Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

  • Da auf Nachfrage innerhalb des Themas auch nach meheren Tagen keine Reaktionen zu verzeichnen waren, hier ein eigenes Thema.

    Die zur Diskussion gestellte Behauptet lautete wie folgt:

    Durch Drehschieber - gesteuerten Einlass lassen sich höhere Spitzenleistungen erzielen als durch Kolbenkante - Schlitzsteuerung, speziell im Hinblick auf sehr hohe Maximal/Nenndrehzahlen (16.000/20.000 rpm wurden als Richtung erwähnt).

    Nach wie vor würde es mich freuen wenn die Leute welche dieses so energisch vertraten, Z.B. Nobody einmal erklären würde warum dies so ist, Vorteile/Nachteile...

    Auf einen sachlichen und Themenbezogenen Wissensaustausch, danke

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    :wink: ich bin der meinung das mit allen einlassarten die gleiche leistung irgendwie ereicht werden kann , nur lassen sich die motoren mit dreh und membran steuerung besser fahren wenn sie zu scharf werden :wink:

    -----------------------------------------------------------

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    Das ist soweit richtig.
    Dennoch möchte ich behaupten je höher die angestrebte Drehzahl ist, desto stärker rückt der Schlitzer nach vorn...

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    :wink: mit einem beispiel kann ich nicht kommen und und hab es auch noch nicht gesehen das ein schlitzer extrem stärker is wie seine artgenossen

    könntest du da ein beispiel bringen :?: :mrgreen:

    -----------------------------------------------------------

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    Ich möchte erstmal nichts sagen, und Stellungnahmen abwarten...

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    Mit normaler Schlitzsteuerung hat man duch die gewisse Zeit in der nur Gas-Krafstoffgemisch einströmen kann nur eine begrenzt gute Füllung, und diese ist sehr Drehzahlabhängig, je nach auslegung, weil in den anderen Drehzahlbereichen das Gas-Kraftstoffgemisch teilweise wieder ausströmt. Beim Membraner wird das eben durch die Membran verhindert, da sie bei der Kolbenabwärtsbewegung den Einlass verschliesst. Der Nachteil der Membransteuerung ist allerdings die Trägheit der Membranplättchen wodurch nicht die volle Einlassfläche genutzt werden kann und eben auch erst ein bestimmter Unterdruck benötigt wird um die Membran zu öffnen. Beim Drehschieber wird der Einlass ebenfalls verschlossen, allerdings durch eine rotierende Drehscheibe die auf der Kurbelwelle sitzt, wodurch im Grunde genommen keine Masseträgheit auftritt und das Gas-krafstoffgemisch sofort einströmen kann und dann der Einlass durch die Drehscheibe verschlossen wird, wodurch kein Gas-Kraftstoffgemisch mehr ausströmen kann und somit eine sehr gute Füllung gewährleistet ist. Außerdem ist der Winkel, den das Gas-Kraftstoffgemisch überwinden muss geringer (rund 90°), da der Drehschieber auf der Kurbelwelle sitzt.
    Durch die gute Füllung beim Drehschieber sind dementsprechend hohe Leistungen möglich.
    Hoffe ich konnte dir etwas helfen und hoffe auch das soweit alles richtig erklärt ist.
    Falls mich jemand ergänzen möchte oder korrigieren muss ist das gern erwünscht.

    Mfg nisk

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    Ich will jetzt nicht im Namen von Nobody reden aber er ist ein guter Kumpel von mir und er hat das einfach nur geschrieben, weil er es sich nicht vorstellen kann. Er steckt nicht so tief in der Materie drin, das er das begründen könnte. Ich bitte um Verzeihung :wink:

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    Zitat von nisk120

    Mit normaler Schlitzsteuerung hat man duch die gewisse Zeit in der nur Gas-Krafstoffgemisch einströmen kann nur eine begrenzt gute Füllung, und diese ist sehr Drehzahlabhängig, je nach auslegung, weil in den anderen Drehzahlbereichen das Gas-Kraftstoffgemisch teilweise wieder ausströmt.

    Die angesprochne Zeit ist eben der Steuerwinkel über die Drehzahl, den kann man bei Kolbenkantensteuerung egnauso erweitern wie bei Schiebersteuerung. Die Drehzahlgebundenheit der Nachladungseinfangung ist Steuerungsartunabhängig...

    Zitat von nisk120


    Beim Membraner wird das eben durch die Membran verhindert, da sie bei der Kolbenabwärtsbewegung den Einlass verschliesst.


    Nicht ganz, wenns so wäre, wärs schlimm, aber ich weiß welchen Moment du meinst, Ekin=0, Epot=max


    Zitat von nisk120


    Der Nachteil der Membransteuerung ist allerdings die Trägheit der Membranplättchen wodurch nicht die volle Einlassfläche genutzt werden kann und eben auch erst ein bestimmter Unterdruck benötigt wird um die Membran zu öffnen.

    Wenn das mal alles wäre... die Trägheit wird aber auch zum Segen der Membran, ein echtes drehzahlabhängig variiertes Steuerdiagramm, sowohl in Gesamtwinkelbemessung als auch Winkelverteilung.


