Drehzahlmessereinbau

  • Hallo

    Wollte mal fragen ob man bei einer S51 einen Drehzahlmesser nachrüsten kann?
    Zur Zeit ist nur ein Tacho verbaut.
    Wenn ja wie geht es was braucht man dafür alles?

    Greez

    Matthias

  • Re: Drehzahlmessereinbau

    1.Drehzahlmesser
    2.Drehzahlmesserwelle
    3.Kupplungdeckel mit dem Ganzen Anbaukram die schnecke und so
    4. der mitnehmer der auf das primärritzel kommt!!!

    EDIT: http://www.akf-shop.de/shop/product_i…omplettset.html Hier is ein Komplettset!!!

  • Re: Drehzahlmessereinbau

    Zitat von Kojack28

    1.Drehzahlmesser
    2.Drehzahlmesserwelle
    3.Kupplungdeckel mit dem Ganzen Anbaukram die schnecke und so
    4. der mitnehmer der auf das primärritzel kommt!!!

    EDIT: http://www.akf-shop.de/shop/product_i…omplettset.html Hier is ein Komplettset!!!

    Und hier die Anleitung - durch Zufall beim googlen gefunden:
    http://%22http//www.a-k-f.de/pdf/Tipps_DZM.pdf%22
    Was ist dieser erwähnte Kolbenhalter bzw. womit läßt er sich ersetzen?

  • Re: Drehzahlmessereinbau

    Zitat von Elektromensch

    Wenn's ganz doof kommt, verbiegst Du Dir damit die Kurbelwelle. Das Primärritzel sollte nur mit einer passenden Haltevorrichtung V011 blockiert werden:
    http://www.oldtimer-ziegra.de/Haltevorr ... alwerkzeug
    Und das Anzugsmoment für das Primärritzel ist eigentlich 20 statt 30 Nm.

    Danke für die Hinweise. Und noch einen Zwanziger für ein Tel, daß ich wohl nie mehr brauchen werde. Das ist doch, wenn ich das Bild richtig deute, nur ein Stück Stahl mit einem geraden "Gegenstück" zur Verzahnung des Primärritzels - so etwas sollte sich doch selbst fruckeln lassen. Ein Stück Bandstahl, Säge, Feile, Flex oder Dremel - und etwas Zeit. Oder?

  • Re: Drehzahlmessereinbau

    Wenn ich mich recht errinnere muss dabei auch ein anderes Zahnrad vom Primärtrieb verbaut werden, weil bei den drehzahlmessermodellen war das kleine Zahnrad schmaler.

    Einige gehen sogar soweit und sagen, dass bei Verwendung eines "normalen" Zahnrads deine Kugellager schnell verschleissen weil deine Kurbelwelle permanent dagegen drückt.

    Ich persönlich denke eher, dass es am Deckel an der Stelle einläuft.
    Aber ich verbaue es trotzdem immer:

    http://www.akf-beta.de/simson/motor/tei ... 3/a-29118/

    Alternative:
    Man könnte auch unter der Schnecke den Sicherungsring auf der KW weglassen, um die Diztanz wieder einzusparen, ABER: man müsste dann das Zahnrad mit einer sehr festen Gewindesicherung( Loctite) sichern.

    Ein Fuchs muss tun, was ein Fuchs tun muss.

  • Re: Drehzahlmessereinbau

    Zitat von MarkF

    Danke für die Hinweise. Und noch einen Zwanziger für ein Tel, daß ich wohl nie mehr brauchen werde. Das ist doch, wenn ich das Bild richtig deute, nur ein Stück Stahl mit einem geraden "Gegenstück" zur Verzahnung des Primärritzels - so etwas sollte sich doch selbst fruckeln lassen. Ein Stück Bandstahl, Säge, Feile, Flex oder Dremel - und etwas Zeit. Oder?

    Im Prinzip schon. Habe mal Basteleien mit einem Stück Hufeisen gesehen. :) Was vom Zeitaufwand her vermutlich am schnellsten geht, ist ein alter (verschlissener) Kupplungskorb: Ein Stück passender Länge heraussägen/-brechen und dann zwei exakte Bohrungen machen, fertig. Aufgrund der Härte kann es aber sein, daß man Hartmetallbohrer nehmen muß (HSS ist nicht Hartmetall!).

    Zitat von dan89

    Einige gehen sogar soweit und sagen, dass bei Verwendung eines "normalen" Zahnrads deine Kugellager schnell verschleissen weil deine Kurbelwelle permanent dagegen drückt.

    Du meinst sicher die Axialbelastung durch die Schrägverzahnung. Dann drückt aber das Zahnrad gegen die KW und nicht umgedreht. Aber man könnte auch einen geradverzahnten Primärtrieb nehmen, dann entfallen diese axialen Kräfte. Ich glaube aber nicht, daß dann die starken Vibrationen den Lagern besser tun (von der Geräuschbelästigung mal ganz abgesehen).

    R.I.P. Flori

  • Re: Drehzahlmessereinbau

    Beim Originalen Primärritzel für DZM-Antrieb ist mittig eine eingedrehte Zentrierung für das Schraubenritzel (Schnecke) angebracht.
    Das Schraubenritzel wird nicht mit einem Sicherungsblech gesichert.
    Durch diese eingedrehte Zentrierung (im Primärritzel) sitzt das Schraubenritzel ca. 2mm tiefer in diesem Primärritzel! Das ergibt einen sicheren Abstand zum Kupplungsdeckel (Innenseite).
    Einen Primärtrieb ergänzt o. erneuert mam auch immer im ganzen Satz.
    Selbst beim Wechsel des Simmerring 20x35x7(Kupplungsseite) sollte das Kupplungszahnrad/Korb u. das Primär/Antriebsritzel in ihrer gegenläufigen Laufrichtung zueinander gekennzeichnet werden. (also Zahn gegen Zahn markieren)
    Damit ist (nach der Montage) die gegenwärtige Laufruhe wieder gegeben!

    Jason

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!