein ende :D

    ja der zylinder is freilich scheisse...aber die welle war im 90 metra von sm da hat noch keine so lang gehalten...

    aber nun back to topic...wer baut mir ne s50 welle mit s51 pleul?preis?

    Rechtschreibfehler=Special Effects meiner Tastatur
    :D

  • Re: das warten hat ein ende :D

    N`Abend!

    EaSyRideR: Da hast du natürlich recht, besonders was den Zylinder angeht. Bei der Welle muss ich etwas widersprechen. Wenn die 10.000km hält bis sie zuviel Spiel hat ist das vollkommen in Ordnung, da sie ja mit Sicherheit auch in einem entsprechenden Motor gefahren wurde. 10.000km sind für derartige Belastungen ein sehr akzeptabler Wert, und schließlich ist die Welle danach nicht Schrott sondern muss halt einfach regeneriert werden und hält dann wieder 10.000km. (dein Vergleich ist ja ähnlich wie wenn du sagen würdest ein Zylinder ist Schrott nur weil er nach 10.000km mal neu geschliffen werden müsste)

    Anfragen zu motoren oder Teilen:
    "Racingservice@email.de"
    Tuningzylinder 4-Kanal, DA, Seriendesign, 11-15PS
    Tuningmotoren 4-Kanal, DA, Seriendesign, 11-15PS
    Rennmotoren Membran, DA, 13-19PS

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!