    Zitat von nisk120


    da der Drehschieber auf der Kurbelwelle sitzt.

    Nicht ganz, du meinst die Durchströmunsgrichtung ist MEIST halbwegs parallel zur Kurbelwellenachse

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    Wie NISK schon sagte ist die Füllung nur in einem bestimmten Bereich nahezu optimal. Desweiteren erwähnte er das es Auslegungssache wäre in welchem Bereich sich die beste Füllung ergibt. Wäre es deshalb nicht möglich so abzustimmen das man in diese Regionen vortritt?

    Trotz all dem kann ich keinen entscheidenden Vorteil in Bezug auf die max DZ gegenüber dem DS feststellen und bin gespannt was "no one" damit meint.


    MfG

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    Zitat von Uwe25

    Wie NISK schon sagte ist die Füllung bei Kolbengesteuerten nur in einem bestimmten Bereich nahezu optimal.
    MfG

    Das ist Steuerungsart unabhängig bei allen Motoren und Abstimmungen der Fall.

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    Hast ja Recht
    Habs gleich mal geändert :D

    trotzdem intressiert es mich warum du die Kolbengesteuerte Variante bei Auslegung auf hohe DZ im Vorteil gegenüber des DS siehst.

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    würde man jetzt extrem hohe drehzahl wollen, dann würde eventuell ein Nachteil der Membran zum Vorschein kommen: Flattern oder Unruhiges öffnen. Ich denke no one will auf jeden Fall auf den Nachteil des zusätzlichen Materials (Membran) anspielen. Da der Kolbengesteuerte diesen "Schnick-Schnack 8) " nicht hat, möchte no one vielleicht andeuten, dass daher AUCH der Vorteil kommen soll.

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    Ein Fallterventil ists nichts weiter als eine dauerhafte Strömunsgbremse bösartigster Natur... Nicht das sie über einen bestimmten Punkt hinaus dann überwunden wäre (was das Kolbenhemd bei Kolbenkantensteuerung wenigstens für einige °KW ist), nein sie drückt nahezu dauerhaft durch die Eigenspannung der Blättchen gegen den Gasstrom. Die meheren Stege welche bei sinnvoller Bemessung notwendig werden, wenn man die technischen Nachteile dieser 2 Klappenumbauten umgehen will, sind auchnicht gerade Strömungsgünstig... Hinzukommen die teils grausigen Querschnittsänderungen die das Frischgas auf seinem Weg bis ins Kurbelhaus wegstecken muss... zumindest bei den meisten "günstigen" Bauarten. Da spreche nochmal einer von Dämpfungsratenminimierung und will anfangen Kanäle zu polieren...

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    früher war das so, die heutige technik ist schon ziemlich weit und bei neuen motoren kommen meist nur noch membranen zum einsatz. das flattern wird nicht verhindert, aba wurde durchaus verbessert! ich kenne mich da auch nicht so aus, jedoch werden heutzutage meist nur noch membraner im renneinsatz verwendet... selbst im kartsport, wo hohe drehzahlen erfordlerlich sind, da DS nur ca. 1500/min höher drehen und aus ecken und kehren eben nicht vergleichbare leistug haben!

    so, jetz zum vergleich DS - Schlitz: der DS geht nicht unbedingt besser in hohen drehzahlen, man sagt es nur, weil er diese durch asymmetrische SZ besser erreichen kann und weil er eig fast von anfang bis ende vollständig den weg zum kurbelgehäuse freigibt und der weg dorthin noch dazu extrem kurz ist... :wink:

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    Eine Frage am Rande - evtl auch als Diskussionsanregung für die Experten zu verstehen (oder als Unfug abhaken. Dann: Sorry!)

    Bei modernen 4-Takt-Automobilmotoren redet schon lange keiner mehr von "Ansaugen" und "Vergasern".
    Statt dessen: Einspritzanlage. Direktzeinspritzung.

    Ist das in Eurer 2-Takt-Diskussion nur wegen dem Aufwand kein Thema - oder prinzipiell nicht sinnvoll ?

    Gruss GG

    S50 Bj76 - Caferacer
    OS 80G - 5Gang mit langem 1.

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    Zitat von S51_RazEr_

    Aufwandstechnisch für Amateure sehr schwer realisierbar. Kosten/Nutzenfaktor! Die Vorteile, die du gewinnen würdest, stünden in keinem Verhältnis zum Aufwand!

    alles gesagt denke ich! im rennsport wird es ja auch eingesetzt, die haben allerdings ein deutlich größeres budget als wir hobbytuner...

  • Re: Leistungspotenzial verschiedener Einlasssteuerungen

    warum nicht gleich direktspülung per druckluft, dazu noch auslassventile und ne einspritzung?

    Zitat von Petsen

    Unklar? Jo, mir ist bisher schleierhaft, wie du es mit deiner sozialen Inkompetenz geschafft hast, ein halbwegs zufriedenes Leben zuführen. Tust du doch, oder?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!